Treffer im Web
Raúl Alfonsín
als erster Kandidat der Unión Cívica Radical (UCR) gegen Ítalo Argentino Lúder, den Bewerber der Peronistischen Partei (PJ). Er gewann mit 51,74 % gegenüber
Possehl
| Leitung = * Uwe Lüders Joachim Brenk Henning von Klitzing Mario Schreiber | Mitarbeiterzahl = 12.394 | Umsatz =
Wulstlinge
Rita Lüder: Grundkurs Pilzbestimmung. Quelle & Meyer, Wibelsheim 2007, ISBN 3-494-01341-1. Marcel Bon: Pareys Buch der Pilze: über 1500 Pilze Europas. Aus
Pflichtverletzung
Sebastian Ludes/ Sebastian Lube: Vertretenmüssen bei § 281 BGB, ZGS 2009, 259. Einzelnachweise Schuldrecht (Deutschland)
Neues kommunales Finanzmanagement
Klaus Lüder: Neues Öffentliches Haushalts- und Rechnungswesen - Anforderungen, Konzept, Perspektiven. Ed. Sigma, Berlin 2001, ISBN 3-89404-738-0. Neues
Vollschiff
SMS Mercur der Preußischen Kriegsmarine Gemälde von Lüder Arenhold um 1905 Als die Windjammer größer wurden und ein Schiff mit drei Masten zu übergroßen
Karl Bernhard von Sachsen-Weimar-Eisenach
Heinrich Luden (Hrg.): Reise Sr. Hoheit des Herzogs Bernhard von Sachsen-Weimar-Eisenach durch Nord-Amerika in den Jahren 1825 und 1826. Tafelband. Weimar
Polle
Weserbergland. 1983 wurde die L & M Palettenfabrikation OHG von Wilhelm Lüders in Polle gegründet, später Verlegung nach Vahlbruch. 1986 wurde die Kreuder
Flügel aus Stahl
Homocord 4-3090 (T.C.568, A 29.4.29) Fliegerlied (J.S.Zamecnik) aus dem Film "Wings". Orchester Lud Gluskin. Odeon O-5824 b (Be 7898) "Wings" (Flieger,
Kloster Walkenried
– Walkenrieder Abt Georg Kreite. Die Mitteltafel des Flügelaltars zeigt die Darstellung des Abendmahls, die Martin Luder aus Nordhausen zugeschrieben wird.
Klütz
Carl Lueder (1840–1892), Konsularbeamter Weblinks * * Einzelnachweise Ort im Landkreis Nordwestmecklenburg
Otthein Herzog
Stefan Kramer, Peter Ludes (Hrsg.): Networks of culture. For professors Winfried Nöth (born September 12, 1944) and Otthein Herzog (born September 25, 1944).
Regen
Klaus Lüders, Gebhard von Oppen: Lehrbuch der Experimentalphysik, Bd. 1: Mechanik, Relativität, Wärme. Walter de Gruyter, Berlin 2008 (12. überarb. Aufl.),
Wilhelm Ernst Weber
Joachim Bellermann, Carl Grüneisen, Johann Friedrich Jacob, Heinrich Luden, Friedrich Gottlieb Welcker, Gustav Schwab, Eduard Zeller, Johann Friedrich
Neues aus Uhlenbusch
Peter Korff als der naiv-freundliche Briefträger Onkel Heini (Heinrich Lüders), Trude Breitschopf als Oma Piepenbrink, Uwe Dallmeier als Bauer Brömmelkamp und
Zweckgemeinde
Bruno S. Frey, Reiner Eichenberger: Competition among Jurisdictions: The Idea of FOCJ. In: Lüder Gerken (Hrsg.), Competition among Institutions, London 1995
Johannes Voigt
Privatdozent entsprechend einer Empfehlung seines Jenaer Lehrers Heinrich Luden zu einer akademischen Laufbahn und wurde 1817 außerordentlicher Professor für
Brauerei Beck
gründeten der Kaufmann Franz Gustav Thomas May, der Unternehmer Lüder Rutenberg und der Braumeister Heinrich Beck die Kaiserbrauerei Beck & May o.H.G. Die
Loxstedt
Heinrich Luden (1778–1847), Loxstedt; Historiker und Theologe Heinrich Christian Meyer (1797–1848), Nesse; Erster Großindustrieller der Stadt Hamburg
Hannover Hauptbahnhof
Detlev Lüder: Forschungen zum Eisenbahnwesen des Königreichs Hannover nach den Beständen des niedersächsischen Staatsarchivs Hannover, Dissertation 1971 an der
Kölner Dreigestirn
Rudolf Eser) auf den Titel, da ihm falsche Abrechnungen bei Kurzzeitarbeitern in seinem Unternehmen vorgeworfen wurden. Er wurde durch Kurt Ludes ersetzt.
Columbia Broadcasting System
Hörspiel Krieg der Welten (1938) mit der musikalischen Regie von Lud Gluskin, der später musikalischer Leiter im Fernsehbereich des Unternehmens wurde.
Nikolaus von Amsdorf
Martin Luther z. B. trug sich selbst bei Studienbeginn als Martin Luder de Mansfeld ein. So gibt es von Amsdorf folgende Namensvarianten: Ambsdorf, Amsdorff,
Hexeneinmaleins
Heinrich Luden zitiert aus einem Gespräch mit Goethe zu Faust und über den Vergleich zwischen geschichtlicher und mathematischer Wahrheit: Goethes Wissen