• 1Filter aktivFilternPassen Sie die Suchergebnisse nach Ihren Bedürfnissen an.
    Links stehen Ihnen dafür diverse Filter zur Verfügung.
  • 249 Treffer
  • Suchmaske einblenden

Kortum in Wittenberge

Treffer im Web

Kastelle von Walheim

Klaus Kortüm: Walheim. In: Dieter Planck (Hrsg.): Die Römer in Baden-Württemberg. Theiss, Stuttgart 2005, ISBN 3-8062-1555-3, S. 350 ff. Klaus Kortüm und

Eberhard Becker (Geistlicher)

Sofie, geb. Kortüm, einer Tochter des Geheimen Medizinal-Rats Theodor Kortüm in Neustrelitz. Das Paar hatte zwei Söhne, von denen Theodor Becker Professor am

Gut Stubbe

Gut Benedikt Pogwisch. Die Besitzer wechselten dann mehrmals, 1914 kaufte es Peter Kruse. Seit 2005 gehört das Gut dem Reeder und Unternehmer Dr. Bernd Kortüm.

Kastell Rißtissen

des Militärs gehören. In diesem Falle könnte – wie der Archäologe Klaus Kortüm feststellte – das Ende der Fortifikation bereits in die Regierungszeit der

Kastell Heilbronn-Böckingen

Klaus Kortüm: Heilbronn-Böckingen. Nachschubstation für den Vorderen Limes?. In: Peter Henrich (Hrsg.): Der Limes vom Niederrhein bis an die Donau. 6.

Hermann Heinrich Gossen

zunächst wenig bekannt. Léon Walras fand in Gossens Neffen, Hermann Kortum, den nächsten noch lebenden Verwandten und veröffentlichte dessen Angaben 1885 im

Andreas Gottlieb Masch

Mirow, auch Astronom; Eleonore (* 1754), verheiratet mit Pastor Ludolf Kortüm (1750–1828) in Kublank; Samuel (Friedrich) (1756–1831), Kaufmann in Lübeck; Carl

Karl-Heinz Bernhardt (Meteorologe)

kommissarischen Leitung durch Robert Lauterbach (1915–1995) übernahm Friedrich Kortüm (1912–1993) im Jahre 1961 die Leitung des Geophysikalischen Instituts.

Deutsches Generalkonsulat Istanbul

Am 4. Dezember 1874 übernahm Albert Kortüm die Bauleitung, nachdem sein Vorgänger Göbbels verstorben war. Das Botschaftspalais (das erste des Deutschen

Sabine Kebir

Sabine Kebir (* 8. Mai 1949 in Leipzig als Sabine Kortum) ist eine deutsche Autorin, Essayistin, Literaturwissenschaftlerin und Algerien-Spezialistin. Sie ist

Willy Pastor

Sohn des Tuchfabrikanten Eduard Friedrich Pastor (* 1829) und der Emilie Kortum studierte nach seiner Schulzeit Philosophie, Kunst- und Kulturgeschichte sowie

Carl Müller (Jurist)

Vater von Luise Mühlbach, war sein Bruder. Eine Schwester heiratete den Advocaten Hofrat Bernhard Funk, eine andere den Neustrelitzer Hofarzt Theodor Kortüm.

Frisch-Medaille

2004: Jonathan Eaton und Samuel Kortum 2006: Fabien Postel-Vinay und Jean-Marc Robin 2008: David Card und Dean Hyslop 2010: Nicholas Bloom 2012: Joseph P.

Römermuseum Osterburken

Egon Schallmayer, Klaus Kortüm: Osterburken. Römermuseum. In: Dieter Planck (Hrsg.): Die Römer in Baden-Württemberg. Theiss, Stuttgart, 2005, ISBN

Fritz Wever

Fritz Wever heiratete 1887 in Güstrow Emma Kortüm, Tochter des Rittergutsbesitzers Helmuth Boguslav Kortüm und seiner Ehefrau Emma geb. Ihlefeld. Aus der Ehe

Werner-Heisenberg-Gymnasium Neuwied

Friedrich Kortüm, Historiker, Lehrer am Gymnasium 1818–1819 Karl Wilhelm Göttling, Klassischer Philologe, Direktor des Gymnasiums 1819–1821 Wilhelm

Kastelle von Welzheim

und rund 1,2 und 2 Meter tief gewesen sind, nimmt der Ausgräber Klaus Kortüm an, dass sie als Zisternen anzusprechen sind. Der Nachweis einer Latrine konnte

1. PBC Hürth-Berrenrath

In der Bundesligamannschaft spielten in der Saison 2015/16 Ivo Aarts, Stephan Cohen, Axel Gerten, Dieter Johns und Julian Kortüm. Platzierungen seit 2003

Friedrich Gustav von Bülow

Peter Janle/Gerhard Kortum: Das Adlige Gut Bothkamp und seine Sternwarte in Schriften des Naturwissenschaftlichen Vereins Schleswig-Holstein, Bd. 57, Kiel,

Aktion Ossawakim

Herbert Kortum , Friedrich-Schiller-Universität Jena, Jena Peter Lertes, Askania, Berlin Kurt Magnus, Zentralwerke, Bleicherode Kurt Meyer

Georg Wüst

Gerhard Kortum: Wüst, Georg. In: "Koertge, N. (ed.): New Dictionary of Scientific Biography." (= 25.) Charles Scribner's Sons, New York 2013, ISBN

Kastell Jagsthausen

Klaus Kortüm: Ein archäologischer Aufschluß im Kastellvicus von Jagsthausen. In: Fundberichte aus Baden-Württemberg, Band 13, Stuttgart 1988, S. 325–349.

Pforzheim

Klaus Kortüm: Portus – Pforzheim. Untersuchungen zur Archäologie und Geschichte in römischer Zeit. In: Quellen und Studien zur Geschichte der Stadt Pforzheim.

Kastell Osterburken

Fundstelle ließen 2004 und 2005 eine umfassende Grabung und Neubewertung zu. Die Leitung dieser Untersuchungen lag in den Händen des Archäologen Klaus Kortüm.

schließen Hinweis