• 1Filter aktivFilternPassen Sie die Suchergebnisse nach Ihren Bedürfnissen an.
    Links stehen Ihnen dafür diverse Filter zur Verfügung.
  • 578 Treffer
  • Sortieren nach
    Standard
  • Suchmaske einblenden

Knoth

Treffer im Web

Markvartice u Děčína

Franz Knothe (1849–1909), Pädagoge und Erforscher der Markersdorfer Mundart Paul Gautsch (1851–1918) von Frankenthurn, österreichischer Minister für

Caspar von Schönberg (Politiker)

Hermann Knothe: Geschichte des oberlausitzer Adels und seiner Güter vom 13. bis gegen Ende des 16. Jahrhunderts. Leipzig 1879 Frank Müller: Kursachsen und

Zawidów

Hermann Knothe: Die im Weichbild Zittau gelegenen Güter der einstigen Herrschaft Seidenberg-Friedland und ihre ältesten Besitzer. In: Neues Lausitzisches

Die Nerven

Die Nerven wurde zunächst als Lo-Fi-Band von Julian Knoth (Gesang, Bass) und Max Rieger (Gitarre, Gesang) gegründet. Die beiden veröffentlichten zusammen mit

Burkersdorf (Schlegel)

Hermann Knothe (1821–1903), Landeshistoriker der Oberlausitz Julius Pfeiffer (1824–1910), Jurist und Politiker (NLP), MdR, MdL (Königreich Sachsen) Willy

Berka von Dubá

Hermann Knothe: Die Berka von der Duba auf Hohnstein, Wildenstein, Tollenstein und ihre Beziehungen zu den meissnischen Fürsten. In: Neues Archiv für

Johanneskathedrale (Warschau)

Als Verzierung der Außenmauern wurde ein Steinfries von Kazimierz Knothe eingesetzt. Der Innenraum wurde auch neu konzipiert, so dass zwar die alten gotischen

Yorckbrücken

Rainer Knothe: Anhalter Bahnhof – Entwicklung und Betrieb. EK-Verlag, 1997, ISBN 3-88255-681-1 Larissa Sabottka: Die eisernen Brücken der Berliner S-Bahn –

Arno Rudert

der KPD an, drei andere, Hans Etzkorn, Paul Rodemann und Wilhelm Knothe der SPD. Wilhelm Karl Gerst gehörte vor der Nazizeit der Zentrumspartei an.

Karl Hannibal von Dohna

Hermann Knothe: Der Antheil der Oberlausitz an den Anfängen des 30jährigen Krieges, 1618-1623. In: Neues Lausitzisches Magazin. Band 56, 1880, S. 1–95 ()

Hans Wolf von Schönberg (Politiker)

Hermann Knothe: Geschichte des oberlausitzer Adels und seiner Güter vom 13. bis gegen Ende des 16. Jahrhunderts. Leipzig 1879 Erich Stange: Die

Die Nerven

Die beiden veröffentlichten zusammen mit dem Schlagzeuger Philipp Knoth zwischen 2010 und 2012 diverse MP3-Alben. Mit dem Demoalbum Asoziale Medien (2012)

Esso-Häuser

(Hörspiel-Feature von Charlotte Knothe) Einzelnachweise Hamburg-St. Pauli Bauwerk in Hamburg Erbaut in den 1960er Jahren

Outlast 2

isoliert, das Ende der Welt erwartet. Anführer dieser Sekte ist Sullivan Knoth, von seinen Anhängern „Papa“ genannt. Knoth ist der Überzeugung, dass das Dorf

Attentat von Petit-Clamart

Schakal. Thriller. (Originaltitel: The Day of the Jackal. 1971) Deutsch von Tom Knoth, Piper, München und Zürich 2004 (Erstausgabe: 1972), ISBN 3-492-24109-3.

Rosenthal (Hirschfelde)

* Hermann Knothe: Geschichte der Dörfer Rohnau, Rosenthal und Scharre, bei Hirschfelde in der königl. sächsischen Oberlausitz. Zittau 1857 (Reprint: Ostritz

Verbraucher Initiative

Vorsitzende: Bettina Knothe Schatzmeister: Erik Hildenbrand Beisitzerin: Monika Düngenheim Der Verein unterhält ein Büro in Berlin. Bundesgeschäftsführer ist

Fritz Grösche

Wolfgang Scheid, Kurt Gehlisch, Friedhelm Dick, Günter Graetsch, Gerd Knoth und Horst Wandolek kennen. Nach seiner dritten Regionalligasaison, 1967/68, stieg

Richard Biringer

Heinz Knoth: Richard Biringer. Leben und Werk eines Höchster Künstlers. Höchster Geschichtshefte 2. Frankfurt-Höchst 1963: Verein für Geschichte u.

Susanne Czech-Winkelmann

Dissertation zum Dr. rer.pol., Universität Mainz, Erstreferent: Prof. Dr. Joachim Knoth, Zweitreferent: Prof. Dr. Klaus Backhaus (1982)

Georg Prange

Hochschule Hannover, 1916, herausgegeben und eingeleitet von Klaus Knothe, Reihe Algorismus, Heft 31, Institut für Geschichte der Naturwissenschaften München

Jörg-Peter Weigle

Eisler“ Berlin bei den Professoren Horst Förster (Dirigieren), Dietrich Knothe (Chorleitung) und Ruth Zechlin (Kontrapunkt). Er vervollständigte seine

Fritz Piersig

in der Kulturabteilung der Pariser Botschaft überführt. Unter Wilhelm Knothe war Piersig weiterhin Sachbearbeiter für Musik, Theater und Bildende Kunst.

Bitte keine Rosen mehr

Ausgabe erschien 1980 im Diogenes-Verlag in einer Übersetzung von Tom Knoth. Der Roman beschreibt vor dem Hintergrund des weltweiten Finanzsystems die

schließen Hinweis