• 1Filter aktivFilternPassen Sie die Suchergebnisse nach Ihren Bedürfnissen an.
    Links stehen Ihnen dafür diverse Filter zur Verfügung.
  • 129 Treffer
  • Sortieren nach
    Standard
  • Suchmaske einblenden

Klein Melanie in Essen

Treffer im Web

Melanie

Melanie Klein, österreichisch-britische Psychoanalytikerin (1882–1960) Melanie Morgan, US-amerikanische Hörfunkmoderatorin (* 1956) Melanie Müller,

Melanie Klein

Melanie Klein, geborene Reizes (* 30. März 1882 in Wien, Österreich-Ungarn; † 22. September 1960 in London) war eine österreichisch-britische

Melanie Klein

Ronald Britton, Michael Feldman, Edna O’Shaugnessy: Der Ödipuskomplex in der Schule Melanie Kleins. Klinische Beiträge. Klett-Cotta, Stuttgart 1998. Robert

Melanie Klein

Julia Kristeva: Das weibliche Genie Melanie Klein: Das Leben, der Wahn, die Wörter. Psychosozial, Gießen 2008. Karl und Ruth Mätzler (Hrsg.): Sexualität in

Melanie Klein

Elisabeth Vorspohl: Melanie Klein In: Hans Erler u. a. (Hrsg.): „Meinetwegen ist die Welt erschaffen.“ Das intellektuelle Vermächtnis des deutschsprachigen

Inkorporation (Psychoanalyse)

Eine besondere Bedeutung hat er für die Objektbeziehungstheorie und hier vor allem für die Objektbeziehungstheorie, die von Melanie Klein begründet wurde.

Spaltung (Psychologie)

Säugling hat damit eine Aufteilung in „Gut“ und „Böse“ erfahren. Melanie Klein spricht von einer „gespaltenen Welt“. Dieses Entwicklungsstadium ist anfällig

Juliet Mitchell

(Hrsg.), Selected Melanie Klein, The Free Press 1987 (Hrsg., zusammen mit Ann Oakley), Who's Afraid of Feminism?: Seeing Through the Backlash, New Press 1997

Projektive Identifikation

Identifizierung) stammt ursprünglich von der Psychoanalytikerin Melanie Klein und ist heute in der Psychodynamischen Psychotherapie anerkannt. Es handelt sich

Hanna Segal

Hanna Segal wurde enge Mitarbeiterin und Mitstreiterin Melanie Kleins und eine der wichtigsten Vertreterinnen der Objektbeziehungstheorie. Im Jahr 1987 hielt

Widerstand (Psychotherapie)

die Frage, wann Widerstände zu deuten seien. So vertritt die auf Melanie Klein zurückgehende Ausrichtung die Auffassung, dass Widerstände sehr früh gedeutet

James Saunders (Schriftsteller)

Das Mädchen in Melanie Klein („The girl in Melanie Klein“). Rowohlt, Reinbek 1981 (nach einem Roman von Ronald Harwood). Nachbarn. Einakter („Neighbours“).

Grupo Operativo

Die konkrete Vorstellung vom Unbewussten ist bei den Autoren von Melanie Klein geprägt. Das heißt, diejenigen Schichten der Psyche, die im frühen

Triangulierung (Psychoanalyse)

J. Chasseguet-Smirgel, A. Green), aber auch implizit schon bei Melanie Klein wird das Konzept der frühen Triangulierung erweitert. Sie gehen davon aus, dass

Ricardo Horacio Etchegoyen

Etchegoyen war stark von Melanie Klein und Heinrich Racker beeinflusst. 1991 war er Präsident der Internationalen Psychoanalytischen Vereinigung. Sein

Hermine Hug-Hellmuth

analysierte, obwohl sie eine nahe Angehörige des Kindes war. Auch Melanie Klein, die sich später als eine der Gründungsfiguren der Kinderanalyse einen Ruf

Edeltrud Meistermann-Seeger

Themen der Psychoanalyse wie die unterschiedlichen Ansätze von Melanie Klein und Anna Freud sowie die tiefenpsychologischen projektiven Testverfahren

Elliott Jaques

Selection Board) war. Nach dem Krieg arbeitete er in London mit Melanie Klein zusammen und qualifizierte sich bei der British Psychoanalytical Society als

Luce Irigaray

Schrift („Écriture féminine“) bezieht sie sich vor allem auf die prä-ödipale Phase der kindlichen Entwicklung, die zuerst von Melanie Klein betrachtet wurde.

Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut

mit einer Lehranalyse ausübten. Als Begründer der Psychagogik oder Analytischen Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie gelten Anna Freud und Melanie Klein.

Spieltherapie

von der Psychoanalytikerin Hermine Hug-Hellmuth entwickelt und in den 1930er Jahren von Anna Freud und Melanie Klein übernommen und weiterentwickelt wurde.

Donald Winnicott

seines Lehranalytikers James Strachey unter dem Einfluss Melanie Kleins von der Pädiatrie zur Psychoanalyse, ohne sich als Kleinianer zu bezeichnen. Er gehörte

Marguerite Sechehaye

ihre Methode der „symbolischen Wunscherfüllung“: In Anlehnung an Melanie Klein bricht diese Methodik mit der generellen Tabuisierung der Wunscherfüllung in der

Paula Heimann

Im Jahr 1934 wurde sie Sekretärin bei Melanie Klein, begann 1935 eine Analyse bei ihr und wurde deren enge Vertraute. Ihr medizinisches Staatsexamen legte sie

schließen Hinweis