• 1Filter aktivFilternPassen Sie die Suchergebnisse nach Ihren Bedürfnissen an.
    Links stehen Ihnen dafür diverse Filter zur Verfügung.
  • 257 Treffer
  • Sortieren nach
    Standard
  • Suchmaske einblenden

Klauß

Treffer im Web

Theo Klauß

Theo Klauß (* 1949) war von 1996 bis 2014 Professor für Pädagogik für Menschen mit geistiger Behinderung an der PH Heidelberg. Er ist Mitglied des

Gauthier Klauss

Gauthier Klauss (* 17. Dezember 1987 in Épinal) ist ein französischer Slalom-Kanute. Zusammen mit seinem Partner Matthieu Peche nahm er an den Olympischen

Jürgen Klauss

REDIRECT Jürgen Karl Klauß

Jürgen Karl Klauß

Jürgen Karl Klauß (* 1944 in Breslau; † 11. September 2009 in Berlin) war ein deutscher Regisseur, Autor, Produzent und Schauspieler. Leben Klauß wuchs in

Praktisch bildbar

der Sonderpädagogik nach 1960 entwickelt wurden. Der Sonderpädagoge Theo Klauß verdeutlich durch ein Zitat aus einer noch 1972 veröffentlichten Schrift die

Abzahlungsgesetz

Herbert Klauss: Abzahlungsgeschäfte, Kommentar zum Gesetz vom 16. Mai 1894, Kohlhammer Stuttgart, Köln, Mainz 1950. Weblinks Historische Rechtsquelle

Aspectar 150

Aspectar 150 wurde im Jahr 1957 von dem Dresdner Designer Manfred Klaus entworfen. Von 1961 bis 1984 wurde ca. eine halbe Million Exemplare im Volkseigenen

Landkreis Gunzenhausen

Hansgeorg Klauss: Landkreis Gunzenhausen. Hoeppner, München-Assling 1966. Einzelnachweise Gunzenhausen ! Geschichte (Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen)

John F. Kane

mit Theo Klauß: Die Bedeutung des Körpers für Menschen mit geistiger Behinderung. Winter, 2003, ISBN 3-8253-8304-0. mit Gudrun Kane: Geistig schwer

Matthieu Péché

Zusammen mit seinem Partner Gauthier Klauss nahm er an den Olympischen Sommerspielen 2012 in London im Zweiercanadier (C2) der Herren teil, wo er den 4. Platz

Despetal

Ernst August Strüber (Text), Martin Klauss (Fotos): Despetal einst und jetzt. Beiträge zur Geschichte von Barfelde, Eitzum und Nienstedt. Hrsg.: Gemeinde

Sowjetischer Ehrenfriedhof im Ilmpark

bestattet. Dieser Friedhof stellte nach Roland Dressler und Jochen Klauss die letzte Ruhestätte für die 8. Gardearmee dar, die den opferreichen Weg von

Klaus

Theo Klauß (* 1949), deutscher Professor der Geistigbehindertenpädagogik Siehe auch: Claus (Begriffsklärung) Clauss (Begriffsklärung) Clauß (Begriffsklärung)

Klaus

Gauthier Klauss (* 1987), französischer Slalom-Kanute Gerhard Klauß (* 1944), Generaldirektor des Staatszirkus der DDR Jürgen Karl Klauß (1944–2009),

Es geht nicht ohne Liebe

Irene Klaussen wuchs nach dem Tod ihrer Mutter bei ihrem Vater auf, der als Ingenieur in einem Messgerätewerk in Berlin arbeitet. Sie ist eine Einzelgängerin,

Kaliwerk Glückauf-Sarstedt

Die Leitung hatten Dr. Carl Wilhelm Schmidt und Direktor Oskar Klauss aus Berlin. Letzterer war auch in der benachbarten Kali-Bohrgesellschaft Rössing-Barnten

Jüdischer Friedhof (Weimar)

Roland Dressler, Jochen Klauss: Weimarer Friedhöfe. Böhlau, Weimar u. a. 1996, ISBN 3-412-00496-0, S. 32 f. Weblinks bei Alemannia Judaica

Gerd-Rainer Riedel

Granit. Goethes Urgestein (gemeinsam mit Jochen Klauß und Horst Feiler) 2012, ISBN 978-3-86863-097-8 Der Neptunistenstreit. Goethes Suche nach Erkenntnis in

Kaliwerk Siegfried-Giesen

die von dem Rittergutsbesitzer Dr. Max Schoeller, von Direktor Oskar Klauss aus Berlin und von dem Bergingenieur Lange geleitet wurde. Kapitalgeber waren die

Österreichischer Bundesverband für Lern-, Denk- und Gedächtnistraining und multimodale biografieorientierte Aktivierung

Obfrau-Stlv.: Ruth Klauss Kassierin: Gisela Mittersteiner Kassierin-Stlv.: Christine Hold Schriftführerin: Angelika Auer Schriftführerin-Stlv.: Stephanie Puck

Unerkannt durch Freundesland

Cornelia Klauß, Frank Böttcher (Hrsg.): Unerkannt durch Freundesland. Illegale Reisen durch das Sowjetreich. Lukas Verlag, Berlin 2011, ISBN

Friedrich Busack

Selbstbildnisse sowie Motive aus Hannover und der weiteren Umgebung der Stadt schrieb Hartmut Klauss:

Hausorden vom Weißen Falken

Jochen Klauß: Der Sachsen-Weimarische Hausorden der Wachsamkeit oder vom Weißen Falken. Zur Beleihungspraxis unter Carl-Alexander 1853-1901. In: Lothar

Marienbader Elegie

Ulrike von Levetzow: „... Keine Liebschaft war es nicht“. Eine Textsammlung. Herausgegeben von Jochen Klauß. Manesse-Verlag, Zürich 1997, ISBN 3-7175-8224-0.

schließen Hinweis