• 1Filter aktivFilternPassen Sie die Suchergebnisse nach Ihren Bedürfnissen an.
    Links stehen Ihnen dafür diverse Filter zur Verfügung.
  • > 999 Treffer
  • Sortieren nach
    Standard
  • Suchmaske einblenden

Köllner

Treffer im Web

Madame Incognito (1913)

Fellner dinieren gerade im Beisein ihres gemeinsamen Freundes Fritz Köllner, als letztgenannten ein Brief erreicht, in dem seine im Moulin Rouge auftretende

Jagdschloss Rühler Häuschen

Lotar Köllner: Das Ruhlaer Häuschen. (Geschichte eines verschwundenen Ruhlaer Jagdschlosses am Rennsteig). In: Heimatblätter, EP-Report 2, Marburg 1992, S.

Lachende Kölnarena

Stelter, Dä Blötschkopp, Marie-Luise Nikuta, Klaus & Willi, Marita Köllner, Cöllner, Blom un Blömchen, Die Klüngelköpp, Kammerkätzchen & Kammerdiener,

Thüringer Weinkellereien Gotha

die ein Jahr zuvor in Waltershausen gegründete Handelsagentur Fritz Köllner ihren Sitz in der Stielerstraße 4 in Gotha. Sie führte u.a. italienische

Johann IV. (Nassau-Saarbrücken)

* Friederich Köllner: Geschichte des vormaligen Nassau-Saarbrück'schen Landes und seiner Regenten. Teil 1. Saarbrücken, 1841 S. 268–285, Weblinks Graf

Europäische Verteidigungsgemeinschaft

Lutz Köllner, Klaus A. Maier, Wilhelm Meier-Dörnberg u. a.: Die EVG-Phase. In: Anfänge westdeutscher Sicherheitspolitik 1945–1956. Herausgegeben vom

Johann III. (Nassau-Saarbrücken)

* Friederich Köllner: Geschichte des vormaligen Nassau-Saarbrück'schen Landes und seiner Regenten. Teil 1. Saarbrücken 1841, S. 200–218, Bernd Gölzer: Graf

Alexander Nobis

2012 mit der deutschen Mannschaft, zu der noch Delf Borrmann und Stefan Köllner gehörten, Vizeweltmeister. 2015 gelang ihm gemeinsam mit Marvin Dogue in der

Falkenstein (hessisches Adelsgeschlecht)

Falkenstein am Donnersberg und ihrer ehemaligen Besitzer“ in Adolph Köllner: Geschichte der Herrschaft Kirchheim-Boland und Stauf, Wiesbaden, 1854, S. 368 ff

Philipp IV. (Nassau-Weilburg)

Friederich Köllner: Geschichte des vormaligen Nassau-Saarbrück’schen Landes und seiner Regenten. Teil 1. Saarbrücken 1841, S. 287–296, Graf (Nassau-Weilburg)

Horst Jecht

mit Lutz Köllner: Textilwirtschaft heute. 1955. Ökonomische Probleme der Produktivitätsrente. 1956. Finanzpolitik und Kapitalbildung. 1958. Vom Wert des

Homann Feinkost

Homann die Lizenz der Marke „Livio“ für die Produktgruppen Ketchup, Mayonnaise und Dressings, während die Marke „Livio“ für Speiseöle bei Peter Kölln verblieb.

Offiziershochschule der Luftstreitkräfte/Luftverteidigung „Franz Mehring“

19.. – Eberhard Köllner 1987 – Thomas Seifert Auflösung Mit der Außerdienststellung der NVA im Jahre 1990 wurde die Offiziershochschule aufgelöst.

Erlöserkirche (Lüdenscheid)

Walter Köllner: „Aus der Geschichte der Kirche zu Lüdenscheid von ihren Anfängen bis heute“, in: 900 Jahre Erlöserkirche Lüdenscheid 1072–1972, Festschrift,

Sitzenkirch

1822 kaufte Karl Köllner auf dem ehemaligen Klosterareal ein Haus und eine Landwirtschaft, nachdem sich der ursprünglich beabsichtigte Kauf von Schloss Bürgeln

Volker Weininger

dort rasch Popularität. Außerdem moderierte er 2013 zusammen mit Marita Köllner und Wicky Junggeburth im WDR Fernsehen die Sessionseröffnung des Kölner

Symphorce

waren Stefan „Stef“ Bertolla (Gitarre), Michael „Mike“ Hammer (E-Bass), Hans-Peter „H.P.“ Walter (Keyboard) und Stefan Köllner (Schlagzeug).

Claus Auer

Die zwei Gesichter der koreanischen Wirtschaft in Korea 2005, Herausgeber Patrick Köllner, Hamburg 2005, ISBN 3-88910-318-9 Industriepark Gaesong - Ein

Demokratische Initiative Paderborn

Bürgerinitiative Gaspreise-runter-owl aktive Realschullehrerin Roswitha Köllner. Köllner setzt sich mit ihrem Fraktionskollegen Reinhard Borgmeier für die

Heinz Schlüter (Tischtennisspieler)

im Einzel, hinzu kommen vier Titelgewinne im Doppel: 1967 mit Conrad Köllner, 1968, 1970, 1972 jeweils mit Wolfgang Petrzalka. Mit dem Verein ASKÖ Strassenbahn

Fuchsmühl

Michael Köllner (* 1969), Fußballtrainer Ehrenbürger --> Sonstiges --> Kulinarische Spezialitäten --> Literatur --> Einzelnachweise Weblinks * Ort im

Leopold Mandl (Journalist, 1860)

Seine aus Budapest stammenden Eltern, Adolf Mandl (1823–1912) und Julie Köllner (1833–1890) betrieben eine Textilfabrik, in der Leopold kurzzeitig

Rüstungskonversion

Lutz Köllner, Burkhardt J. Huck (Hrsg.): Abrüstung und Konversion. Politische Voraussetzungen und wirtschaftliche Folgen in der Bundesrepublik. Campus Verlag

Erich Bey

aus den Booten Z 11 Bernd von Arnim, Z 12 Erich Giese und Z 13 Erich Koellner, die am 9. April 1940 als Teil der von Kommodore Friedrich Bonte geführten

schließen Hinweis