• 1Filter aktivFilternPassen Sie die Suchergebnisse nach Ihren Bedürfnissen an.
    Links stehen Ihnen dafür diverse Filter zur Verfügung.
  • 125 Treffer
  • Sortieren nach
    Standard
  • Suchmaske einblenden

Lagrange

Treffer im Web

Lagrange

Gerhard Lagrange, österreichischer Dirigent und Komponist Léo Lagrange (1900–1940), französischer Sozialist und Politiker Marie-Joseph Lagrange (1855–1938),

Lagrange

Georges Lagrange (1929–2014), französischer Geistlicher, Bischof von Gap Gerhard Lagrange, österreichischer Dirigent und Komponist Léo Lagrange (1900–1940),

Joseph Lagrange

Joseph Lagrange ist der Name folgender Personen: * Joseph Lagrange (General) (1763–1836), französischer General Joseph-Louis Lagrange

Georges Lagrange

Georges Lagrange (* 23. November 1929 in Châtillon-sur-Chalaronne; † 11. Dezember 2014) war Bischof von Gap. Leben Georges Lagrange trat in das große

Léo Lagrange

Madeleine Léo Lagrange, Le Présent indéfini, mémoires d'une vie, Éditions Corsaire Einzelnachweise und Anmerkungen Politiker (Frankreich) SFIO-Mitglied

Marie-Joseph Lagrange

Der junge Albert Lagrange besuchte seit 1868 ein Kleines Seminar. Neben einem starken Interesse für Theologie und Kirche zeigte sich auch eine Vorliebe für

Joseph Lagrange (General)

Joseph Lagrange (* 10. Januar 1763 in Sempesserre; † 16. Januar 1836 in Paris) war ein französischer Général de division. Leben Lagrange war ein Sohn des

Joseph Lagrange (General)

Lagrange war ein Sohn des Bürgers Armand Lagrange und dessen Ehefrau Marianne Baruit. Begeistert von den Idealen der Revolution fungierte Lagrange 1791 als

Joseph-Louis Lagrange

Diedrich Herrmann: Joseph Louis Lagrange (1736–1813), Berlin-Treptow, Archenbold Sternwarte 1963 (21 Seiten) Jean Itard: Artikel Lagrange in Dictionary of

Saint-Martial-le-Mont

Denkmal des Kunstmalers, Kupferstechers und Schriftstellers Jacques Lagrange Bild:Église Saint-Martial de Saint-Martial-le-Mont.JPG|Kirche

Ouen (Heiliger)

* Bruno Lagrange: Dictionnaire Historique des Saints. Editions EDL-Paris, Paris, 2002, ISBN 2-84308-332-X. Régine Pernoud: Les saints au Moyen Age. Plon,

Proverbes vignerons

Marc Lagrange: Paroles de vin. Édition Féret, Bordeaux 2000. Seiten 71 bis 92. ISBN 2-902416-47-4. Jean-Pierre Saltarelli: Les Côtes du Ventoux, origines et

François Favreau

Georges Lagrange empfing am 30. Juni 1952 die Priesterweihe. Papst Paul VI. ernannte ihn am 24. November 1972 zum Titularbischof von Turres Ammeniae und zum

Cardo (Paris)

handelt es sich vermutlich um die Rue Galande und ein Stück der Rue Lagrange, ab hier nachweisbar den Place Maubert, die Rue de la Montagne Sainte-Geneviève,

Division 2 1990/91

Gruppe A Didier Monczuk (Strasbourg) mit 23 und in Gruppe B Christophe Lagrange (Angers) mit 19 Treffern; die Liga-Torjägerkrone gewann somit, wie schon im

Hamiltonsches Prinzip

abzulaufen (vgl. auch Ockhams Rasiermesser). Leonhard Euler und Joseph Lagrange klärten in der Mitte des achtzehnten Jahrhunderts, dass solch ein Prinzip die

Osservatorio Astronomico di Brera

des Palazzo fertiggestellt. Kodirektor war der Jesuitenpater Louis Lagrange (1711–1783). Im Jahr 1772 verließ Boscovich das OAB. Nach der Aufhebung des

Radio WAF-Charts

Bussmann, Markus Westerbeck, Carsten Thiel und vielen weiteren. Zuletzt moderierten Simonn Pannock und Leonie Lagrange die WAF-Charts, jeweils im Wechsel.

Marie Étienne de Barbot

1804 kam er als Stabschef von Général Joseph Lagrange auf die Antillen. Ab 1808 kämpfte er in den Napoleonischen Kriegen auf der Iberischen Halbinsel. Er

Mit teuflischen Grüßen

als Fremdenlegionär in Nordafrika zu erinnern. Auch der Name Pierre Lagrange schwirrt nun wiederholt durch seinen Kopf. Doch niemand scheint einen Mann mit

Joseph Antoine Morio

de brigade auf. Als der bisher amtierende Kriegsminister Joseph Lagrange nach Frankreich abgezogen wurde, erhielt Morio am 14. Dezember 1807 provisorisch das

Mein Onkel

Neuer Partner bei der Verfassung des Drehbuchs wurde Jacques Lagrange, der vor allem für die Storyboard-Zeichnungen verantwortlich war. Mit ihm gelang es Tati,

Rue Galande

ihrem westlichen Ende geht sie in die Rue Saint-Sévérin über. Die Rue Lagrange an ihrem östlichen Ende gibt es erst seit 1887, bis dahin gehörte der Teil der

Arabische Musik

Frederic Lagrange: Al Tarab - die Musik Ägyptens. Palmyra, Heidelberg 2000. ISBN 3-930378-31-0 Issam el-Mallah: Arabische Musik und Notenschrift. Verlag

schließen Hinweis