Treffer im Web
Kleine
Christian Kleine (* 1974), deutscher Electronica-Musiker und DJ Christoph Kleine (* 1962), deutscher Religionswissenschaftler und Japanologe Dorothea Kleine
Karl Klein
Karl Christian Klein (1772–1825), württembergischer Arzt, Chirurg und Fachautor Karl-Heinz Klein (* 1926), deutscher Bildhauer Karl Kurt Klein (1897–1971),
Felix Klein
Felix Christian Klein (* 25. April 1849 in Düsseldorf; † 22. Juni 1925 in Göttingen) war ein deutscher Mathematiker. Felix Klein hat im 19. Jahrhundert
Wettereffekt
Für den deutschen Aktienmarkt wurde dieses Phänomen von Christian Klein empirisch nachgewiesen. Vereinbarkeit mit der Markteffizienzhypothese Die
City Centre Offices
CCO veröffentlichte unter anderem Musik der Künstler Arovane, Christian Kleine, Casino Versus Japan, Dub Tractor, I’m Not a Gun, Marsen Jules, Move D und
TheLegacy
enorm. Mit der Einführung des neuen Systems stieß auch Christian Klein (Lightknight) Ende 2003 zu dem bisherigen Duo. Mittlerweile wird das Team von
Diamant- und Edelsteinbörse Idar-Oberstein
Präsident der Börse ist Jochen Müller, seine Vertreter (Vizepräsidenten) sind Manfred Giloy, Christian Klein und Bernd Willi Ripp. Weblinks Warenbörse
Arovane
von Fans vorbehalten. Auf diesem Album arbeitete Zahn erneut mit dem Musiker Christian Kleine zusammen, mit dem er zuvor bereits eine EP aufgenommen hatte.
Kultbuch
Christian Klein: "Kultbücher. Theoretische Zugänge und exemplarische Analysen." Wallstein, Göttingen 2014, ISBN 978-3-8353-1265-4. Siehe auch Kult (Status)
Matías Martínez
Wirklichkeitserzählungen. Felder, Formen und Funktionen nicht-literarischen Erzählens. Hg. zusammen mit Christian Klein. Stuttgart: J.B.Metzler, 2009.
Claude-Carloman de Rulhière
de Rulhière über Katharina die Grosse.” In: Falko Schnicke u. Christian Klein (Hg.): Legitimationsmechanismen des Biographischen: Kontexte – Akteure –
Umlaufgesichertes Geld
von Christian Klein des Deutschen Historischen Museums Eine Zusammenfassung von Klaus-Peter Schleisiek, ©Aachen, 1998 (überarbeitet 2002) Fußnoten
Siebenbürgisches Museum
Christiane Klein: Die siebenbürgisch-sächsische Keramik des 18. und 19. Jahrhunderts als Ausdruck eines spezifischen Gestaltungswillens. Dissertation München
Ernst Glaeser
NA mit dem Zusatz „Roman“, herausgegeben und mit e. ausführl. Nachwort von Christian Klein, Wallstein Verlag, Göttingen 2013, ISBN 978-3-8353-1336-1 Frieden
Müschmühle
Johann Domm, Schuster Adolf Dreckmann, Fabrikarbeiter Christian Klein, Witwe Augustin Körfer, Ackerer Adolf Krämer, Fabrikarbeiter Johann Krämer und Tagelöhner
Sommershof
Schlosser Josef Hansen und Schreiner Wilhelm Hansen, Ackerer Christian Klein, Anna Maria Nüchel, Ackerer Wilhelm Nüchel und Chausseearbeiter Wilhelm Nüchel,
Battenberg (Eder)
auf eine erneute Kandidatur. Als sein Nachfolger wurde Christian Klein, der Sohn des ehemaligen Regierungspräsidenten Lutz Klein, am 25. Mai 2014 im ersten
Hillerscheid
selig posta Christian Klein nachgelassener Witwe. Ihr Knecht Till verheiratet mit Elsgen im Niederhof haben Kinder Johannes Müller und seine Hausfrau Trina
Die Powenzbande
Christian Klein: Ernst Penzoldt. Harmonie aus Widersprüchen. Leben und Werk (1892–1955). Böhlau, Köln / Weimar 2006, ISBN 3-412-34205-X, S. 300–306.
Eulenberg (Hennef)
Johann, Matthias und Peter Hauseur, Ofenarbeiter Christian Klein, Steinbrucharbeiter Heinrich Metternich, Ackerin Witwe Wilhelm Müller, die Steinbrucharbeiter
Aus dem Leben eines Taugenichts
Christian Klein: Eichendorff und „Flower Power“. Der Taugenichts als Kultbuch der Hippie-Bewegung? In: Aurora. Jahrbuch der Eichendorff-Gesellschaft 2008/2009.
Sigi Busch
und als Kontrabassist in verschiedenen Bands tätig. In seinem 2013 gegründeten Trio spielt er mit Bernhard Schüler und Christian Klein (ehemals Hiltawsky).
Theo Brandmüller
(* 1977), Wolfram Graf (* 1965), Han Aseon (* 1963), Christian Klein (* 1967), Stefan Lindemann (* 1969), Karola Obermüller (* 1977), Javier Party (* 1980),
Jean Firges
Citation et date dans la Poésie de P. C. In Christian Klein (Hrsg.): Réécritures. Heine, Kafka, Celan, Müller. Essais sur l’intertextualité dans la littérature