• 1Filter aktivFilternPassen Sie die Suchergebnisse nach Ihren Bedürfnissen an.
    Links stehen Ihnen dafür diverse Filter zur Verfügung.
  • 412 Treffer
  • Sortieren nach
    Standard
  • Suchmaske einblenden

Klimm in Dresden

Treffer im Web

Friedrich Wachs

promovierte 1921 zum Dr.-Ing. 1920 heiratete er in Dresden Margarete Klimmer. Ab 1922 war er Teilhaber der Chemikalien-Großhandlung Wachs & Asmann in

Wasserturm Breslau

Der Wasserturm wurde 1904–1905 nach einem Entwurf des Architekten Karl Klimm erbaut, der als Baubeamter der Stadt Breslau (im Rang eines Magistratsbaurats)

Alfred Wolff-Eisner

Zusammen mit Martin Klimmer: Handbuch der Serumtherapie und Serumdiagnostik in der Veterinärmedizin. 2 Bände. Leipzig 1911. Handbuch der experimentellen

Christuskirche (Offenbach am Main)

Stil gehalten, schuf der Bildhauer Valentin Klimm . Der Grundstein wurde am 24. Juni 1900 gelegt, Bischof

Oberbayern

Georg Klimm (CSU), 1966–1986 Hermann Schuster (CSU), 1986–1998 Erwin Filser (CSU), 1998–2000 Franz Jungwirth (CSU), 2000–2008 Josef Mederer (CSU), seit 2008

Bundesstelle für Informationstechnik

Detlev Hoch, Markus Klimmer, Peter Leukert: Erfolgreiches IT-Management im öffentlichen Sektor, Gabler Fachverlag GmbH, Wiesbaden 2005, ISBN 3-8349-0048-6

Maria Wendt

hatte sie als altes Mütterchen in dem Märchenfilm Das Feuerzeug (1959) und als Ost-Umsiedlerin Helene Klimm in dem Zweiteiler Schlösser und Katen (1956/57).

Kabinett Philippe I

Leo Klimm, Christian Wernicke: In: sueddeutsche.de. 17. Mai 2017. Einzelnachweise Französisches Kabinett

First Mail

Leo Klimm : In: Handelsblatt, 29. Februar 2008, abgerufen am 8. November 2011. Axel Granzow: In: Handelsblatt, 29. Februar

Ferdinand Friedensburg (Breslau)

präsentiert werden. So unter anderem eine in Leder gebundene und von Karl Klimm aufwendig verzierte Dankesurkunde der Magistratsmitglieder für die

Konsortium Albert Ballin

Jennifer Lachmann, Leo Klimm, Sven Clausen, Patrick Hagen: , in: Financial Times Deutschland, 9. Juli 2009 , in: Berliner Morgenpost, 13. Oktober 2008

Grunwaldbrücke

Plüddemann und von Scholtz übernommen, denen die Mitarbeiter Karl Klimm, Brugsch und Günthel zur Seite standen. 1908 begannen dann nach dessen Entwurf die

The Big Hole

Ernst Klimm, Karl-Günther Schneider, Bernd Wiese: Das südliche Afrika. Bd. I. Republik Südafrika-Swasiland-Lesotho. Wiss. Buchgesellschaft, Darmstadt 1980,

Yves de Montcheuil

Yves de Montcheuil und Inge Klimmer, Zeugnis für die Wahrheit, Matthias Grünewald Verlag, 1965 Bibliographie Henri de Lubac, Résistance chrétienne à

Carl Johann Christian Zimmermann

später von Stadtbaurat Richard Plüddemann (Südflügel entlang der Straße, 1888–90) und vom Architekten Karl Klimm (Turnhalle, 1906–1907) erweitert wurde.)

Robert Hamerling

Peter Klimm: Zwischen Epigonentum und Realismus. Studien zum Gesamtwerk Robert Hamerlings (= Dissertationen der Universität Wien, Band 115). Verband der

Johann Robert Mende

mit späteren Erweiterungen durch Richard Plüddemann (Turnhalle von 1890) sowie Plüddemann mit Heinrich Froböse und Karl Klimm (Nordwestflügel von 1895))

Burgau

Ernst Klimmer GmbH, Stanz- und Umformtechnik Roma KG, Rolladensysteme Robatherm GmbH & Co KG, Klimageräte Südramol GmbH & Co KG, Errichtung und Betrieb von

Sani Pakush

Am 29. Juli erreichten Arnfried Braun, Daniel Ketterer, Leo Klimm er und Hubert Bleicher den Gipfel. Weblinks bei summitpost.org (mit

Tierärztliche Hochschule Dresden

Martin Klimmer (1873–1943), Professor für Tierhygiene, Bakteriologie und Infektionskrankheiten ab 1902 Theodor Leisering (1829–1892), Professor für

Alfred von Scholtz

für Maschinenbau Matthias Wirtz und des Ratsbaumeisters Karl Klimm. Anfang 1925 ist der Stadtbaurat für Hochbau Max Berg von seinem Amt zurückgetreten. Somit

Kloster Limburg

Franz Klimm: Limburg, Kloster Seelbach und Hardenburg. 5. Auflage. Speyer 1973. Hanz Kunze: Die Klosterkirche Limburg an der Haardt und die Frage der

Richard Plüddemann

Jahre viele Planungsaufgaben insbesondere auf den Ratsbaumeister Karl Klimm sowie auf die Mitarbeiter Gustav Oelsner, Heinrich Küster, Julius Nathansohn und

Dillinger Triptychon

Sie geht auf den pfälzischen Theologen und Kunsthistoriker Franz Klimm (1881–1952) zurück. Klimm sah in dem Dillinger Altarbild ein Frühwerk des

schließen Hinweis