Treffer im Web
Johanna Kirchner
ihrer Tochter Lotte heiratete sie 1913 den Sozialdemokraten Karl Kirchner. Während des Ersten Weltkriegs engagierte sich die Mutter von zwei Töchtern in der
Kirchner's Gasthaus, später Schneiders Hotel, Sanatorium Hugo-Gefroi, heute Hotel Herzog-Georg - heimatfreundebalis Jimdo-Page!
dem unterzeichneten Standesbeamten erschien heute, der Persönlichkeit nach bekannt der Gastwirt Karl Wilhelm Alexander Kirchner, wohnhaft zu Bad Liebenstein,
Museen - Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld
Friedenthal und seine Schmiede wurden 1878 von Karl Kirchner und Ehefrau Helene gegründet. Wie üblich lernten auch seine Nachkommen das Schmiedehandwerk und so
Freiw. Arbeitsdienst
vierte Reihe: Georg Mandel, Hans Werle, Hans Friedel, Phil. Mandel, Karl Kirchner darunter: Georg Babylon, Mich. Niebler, ganz unten: Georg Roos, Hans Mandel
Genealogie Familie Räger
Karl Kirchner geboren am 30. März 1901 in Hannover. Er starb am 28. Januar 1929 in Neustadt am Rübenberge. Wilhelm Kirchner geboren am 17. September 1903 in
Ahnenforschung - Genealogy
Gengler Goschi Gutekunst Hehn Hellberg Jobba Kaiser Karcher Karl Kirchner, Kirchner Klein Kneip Korek Krauser Kreiling Kreiss Krier Kunay Latzo Lichtfuß,
Hugo Schanderl
Karl Kirchner in Zusammenarbeit mit H. Schanderl und G. Troost: Lehrbuch der Getränke-Praxis. Wein, Spirituosen, Bier und Getränke-Rezepte. Verlag K. Kirchner
Chorin
Berliner Geschäftsmann Christian Puhlmann errichtet wurde. Der Ort besitzt eine Kirche, in der sich ein Taufbecken des Kunstschmieds Karl Kirchner befindet.
Amalie Murtfeldt
Amalie zweieinhalb Jahre Unterricht bei dem Bremer Porträtmaler Karl Kirchner. 1849 erhielt sie ein Stipendium des Bremer Senats, mit dessen Hilfe sie zunächst
Carl Heuer
1987 im Unnaer Hellweg-Museum (mit 80 exemplarischen Werken der Jahre 1931 bis 1986) charakterisierte ihn Oberstudienrat Karl Kirchner in seiner Laudatio so:
Frankfurt-Preungesheim
Karl-Kirchner-Siedlung ist nach dem Frankfurter Sozialdemokraten Karl Kirchner benannt. Er war 1918 Mitglied des Arbeiter- und Soldatenrates und von 1919 bis
Otto Freytag (Maler)
Zum Werk Freytags hat sich sein Schüler und Besitzer der größten Freytag Sammlung Karl Kirchner folgendermaßen geäußert: „Schon früh zeigten Freytags Bilder