• 1Filter aktivFilternPassen Sie die Suchergebnisse nach Ihren Bedürfnissen an.
    Links stehen Ihnen dafür diverse Filter zur Verfügung.
  • 664 Treffer
  • Sortieren nach
    Standard
  • Suchmaske einblenden

Mörsch

Treffer im Web

Beton-Kalender

Autoren des Betonkalenders waren unter anderem Emil Mörsch, Fritz Leonhardt, Jörg Schlaich. Es gibt auch einen ähnlich aufgemachten „Mauerwerk-Kalender“,

Deontische Logik

Nach der Darstellung einzelner Systeme liefert Edgar Morscher im 15. Kapitel seines Buchs "Normenlogik" (2012) einen Rückblick auf die Geschichte der

Qubit

Oliver Morsch: Quantum bits and quantum secrets - how quantum physics is revolutionizing codes and computers. Wiley-VCH, Weinheim 2008, ISBN

Adrian von Buttlar

Buttlar, Gabi Dolff-Bonekämper, Michael S. Falser, Achim Hubel, Georg Mörsch / Einführung und Redaktion: Johannes Habich. Bauverlag, Birkhäuser, Gütersloh,

Wolfgang Burtscher

von der Bundesregierung als Nachfolger seines Landsmanns Siegbert Morscher als neues Mitglied des Verfassungsgerichtshofs vorgeschlagen und von Bundespräsident

Test (Zeitschrift)

arbeiten und nicht ein Heft mit Sex aufzuziehen?“ Der Abgeordnete Karl Moersch entgegnete: „Sind Sie mit mir der Meinung, dass eine Publikation mit der

Bad Bayersoien

Franz Mörscher (* 1931), Bildhauer, Mosaikkünstler, Maler, Fotograf und Sachbuchautor lebt und arbeitet in Bad Bayersoien Joseph Schmuzer (1683–1752),

Autonomes Zentrum

Volker Morsch und Jessica Wiechmann: Kein Tag ohne Autonomes Zentrum KTS Freiburg (2006) Jan Schwarzmeier: Die Autonomen zwischen Subkultur und sozialer

Constantin Franz von Neurath

Karl Moersch: Es gehet seltsam zu in Württemberg. Von außergewöhnlichen Ideen und Lebensläufen, DRW-Verlag, Stuttgart 1998, S. 188–209 Einzelnachweise

Arno Kahl

im Alter von 39 Jahren mit 1. März 2009 die Nachfolge von Siegbert Morscher als Lehrstuhlinhaber und ordentlicher Universitätsprofessor am Institut für

Maximiliansbrücke

Emil Mörsch: Die Rekonstruktion der Maximiliansbrücke in München. In: Schweizerische Bauzeitung, Band 45/46, Heft 19 vom 13. Mai 1905, S. 236 ( PDF; 4,3 MB)

Teufelstalbrücke

der Architekt Paul Bonatz. Die statische Beratung erfolgte durch Emil Mörsch, die Nachweise der Stabilität der Stahlbetonbögen führte Franz Dischinger und

Hans Rentmeister junior

auch dem Direktor der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten, Günter Morsch, für den Rentmeister Hauptansprechpartner im Sachsenhausen-Komitee für die

Hermann Maier-Leibnitz

Gesellschaft Sonderbund Stuttgart. Unter anderem studierte er bei Emil Mörsch. Bald nach der Eheschließung mit Marianne Leibnitz änderte er seinen Nachnamen in

Pfarrkirche Klösterle

eine Pfarre. 1609 wurde mit dem Stadtmaurer von Feldkirch Melchior Morscher eine barocke Pfarrkirche erbaut. Das Kloster wurde im 17. Jahrhundert aufgehoben.

Ingo Dollinger

Seit 1986 unterstützte er mit den Engelwerk-Priestern Heinrich Morscher und Richard Pühringer die vom vormaligen Jesuiten Andreas Hönisch gegründete

Wasserkraftschnecke

Die vielleicht älteste Beschreibung einer Wasserkraftschnecke in der Patentliteratur stammt von William Moerscher. Im Jahr 1991 meldete der

Klösterle

Die Wahl erfolgte bei der Gemeindevertretungswahl 2015 nicht per Listen, sondern per Mehrheitswahl. Bürgermeister der Gemeinde ist seit 2015 Florian Morscher.

Alexander Lohmann

Udo Mörsch (Hrsg.): Schwarzer Drache. Go Verlag 2003. Ute Eppich (Hrsg.): Hoffnung. Geest-Verlag 2001 Udo Mörsch (Hrsg.): Delfine im Nebel. GoVerlag 2001

Interpellation

Siegbert Morscher: Die parlamentarische Interpellation. Habilitationsschrift, Innsbruck 1973. Duncker & Humblot Berlin, 1973. Siegbert Morscher: Die

Walter Dick (Chirurg, 1943)

er bei Martin Allgöwer am Kantonsspital Basel. 1974 wechselte er zum Orthopäden Erwin Morscher und erlangte 1977 den Abschluss als Facharzt für Orthopädie.

Franz Boldt

Franz Arthur (1894–1953). In: Siegfried Mielke in Verbindung mit Günter Morsch (Hrsg.): Gewerkschafter in den Konzentrationslagern Oranienburg und

Fritz (Schach)

ein kommerzielles Schachprogramm der Firma ChessBase, dessen von Frans Morsch und Mathias Feist programmierte chess engine (das Spielprogramm im engeren Sinne,

Kabinett Schmidt I

Parlamentarischen Staatssekretäre beim Bundesminister des Auswärtigen, Karl Moersch und Hans-Jürgen Wischnewski, zu Staatsministern im Auswärtigen Amt ernannt.

schließen Hinweis