• 1Filter aktivFilternPassen Sie die Suchergebnisse nach Ihren Bedürfnissen an.
    Links stehen Ihnen dafür diverse Filter zur Verfügung.
  • 70 Treffer
  • Sortieren nach
    Standard
  • Suchmaske einblenden

Mahrle

Treffer im Web

Johannes Mährlen

Johannes Mährlen (* 14. September 1803 in Ulm Kurfürstentum Bayern; † 19. März 1871 in Stuttgart Königreich Württemberg) war ein württembergischer Ökonom und

Johannes Mährlen

Johannes Mährlen und seine Frau Elise Mährlen, geb. Conradi fanden auf dem Stuttgarter Hoppenlaufriedhof ihre letzte Ruhestätte, die Gattin folgte ihrem

Johannes Mährlen

1839 heiratete Johannes Mährlen Elise Conradi (1816–1871), Tochter des Stuttgarter Kaufmanns Leopold Conradi (1776–1839), Inhaber der Feuerleinschen

Johannes Mährlen

ältester Sohn des Feldmessers und Baurats Johannes Mährlen, (1778–1828) aus Ulm, und dessen Ehefrau Anna Katharina Mährlen, geb. Gerber (1779–1827), zur Welt.

Uracher Wasserfall

Mörike auch den Wasserfall, beispielsweise im Gedicht Besuch in Urach. Seinem Freund Johannes Mährlen schrieb er über den Uracher Wasserfall diese Verse:

Bahnhof Böblingen

in den Nordschwarzwald fest. Nach Plänen von Professor Johannes Mährlen, einem Berater von König Wilhelm I., und Otto Elben, einem Abgeordneten des Oberamts

Christian Wilhelm von Faber du Faur

Wolfgang Mährle in: Momente, Beiträge zur Landeskunde von Baden-Württemberg. Staatsanzeiger-Verlag, Stuttgart, Nr. 4/2012, S. 18. Weblinks Einzelnachweise

Zentralbahn (Württemberg)

über das Projekt verfasst wurden, stach diejenige von Johannes Mährlen, Professor der polytechnischen Hochschule in Stuttgart, hervor. Er ließ 1843 auf eigene

Philipp Scherbe

Wolfgang Mährle: Academia Norica: Wissenschaft und Bildung an der Nürnberger Hohen Schule in Altdorf (1575–1623). Franz Steiner, Stuttgart 2000, ISBN

Otto Haas (Offizier)

Wolfgang Mährle: Haas, Otto, Generalleutnant (1864-1930). In: Maria Magdalena Rückert (Hg.): Württembergische Biographien unter Einbeziehung hohenzollerischer

Staatliche Lehr- und Versuchsanstalt für Wein- und Obstbau Weinsberg

Wilhelm Mährlen (2. August 1914 bis 4. Dezember 1916, kommissarisch) Friedrich Gräter (16. Januar 1929 bis 1. August 1946) Ernst Klenk (18. November 1946 bis

Johann Christoph von Freyberg-Eisenberg

Wolfgang Mährle: "O wehe der armen seelen", Hexenverfolgungen in der Fürstpropstei Ellwangen (1588–1694). In: Johannes Dillinger, Thomas Fritz, Wolfgang

Georg König (Theologe)

Wolfgang Mährle: Academia Norica: Wissenschaft und Bildung an der Nürnberger Hohen Schule in Altdorf (1575–1623). Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2000. ISBN

Reiner Hartmut Luber

Lustig Lustig Ihr Lieben Brüder. Stadtkabinett für Kulturarbeit Erfurt, Erfurt 1984. Redaktion: Reiner Luber, Wolfgang Mahrle. nisht kejn Klezmer. CD von

Stift Urach

Johannes Mährlen (1803−1871), Ökonom Eduard Mörike (1804−1877), Dichter Johann Tobias Beck (1804−1878), biblischer Theologe Christoph Friedrich Blumhardt

Edo Hildericus

Wolfgang Mährle: Academia Norica. Franz Steiner Verlag, 2000, ISBN 3515075151, () Siegfried Freiherr von Scheurl: Die theologische Fakultät Altdorf im Rahmen

Küchenlied

Harro Torneck, Hermann Mährlen (Hrsg.): Volks- & Küchenlieder. Langen-Müller, München 1977, ISBN 3-7844-1660-8. Taschenbuchausgabe: Heyne, München 1980, ISBN

Karl Wilhelm Gottlieb von Köstlin

Köstlin, mit seinen Freunden Wilhelm Hartlaub (1804–1885) und Johannes Mährlen, der Theologe Johann Tobias Beck, der Theologe Matthias Schneckenburger, der

Wilhelm Kohlhaas

Wolfgang Mährle, Torben Singer: Militärischer Nachlass Dr. Wilhelm Kohlhaas. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, Repertorien Bestand M (2010). Signatur M 660/278.

Hexenprozesse in Ellwangen

ist ein Blick auf die Gesamtbilanz der Kosten nötig. Wolfgang Mährle konnte die Kosten und Einnahmen der Hexenverfolgung zwischen Februar 1613 und September

Leopold Conradi

10. Elise Auguste Emilie (* 23. Juli 1816 in Stuttgart; † 22. November 1871 in

Fidelis Bentele (Maler)

der Franziska Günther. In Stuttgart heiratete er 1863 Ulrike Mathilde Mährle (* 6. August 1827 Lustnau; † 13. Februar 1912 in Rottweil). Er war katholisch und

Manfred Mahrle - backwatermans Webseite!

Manfred Mahrle Ehemaliger oftmaliger Landesmeister OÖ, Kurzstrecke Schwimmen, vielfacher Staatsmeister im Flossenschwimmen 1990-2005, seit 2000 bei den

Wolfgang Mährle und Marcus Stumpf: Evaluation des Arbeitsbereichs Erschliessung im Staatsarchiv Zürich - Toebak Dokumentenmanagement und Archivierung GmbH

Wolfgang Mährle und Marcus Stumpf: Evaluation des Arbeitsbereichs Erschliessung im Staatsarchiv Zürich Der Archivar. Mitteilungsblatt für deutsches

schließen Hinweis