• 1Filter aktivFilternPassen Sie die Suchergebnisse nach Ihren Bedürfnissen an.
    Links stehen Ihnen dafür diverse Filter zur Verfügung.
  • 53 Treffer
  • Sortieren nach
    Standard
  • Suchmaske einblenden

Klopfleisch

Treffer im Web

Klopfleisch

Friedrich Klopfleisch (1831–1898), deutscher Archäologe, Prähistoriker und Kunsthistoriker Margarete Klopfleisch (1911–1982), deutsche Bildhauerin

Klopfleisch

Margarete Klopfleisch (1911–1982), deutsche Bildhauerin

Margarete Klopfleisch

Mitglied der KPD. In dieser Zeit traf sie ihren späteren Mann Peter Klopfleisch. In Prag lernte sie zudem die Kunstlehrerin Käte Schäffner, eine persönliche

Margarete Klopfleisch

Margarete Klopfleisch, geborene Grossner, (* 2. August 1911 in Dresden; † 13. November 1982 ebenda) war eine deutsche Malerin und Bildhauerin. Leben

Friedrich Klopfleisch

Friedrich Klopfleisch (* 12. August 1831 in Heusdorf bei Apolda; † 30. Mai 1898 in Jena) war ein deutscher Prähistoriker und Kunsthistoriker, Professor an der

Margarete Klopfleisch

Dr. Erich Drechsler: Gemälde und Grafik der Zwanziger Jahre: Margarete Klopfleisch Plastik, Gemälde und Grafik Prof. Dr. Erich Drechsler, Galerie Kühl, 1970.

Großsteingrab Oebles-Schlechtewitz

im Saalekreis, Sachsen-Anhalt. Die Anlage wurde 1878 von Friedrich Klopfleisch archäologisch untersucht, der hierüber aber keinen Bericht veröffentlichte, und

Heusdorf

Friedrich Klopfleisch (1831–1898), Prähistoriker und Kunsthistoriker, Professor an der Universität Jena, Gründer und langjähriger Leiter des Germanischen

Jenzig

Schutz bot. Sie wurde zwischen 1856 und 1891 durch Friedrich Klopfleisch in mehreren Ausgrabungskampagnen untersucht. 1936 gelangte ein bei Steinbrucharbeiten

Großsteingrab Zuchau

Das Grab wurde 1881 von C. Dietze unter Anwesenheit von Friedrich Klopfleisch untersucht. Zu diesem Zeitpunkt war es bereits stark zerstört. Die Ergebnisse der

Leubinger Hügel

1877 unter Leitung des Jenaer Universitätsprofessors Friedrich Klopfleisch ausgegraben. Zunächst wurden im oberen Bereich der bronzezeitlichen Hügelschüttung

Grabhügel von Tröbsdorf

Der Grabhügel wurde 1864 durch Friedrich Klopfleisch und erneut 1898 durch Kuntze untersucht. Er besaß ursprünglich einen doppelten Steinkranz und auf seiner

Liste der Prähistoriker an der Universität Jena

Ur- und Frühgeschichte als Lehrfach angeboten wurde. Friedrich Klopfleisch, der ab 1859 als Privatdozent für Kunstgeschichte lehrte, bot in unregelmäßigen

Schuhleistenkeil

Grabhügel von Leubingen gefunden wurde. Der Ausgräber Friedrich Klopfleisch beschrieb im Grabungsbericht von 1878 dessen Wicklung als Riemen, was ohne weitere

Ludwig Pfeiffer (Arzt)

auf diesem Gebiet. Als Prähistoriker war er Schüler von Friedrich Klopfleisch und an den Ausgrabungen zum Paläolithikum in Ehringsdorf beteiligt (Funde des

Erster Arbeitsmarkt

Martin Setzer, Roland Klopfleisch, Gunther Oetzel, Werner Sesselmeier: Langzeitarbeitslose und erster Arbeitsmarkt: Eine kombinierte Strategie zur Erhöhung der

Thüringisches Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie

Friedrich Klopfleisch (1863–1884, Konservator des Großherzogtums Sachsen-Weimar-Eisenach) Paul Lehfeldt (1884–1900, Konservator der Regierungen Thüringens)

Gustav Eichhorn

auch Lehrveranstaltungen zur Ur- und Frühgeschichte bei Friedrich Klopfleisch besucht. Nach dessen Tod 1898 betreute Eichhorn ab 1900 zunächst ohne Vergütung

Alfred Götze (Prähistoriker)

von 1875 bis 1886 studierte er in Jena bei Friedrich Klopfleisch, bei dem er 1890 im Hauptfach „Kunstgeschichte mit besonderer Betonung der vorgeschichtlichen

Schnurkeramische Kultur

Die Schnurkeramik (SK) wurde von Friedrich Klopfleisch als eigenständige Gruppe gegenüber der älteren Bandkeramik aufgestellt (1883/84) und nach der typischen

Fürstengrab von Leubingen

Die Ausgrabung unter Friedrich Klopfleisch 1877 Der Grabhügel wurde 1877 unter Leitung des Jenaer Universitätsprofessors Friedrich Klopfleisch ausgegraben.

Keramik der Leipziger Gruppe

des 19. Jahrhunderts zurück. Während im Saalegebiet Friedrich Klopfleisch und ihm folgend Alfred Götze entsprechende Funde als slawisch erkannten, wurden auch

Peter Luckner

Studie für Flexibles Fertigungssystem (mit Sabine Klopfleisch) im Auftrag des Amtes für industrielle Formgestaltung (1985), ausgestellt auf der X

Robert Barta

Angstenberger, Robert Barta, Anja Ciupka, Dennis Feddersen, Jan Klopfleisch, Hendrik Lörper, Antonia Low, Daniel Rode, Oliver Ross, Jan Scharrelmann, André

schließen Hinweis