• 1Filter aktivFilternPassen Sie die Suchergebnisse nach Ihren Bedürfnissen an.
    Links stehen Ihnen dafür diverse Filter zur Verfügung.
  • 143 Treffer
  • Sortieren nach
    Standard
  • Suchmaske einblenden

Möller Martin in Konstanz

Treffer im Web

Führererlass

Martin Moll (Hrsg.): : Edition sämtlicher überlieferter, nicht im Reichsgesetzblatt abgedruckter, von Hitler während des Zweiten Weltkrieges schriftlich

Ben Feringa

Medaille der Polnischen Chemischen Gesellschaft und 2003 mit Martin Möller und anderen den Körber-Preis für die Europäische Wissenschaft für einen mit Licht

Gunter d’Alquen

Werner Augustinovic und Martin Moll: Gunter d’Alquen - Propagandist des SS-Staates. in: Ronald Smelser, Enrico Syring (Hrsg.): Die SS: Elite unter dem

Fünftausend Köpfe. Wer war was im Dritten Reich

Martin Moll bezeichnete 1992 in den Historischen Mitteilungen der Ranke-Gesellschaft das Nachschlagewerk als „veraltet“. Joachim Lilla, der sich für seine

Hermann-Staudinger-Preis

2014 Martin Möller 2016 Klaus Müllen Weblinks Einzelnachweise Auszeichnung der Gesellschaft Deutscher Chemiker Makromolekulare Chemie Erstverleihung 1971

Anonymität im Internet

Martin Molle: CyberGhost VPN Blog-Eintrag vom 27. Mai 2011 über die Beschlagnahmung von Daten. Ingrid Brodnig: Der unsichtbare Mensch. Wie die Anonymität im

Walter von Unruh (General der Infanterie)

Martin Moll (Hg.): „Führer-Erlasse“ 1939–1945. Edition sämtlicher überlieferter, nicht im Reichsgesetzblatt abgedruckter, von Hitler während des Zweiten

NPD-Verbotsverfahren (2001–2003)

Martin Möllers / Robert Chr. van Ooyen (Hrsg.): Parteiverbotsverfahren, 3. Aufl., Frankfurt am Main 2011. ISBN 978-3-86676-137-7 Weblinks – Schriftliche

Don Zagier

Mit Martin Möller berechnete er mithilfe von Thetafunktionen die Taylorentwicklung von Teichmüllerkurven. Dieses Ergebnis lieferte somit eine der ersten

Karl Hanke

Martin Moll: Der Sturz alter Kämpfer. Ein neuer Zugang zur Herrschaftsanalyse des NS-Regimes. In: Historische Mitteilungen der Ranke-Gesellschaft. 5. Jg.,

Schau, lieber Gott, wie meine Feind

16 bis 18 des Chorals Ach Gott, wie manches Herzeleid (1587), der Martin Moller zugeschrieben wurde. Bach benutzte diesen Choral später als Grundlage für seine

Untersteiermark

Nemcev na Spodnjem Štajerskem (1861-1914). Maribor, 1997). Mit einem Nachwort von Martin Moll. ISBN 978-3-643-50757-0. LIT Verlag; Berlin-Münster-Wien 2017.

Juli (Band)

dazu. Mit der Sängerin Miriam Adameit und dem Schlagzeuger Martin Möller nahm die Band 1998 ein Album mit dem Titel Pictures of My Mind auf, das in einer

Ach Gott, wie manches Herzeleid, BWV 3

Die Kantate beruht auf dem Kirchenlied in 18 Strophen, das von Martin Moller 1587 veröffentlicht wurde. Es ist in den mittleren Strophen eine Umdichtung des

Karl-Arnold-Preis

2008 Martin Möller (Max-Planck-Institut für Mathematik, Bonn) 2007 Jörg Fündling, Tobias Weller (beide Universität Bonn) 2006 Patrick Schmitz (Universität

Günther Altenburg

Martin Moll (Hrsg.): Führer-Erlasse 1939-1945. Stuttgart 1997, ISBN 3-515-06873-2. Conrad Roediger: Die internationale Hilfsaktion für die Bevölkerung

August Meyszner

Dem Historiker Martin Moll zufolge scheint Meyszner beim Putsch nicht an prominenter Stelle in Erscheinung getreten zu sein. Zwar sei ihm später bescheinigt

Deutsch-Französischer Hochschulpreis

Martin Möller 1999 keine Angaben 2000 Prix Double Diplôme Wiebke Guichard Markus Laubscher Bénédicte Dal Don Frank Gabel Annika Boenisch Prix 1er de

Salomon Geßner

seine Auseinandersetzungen waren unter anderem Samuel Huber und Martin Moller eingebunden. Er starb an einem Blutsturz „infolge übermäßiger Anstrengung bei

Nanoteilchen

Martin Möller, Andreas Hermann, Rita Groß, Mark-Oliver Diesner, Peter Küppers, Wolfgang Luther, Norbert Malanowski, David Haus, Axel Zweck: Nanomaterialien:

NPD-Verbotsverfahren (2013–2017)

Martin Möllers, Robert Chr. van Ooyen (Hrsg.): Parteiverbotsverfahren. 3. Aufl., Frankfurt am Main 2011, ISBN 978-3-86676-137-7. Claus Leggewie, Horst Meier

1547

10. November: Martin Moller, deutscher Mystiker, Erbauungsschriftsteller und Kirchenlieddichter († 1606) 25. November: Samuel Fischer (Pfarrer), deutscher

Erbauungsliteratur

Arndt, Johann Michael Dilherr, Jeremias Drexel, Paul Gerhardt, Johannes Lassenius, Joachim Meichel, Martin Moller, Heinrich Müller und Christian Scriver.

1606

2. März: Martin Moller, deutscher Mystiker, Erbauungsschriftsteller und Kirchenlieddichter (* 1547) 6. März: Zbynko Berka von Duba und Leipa, Erzbischof von

schließen Hinweis