Treffer im Web
Bahnhof Bad Salzungen
Steffen Dietsch, Stefan Goldschmidt, Hans Löhner: Die Werrabahn. Verlag Eisenbahnfreunde Steinachtalbahn-Coburg, Coburg 2008, ISBN 978-3-9810681-3-9 Weblinks
Abtei von Güigüe
Abt des Klosters ist seit 2004 P. Otto Lohner OSB, der ursprünglich aus der Erzabtei Sankt Ottilien stammt. Niederlassungen Die Abtei unterhält zwei
Steinbeis-Stiftung
Baden-Württembergische Ministerpräsident Lothar Späth ernannte 1983 Johann Löhn, Rektor der Fachhochschule Furtwangen und Vorsitzender des Arbeitskreises
Dürrenwaid
Aktuell sind dies: Ludwig Wich (SPD), Hans-Peter Wich (CSU) und Wilfried Löhner (SPD). Der Erste Bürgermeister der Gemeinde Geroldsgrün Helmut Oelschlegel
Gleicherwiesen
Hans Löhner: Das „Bimmelbähnle“ von Hildburghausen nach Lindenau-Friedrichstal : Eine Thüringer Schmalspurbahn ins Heldburger Land. Verlag Michael Resch,
Pötzleinsdorfer Friedhof
Weiteren befindet sich eine große, neogotische Gruft der Familie Jacob Lohner mit Reliefdarstellungen der Geburt Jesu und der Grablegung auf dem
Brunnenhausmuseum
eine neue Technik entwickelt werden. Zu diesem Zweck wurde der Brunnenmeister der freien Reichsstadt Nürnberg, Martin Löhner, mit der Konstruktion beauftragt.
Baugesetze der Gesellschaft
Alexander Lohner: Baugesetze der Gesellschaft, in: Kindlers Literatur Lexikon Philosophisches Werk Sachliteratur (Theologie) Religion 1986 Oswald von
Eva Maria Klinger
2015: Nie am Ziel. Helmut Lohner: Die Biografie. Amalthea-Verlag, Wien 2015, ISBN 978-3-99050-022-4 Weblinks Einzelnachweise Fernsehmoderator (Österreich)
Die Hydronauten
Beissel und die Musik komponierten Nils Kacirek, Christian Mevs und Lars Löhn. Die Erstausstrahlung erfolgte vom 13. September bis zum 6. Dezember 2003 bei
Josef von Mader
Jahre 1803 kaufte Mader gemeinschaftlich mit seinem Schwiegersohn Joseph Löhner von den Fürsten von Liechtenstein das Fideikommissgut Rostok mit Lichtendorf.
DR-Baureihe 99.18
Hans Löhner: Das "Bimmelbähnle" von Hildburghausen nach Lindenau-Friedrichshall. Verlag Michael Resch, Neustadt, Coburg 2000, ISBN 3-9805967-5-3
Jessica de Rooij
2007: Schwerter des Königs – Dungeon Siege (In the Name of the King: A Dungeon Siege Tale) (mit Henning Lohner) 2007: Seed 2007: Postal 2007:
Ludwigsmoos
Grabmühle (heute bei Langenmosen) und das Kolonistenanwesen des Peter Lohner gebildet. Es sollte eine einheitliche Moosgemeinde sein. Da dies den Klingsmoosern
Verwaltungsgemeinschaft Heldburger Unterland
Hans Löhner: Das "Bimmelbähnle" von Hildburghausen nach Lindenau-Friedrichstal : Eine Thüringer Schmalspurbahn ins Heldburger Land. Verlag Michael Resch,
Weidlinger Pfarrkirche
Anfang des 15. Jahrhunderts ließ der Klosterneuburger Bürger Andreas Lohner eine Kapelle in Weidling errichten, die dem hl. Petrus und der hl. Katharina
Steinbeis-Hochschule Berlin
Geleitet wird die Hochschule von Präsident Johann Löhn seit 1998. Ihm steht der Hochschulrat mit Vertretern aus Wirtschaft, Forschung und Politik beratend zur
Nordlohne
4115 m, Rheitlage 1938 m, St. Alexander Schepsdorf 3223 m, St. Antonius Lohne 3564 m und die Autobahnraststätte Ems-Vechte Ost 3895 m Luftlinie entfernt.
Luc Bonnet
führte sein Weg über London und New York nach Berlin, wo er Henning Lohner kennenlernte. Fortan arbeiteten sie zusammen an unterschiedlichen Projekten, die
Elisabeth Gürtler-Mauthner
Elisabeth Gürtler-Mauthner war 24 Jahre lang mit dem österreichischen Schauspieler Helmuth Lohner zusammen, davon vier Jahre verheiratet. Auszeichnung
Fiakerlied
wurde das Fiakerlied auch gerne parodiert. So schrieb „Beda“ (Fritz Löhner) in der Zwischenkriegszeit eine moderne Textversion für Taxifahrer und mit
Rebecca Horner
1995: Unser Opa ist der Beste, Regie: Helmuth Lohner 1996: Mein Opa und die 13 Stühle, Regie: Helmuth Lohner 1997: Die Superbullen 1997: Kiddy Contest,
Werner Sonnenschein
Torwart Werner Sonnenschein, Dieter Arnsmann, Walter Pollerhoff und Horst Lohn mit Trainer Jupp Stanislowski der Aufstieg in die Bezirksklasse. Sonnenschein
Bahnhöfe in Coburg
Steffen Dietsch, Stefan Goldschmidt, Hans Löhner: Die Werrabahn. Verlag Eisenbahnfreunde Steinachtalbahn-Coburg, Coburg 2008, ISBN 978-3-9810681-3-9