• 1Filter aktivFilternPassen Sie die Suchergebnisse nach Ihren Bedürfnissen an.
    Links stehen Ihnen dafür diverse Filter zur Verfügung.
  • 249 Treffer
  • Suchmaske einblenden

Kortum in Wittenberge

Treffer im Web

Carl Kortum

* Carl Arnold Kortum (1745–1824), deutscher Arzt und Schriftsteller Carl Georg Theodor Kortum (1765–1847), deutscher Arzt

Theodor Kortüm

des Pastors an der Neubrandenburger Marienkirche Johann Christof Paschen Kortüm (1752–1800) und seiner Frau Wilhelmine Elisabeth, geb. Gerling (1760–1811).

Carl Kortum

Carl Georg Theodor Kortum (1765–1847), deutscher Arzt

Gustav Kortüm

Gustav Ferdinand Albert Kortüm (* 14. Juni 1904 in Groß-Methling; † 1. Dezember 1990 in Tübingen) war ein deutscher Chemiker (Physikalische Chemie). Kortüm

Theodor Kortüm

Wilhelm Theodor Siegfried Kortüm (* 28. November 1785 in Neubrandenburg; † 4. März 1858 in Neustrelitz) war ein deutscher Arzt. Leben Kortüm war ein Sohn des

Hermann Kortum

Verhältnissen lebend fürchtete er, seine Familie nicht ernähren zu können. Er war der Sohn des bedeutenden Mediziners Carl Georg Theodor Kortum (1765–1847).

Kaufhaus Kortum

bereits 1934 nach dem Arzt, Wissenschaftler und Dichter Carl Arnold Kortum in „Kaufhaus Kortum“ umbenannt. Ab dem 9. August 1935 stand die „Bescheinigung über

Friedrich Kortüm

Friedrich Kortüm war Sohn des Pastors Carl Siegfried Kortüm (1757–1800) aus Eichhorst in Mecklenburg-Strelitz. Er besuchte die Gelehrtenschule in Friedland und

Hermann Kortum

Hermann Kortum wurde am 29. September 1836 als Sohn von Karl Leonard Kortum und Josephine Gossen in Muffendorf geboren. Seine Mutter (11. Februar 1806–12.

Carl Georg Theodor Kortum

Kortum, Carl Leonhard, Dr. med. (1803–1836), Vater des Bonner Mathematikprofessors Hermann Kortum Kortum, Wilhelm Theodor, Dr. med. (1808–1895) Kortum,

Carl Arnold Kortum

Der Arzt und medizinische Fachschriftsteller Theodor Kortum (1765–1847) war laut NDB-Eintrag sein Vetter. Ehrungen und Erinnerungen Die 1852 benannte

Carl Georg Theodor Kortum

Carl Theodor Kortum wurde am 29. Mai 1765 in Dortmund geboren. Er studierte in Göttingen und promovierte 1785. Er war der Verfasser zahlreicher medizinischer

Carl Georg Theodor Kortum

Carl Georg Theodor Kortum (* 29. Mai 1765 in Dortmund; † 9. Februar 1847 in Stolberg (Rheinland)) war ein deutscher Arzt. Leben Carl Theodor Kortum wurde am

Carl Georg Theodor Kortum

Der Bochumer Arzt Carl Arnold Kortum (1745–1824) war sein Vetter. Schriften 1789 - 1789 - 1791 - Medicinisch-chirurgisches Handbuch Der Augenkrankheiten

Carl Arnold Kortum

Carl Arnold Kortum (* 5. Juli 1745 in Mülheim an der Ruhr; † 15. August 1824 in Bochum) war ein deutscher praktischer Arzt und Bergarzt, Schriftsteller,

Piezochromie

Gustav Kortüm beschreibt Piezochromie wie folgt: „Dabei handelt es sich um ein druckabhängiges Thermodynamisches Gleichgewicht zwischen zwei

Eichhorst (Friedland)

Friedrich Kortüm (1788–1858), Historiker, Professor für Geschichte in Bern und Heidelberg Weblinks * Einzelnachweise Friedland (Mecklenburg) Ort im

Reflexionsspektroskopie

Gustav Kortüm (1969). Reflexionsspektroskopie; Grundlagen, Methodik, Anwendungen. Berlin, New York, Springer-Verlag Spektroskopisches Verfahren

Khirigsuur

Lymer, Kenneth, William Fitzhugh, and Richard Kortum. "Deer Stones and Rock Art in Mongolia during the Second to First Millennia BC." Deer and People (2014):

OPREMA

wurde von einem Team unter der Leitung von Wilhelm Kämmerer und Herbert Kortum für die Firma Carl Zeiss in Jena ab etwa 1954 entwickelt. Die Dateneingabe

Norddeutsche Reederei H. Schuldt

und technisches Schiffsmanagement für eigene Schiffe und im Auftrag Dritter. Sie gehört zur Unternehmensgruppe Norddeutsche Vermögen von Bernd Kortüm.

Hans Breymann

1889–1891: das Pathelogische Institut an der Humboldtallee in Göttingen gemeinsam mit Albert Kortüm 1895: Erweiterung der Synagoge in Göttingen Weblinks

Aktivität (Chemie)

Gustav Kortüm: Lehrbuch der Elektrochemie, 5. Auflage, Verlag Chemie GmbH, Weinheim 1972. Quellen Siehe auch Gibbs-Energie Helmholtz-Energie Nernst-Gleichung

Wappen Mecklenburg-Vorpommerns

ein. Ein erster Entwurf, den er dem Stralsunder Oberbürgermeister Otto Kortüm 1945 präsentierte, zeigte „schräg oben den Büffelkopf mit mecklenburgischen

schließen Hinweis