Treffer im Web
Lude
Sigrid Lude (* 1935?), Weltmeisterin im Maschinenschreiben Ludwig Philipp Lude (1895–1961), sozialdemokratischer Widerstandskämpfer und Regierungspräsident
Lude
Ludwig Philipp Lude (1895–1961), sozialdemokratischer Widerstandskämpfer und Regierungspräsident von Aachen Siehe auch: Der letzte Lude, deutscher Spielfilm
Günther Lüders
z.B. Thomas Manns Buddenbrooks, Tonio Kröger oder Goethes Reineke Fuchs versuchte Günter Lüders auf Vortragsabenden und Schallplatten sprechend zu vermitteln.
Günther Lüders
Günther Lüders im Kostüm seiner Rolle im Film Der Etappenhase (1937) Günther Karl Georg Lüders (* 5. März 1905 in Lübeck; † 1. März 1975 in Düsseldorf) war
Günther Lüders
Der Sohn des Reeders und Kaufmanns Carl Lüders und seiner Ehefrau Anna Dorothea, geb. Brüggen, begann nach dem Besuch des Realgymnasiums bis zur Primarreife
Günther Lüders
Günther Karl Georg Lüders (* 5. März 1905 in Lübeck; † 1. März 1975 in Düsseldorf) war ein deutscher Schauspieler und Regisseur. Leben Der Sohn des Reeders
Heinrich Luden (Historiker)
bäuerlichen Verhältnissen. Er wurde als jüngstes Kind des Bauern Claus Luden (* 1728 in Loxstedt; † 3. Mai 1780 ebd.) und dessen Cousine Catrine Luden (* 1734;
Heinrich Luden (Historiker)
Louise Luden (* 16. Juli 1815 in Jena; † 6. März 1902 ebd.) verh. 24. April 1834 mit dem Jenaer Chemieprofessor Heinrich Wilhelm Ferdinand Wackenroder (* 1798;
Heinrich Luden (Historiker)
Luden (* 1728 in Loxstedt; † 3. Mai 1780 ebd.) und dessen Cousine Catrine Luden (* 1734; † 21. Dezember 1811 In Loxstedt) geboren. Am 12. April desselben
Heinrich Luden (Historiker)
Clothilde Luden (* 2. Juli 1813 in Jena; † 9. Januar 1884 in Hanau) verh. 1832 mit dem Gießener Theologieprofessor Karl August Credner (* 10. Januar 1797 in
Heinrich Luden (Historiker)
Sophie Luden (* 29. April 1820 in Jena; † 19. August 1899 ebd.) verh. 9. Oktober 1842 mit dem Botanikprofessor Christian Eduard Langethal (* 1806; † 25. Juli
Heinrich Luden (Historiker)
Johann Heinrich Gottlieb Luden (* 9. März 1810 in Jena; † 23. Dezember 1880 ebd.) Professor der Rechte an der Universität Jena Carl Ludwig Luden (* 25.
Heinrich Luden (Historiker)
Johannes Bernhard Luden (* 2. Oktober 1807 in Jena) wurde Arzt und ging nach Amerika Johann Heinrich Gottlieb Luden (* 9. März 1810 in Jena; † 23. Dezember
Heinrich Luden (Historiker)
Johanna Dorothea Luden (* 12. März 1805 in Celle) verheiratete sich am 23. Juni 1829 in Jena mit dem Pfarrer Friedrich Wilhelm Tod (* 14. November 1801 in
Heinrich Luden (Historiker)
Carl Ludwig Luden (* 25. Januar 1812 in Jena; † 188? in Weimar) Rechtsanwalt in Weimar, verh. Auguste de la Croix Clothilde Luden (* 2. Juli 1813 in Jena; †
Thermodynamischer Kreisprozess
Klaus Lüders, Gebhard von Oppen: Mechanik, Akustik, Wärme. 12. Auflage. De Gruyter, Berlin 2008, ISBN 978-3-11-019311-4 (Lehrbuch der Experimentalphysik. Band
Frist
Sebastian Ludes, Sebastian Lube: Fristsetzung. Das Verlangen nach „umgehender“ Leistung bei §§ 281, 286 und 323 BGB. In: Monatsschrift für Deutsches Recht, Jg.
Funknetz
Christian Lüders: Lokale Funknetze. Wireless LANs (IEEE 802.11), Bluetooth, DECT. Vogel Business Media, Würzburg 2007, ISBN 978-3-8343-3018-5. Jörg Roth:
CPT-Theorem
Gesetz, das 1955 von Wolfgang Pauli (und unabhängig auch von Gerhart Lüders) aufgestellt wurde. Es besagt, dass jeder Vorgang, der aus einem anderen möglichen
Flachbildschirm
Ernst Lüder: 3D Displays. John Wiley & Sons, New York 2011, ISBN 978-1-11-999151-9 Weblinks Einzelnachweise Bildschirm Display
Streckgrenze
Als Lüdersdehnung εL (nach Klaus Lüders) wird ein plastischer Dehnungsanteil bezeichnet, der durch die Bewegung einer Versetzungsfront durch ein
Magnetoenzephalographie
(MIT) aufgenommen. Ab 1985 wurde am MEG Zentrum Wien durch Lüder Deecke ein MEG aufgebaut. Es handelte sich um die erste Generation mit einem 5-Kanal
Römstedt
Der Bürgermeister ist Bernd Lüders (Wählergemeinschaft) (seit 2004). Die Gemeindeverwaltung befindet sich in der Göhrdestraße 11. Wappen Die