• 1Filter aktivFilternPassen Sie die Suchergebnisse nach Ihren Bedürfnissen an.
    Links stehen Ihnen dafür diverse Filter zur Verfügung.
  • 272 Treffer
  • Sortieren nach
    Standard
  • Suchmaske einblenden

Lehmann Christian in Düsseldorf

Treffer im Web

Christoph Uthmann

Christian Lehmann: Historischer Schauplatz derer natürlichen Merckwürdigkeiten in dem Meissnischen Ober-Erzgebirge. S. 771 und Anlage Namenskorrektur von

Elterlein

Christian Lehmann (1611–1688), Kindheit und erste Anstellung als Hilfsgeistlicher in Elterlein, einer der bedeutendsten Altchronisten des Erzgebirges

Rudolph von Schmertzing

Über eine Episode aus dem Leben Rudolph von Schmertzings berichtet sein Stiefneffe, der Erzgebirgschronist Christian Lehmann: „Anno 1626 ritte Juncker

Johannes Georgi (Pädagoge)

seine Anstellung verzögerte, unterrichtete er mittlerweile Christian Lehmanns, Pastor zu Scheibenberg, beide jüngste Söhne als D. Dr. Lehmann, den späteren

Arnoldshammer

beträchtlichen Schaden an den Hammerwerksgebäuden an. Christian Lehmann berichtet von einer Schadenssumme in Höhe von 500 Talern und Beschädigungen an

Snookerfabrik Berlin

Christian Lehmann Simon Lichtenberg Wienandt Meyer Jason Moxhay Marc Pantenburg Nicolas Rostowski Thimo Troks Frank Walz Anton Woywod

Weblinks auf

Rolf Sons

von der Taufe her und zur Taufe hin, S.155–178, in: Christian Lehmann (Hrsg.): Wozu Taufe und Abendmahl?: was unseren Glauben gewiss macht, SCM R. Brockhaus,

Warmbad (Wolkenstein)

Wolckensteiner Bad / zu unser lieben Frauen auf dem Sand. In: Christian Lehmann: Historischer Schauplatz derer natürlichen Merkwürdigkeiten in dem Meißnischen

Johanniskirche (Scheibenberg)

Sandstein gefasstes Epitaph für den Pfarrer und Chronisten Christian Lehmann (1611–1688) und dessen Frau Euphrosyina geb. Kreusel (1611–1686), die in einer

Roter Berg (Erzgebirge)

Eisenstein und Kohle aus auswärtigen Quellen erlaubt wird. Christian Lehmann schreibt: „Nach dem Abend und Schwarzwasser zu eine berufene Eisenzeche auf dem

Wiesenbad

am rechten Ufer der Zschopau sowie das wenig später erbaute Bad berichtet der Chronist Christian Lehmann in seinem Historischen Schauplatz u. a. folgendes:

Grammatikalisierung

Christian Lehmann: Thoughts on Grammaticalization. Revised and expanded version. LINCOM Europa, München (recte: Unterschleissheim) u. a. 1995, ISBN

Walen

Die erste Sammlung von Berichten über Wahlen erstellte Christian Lehmann bereits im 17. Jahrhundert. Allerdings wurde sie erst 1764 von seinem Enkel

Hochwasser und Naturkatastrophen in Sachsen

wieder komplett zerstört. Über die Ereignisse berichtet Christian Lehmann: In Eibenstock zerstörten die Fluten am 6. August 8 Häuser, weitere 28 wurden durch

Abraham von Schönberg

Nach seinem Tode verlas Superintendent Christian Lehmann nach dem Wunsch des Verstorbenen eine von Schönberg verfasste Autobiographie, durch die viele

Sprachtheorie

Christian Lehmann: Universität Erfurt 2009. Einzelnachweise Sprache

Heinrich Siegel (Hammerherr)

100 Taler musste Heinrich Siegel für die Beseitigung des Schlammes in den Hüttengebäuden und im Hammergraben aufwenden. Darüber berichtete Christian Lehmann.

Martin Weigel (Oberbergmeister)

Erasmus Weigel. Martin Weigels Tochter Dorothea war laut Christian Lehmann seit 1615 Ehefrau des Freiberger Schichtmeisters und Rittersgrüner Hammerherren

Tomaten (Sektion)

Konzepte zur Unterteilung der kultivierten Tomate von Christian Lehmann (1954) am Institut für Kulturpflanzenforschung Gatersleben (DDR), sowie von D. D.

Wilsberg: Unter Anklage

gegenüber. Marlis hatte sich für Wilsberg von ihrem Ehemann Christian Lehmann scheiden lassen. Wilsberg habe sich vor 20 Jahren als juristischer Vertreter von

Rolf Hille

Sakramentstheologie im ökumenischen Horizont, S.83–118, in: Christian Lehmann (Hrsg.): Wozu Taufe und Abendmahl?: was unseren Glauben gewiss macht, SCM R.

Nickelhütte Aue

aus dem Werk in Pfannenstiel macht diesen Prozesses deutlich: Und über die gesundheitlichen Gefahren berichtete Christian Lehmann 1700:

Johann David Köhler

(† 1695) geboren. Nach beider Tod zog er zu seinem Onkel Christian Lehmann, Superintendent in Annaberg, wo er zunächst von Hauslehrern unterrichtet wurde. 1697

Erzgebirgspässe

Reitern und dem Einsatz von Wachmannschaften. Am einfachsten war das Fällen von Bäumen, wie es z. B. von Christian Lehmann für das Jahr 1632 beschrieben wird:

schließen Hinweis