Treffer im Web
Landesvater (Brauch)
Student und Nation im Spiegel des »Landesvater«-Liedes, in: Dieter Langewiesche, Georg Schmidt (Hg.): Föderative Nation. Deutschlandkonzepte von der
Klaus Schönhoven
Arbeiter in Deutschland. Studien zur Lebensweise der Arbeiterschaft im Zeitalter der Industrialisierung, Paderborn 1981 (zusammen mit Dieter Langewiesche)
Felix Baumgartner
William Langewiesche: . In: Vanity Fair, Mai 2013 Einzelnachweise Extremsportler (Österreich) Basejumper Rekordhalter Fallschirmspringer Stratosphärensprung
Börsenverein des Deutschen Buchhandels
bis 1918. Teil 1, hrsg. von Georg Jäger in Verbindung mit Dieter Langewiesche und Wolfram Siemann, Teil 2, hrsg. von Georg Jäger, K. G. Saur, München 2001 bis
Das andere Geschlecht
Das andere Geschlecht. Eine Deutung der Frau. Von Marianne Langewiesche gekürzte und bearbeitete Sonderausgabe. Rowohlt Taschenbuch, Reinbek 1960 (Rowohlts
Cornelia Rauh
später Assistentin am Lehrstuhl für Neuere Geschichte von Dieter Langewiesche. 2001 habilitierte sie sich bei Langewiesche mit der Schrift Zwischen
KNO Verlagsauslieferung
Georg Jäger, Dieter Langewiesche, Wolfram Siemann: Geschichte des deutschen Buchhandels im 19. und 20. Jahrhundert: Das Kaiserreich 1871 - 1918 in zwei Bänden,
Geschichtsmythos
Nikolaus Buschmann, Dieter Langewiesche (Hrsg.): Der Krieg in den Gründungsmythen europäischer Nationen und der USA. 2004 Elias Canetti: Masse und Macht.
Heinz Coubier
Coubier war mit der jüdischstämmigen Schriftstellerin Marianne Langewiesche verheiratet und unterlag während der Zeit des „Nationalsozialismus“ zumindest
Akademischer Kulturkampf
Abdul Kadir Khan
William Langewiesche: The Atomic Bazaar: The Rise of the Nuclear Poor. Farrar, Straus & Giroux, New York 2007, ISBN 0-374-53132-3.
vgl. die
Römische Republik (1849)
Revolution 1846–1849. In: Dieter Dowe/Heinz-Gerhardt Haupt/Dieter Langewiesche u.a. (Hrsg.): Europa 1848. Revolution und Reform, Bonn 1998, S. 125–166.
Sportjahr 1867
26. Mai: Friedrich Langewiesche, deutscher Pädagoge, Turner, Sammler, Forscher, Heimat- und Naturfreund († 1958) 8. Juni: Ernst Krieger, deutscher
Waffenverbreitung
William Langewiesche: The Atomic Bazaar. The Rise of the Nuclear Poor. Straus & Giroux, 2007. (Vgl.: Janet Maslin: In: New York Times. 17. Mai 2007.) Franz
Allgemeine Deutsche Arbeiterverbrüderung
zunächst in Berlin und später in Leipzig. Allerdings stellt Dieter Langewiesche fest, dass die Organisation der Arbeiterverbrüderung nicht sehr straff war. Die
Sylvia Paletschek
Seminar der Universität Hamburg, wo sie 1989 mit der von Dieter Langewiesche betreuten Arbeit Frauen und Dissens. Frauen im Deutschkatholizismus und in den
Septemberrevolution 1848
Dieter Langewiesche: Europa zwischen Restauration und Revolution 1815-1849, In: Oldenbourg Geschichte Lehrbuch (OGL), Band 13, Oldenbourg, München 1989. ISBN
Bildungsgeschichte
Band V: Dieter Langewiesche, Heinz-Elmar Tenorth (Hrsg.): 1918–1945. Die Weimarer Republik und die nationalsozialistische Diktatur. Beck, München 1989, ISBN
Hermann Püttmann
Wilhelm Langewiesche, wie Püttmann Mitglied des Freiligrath-Kränzchens, brachte als Herausgeber ein Jahr später Püttmanns zweibändiges Werk über den englischen
Hugo Oelbermann
in Gummersbach. 1848 kam er nach Barmen, um bei Wilhelm Langewiesche (geb. 1807) Buchhändlerlehrling zu werden. In Barmen lernte Emil Rittershaus und Carl
Europäische Revolutionen 1848/1849
worden. Es ist der »pazifistische Internationalismus« (Dieter Langewiesche). Im September 1848 fand in Brüssel ein erster internationaler Friedenskongress
Stemwede
am Weißen Weg im Stemweder Berg. Bei Ausgrabungen durch Friedrich Langewiesche im Jahr 1935 fand sich nur noch der Rest einer Urne. Daher vermutet man, dass
Repubblica di San Marco
Revolution 1846-1849. In: Dieter Dowe, Heinz-Gerhardt Haupt, Dieter Langewiesche, et al. (Hrsg.): Europa 1848. Revolution und Reform. Bonn 1998, S. 125–166.
Icking
Marianne Langewiesche (1908–1979), Schriftstellerin, geboren am 16. November 1908 in Irschenhausen. D. H. Lawrence, englischer Schriftsteller. Wohnte in