• 1Filter aktivFilternPassen Sie die Suchergebnisse nach Ihren Bedürfnissen an.
    Links stehen Ihnen dafür diverse Filter zur Verfügung.
  • > 999 Treffer
  • Sortieren nach
    Standard
  • Suchmaske einblenden

Jordan in Aachen

Treffer im Web

Jordans

Theodor Jordans (1863–1953), deutscher Landwirt und Politiker (Zentrum), MdL Preußen

Jordaens

Jacob Jordaens (1593–1678), flämischer Maler (5232) Jordaens, Asteroid

Jordan

Im Judentum hat der Jordan Bedeutung als der Fluss, den das Volk Israel bei der Landnahme Kanaans nach der Wanderung durch die Wüste unter der Führung Josuas

Jordan-Nunatak

1966. Das Advisory Committee on Antarctic Names benannte ihn nach Joe Jordan, einem Specialist 6 eines Flugverbands der United States Army und

Jordan-Kurve

Jordan-Kurven (bzw. einfache Kurven) sind nach Camille Jordan benannte mathematische Kurven, die als eine homöomorphe Einbettung des Kreises oder des

Jordan-Ungleichung

Die Jordan-Ungleichung liefert eine lineare obere und untere Abschätzung der Sinus-Funktion für spitze Winkel. Sie ist nach Camille Jordan benannt. Die

Jordan-Algebra

Benannt ist sie nach dem deutschen Physiker Pascual Jordan, der sie zur Axiomatisierung der Quantenphysik einsetzen wollte. Unter einer nichtkommutativen

Jordan-Algebra

Tonny A. Springer: Jordan Algebras and Algebraic Groups, Springer-Verlag Heidelberg 1998 Jordan, P.; von Neumann, J.; Wigner, E. (1934), "On an Algebraic

Jordan-Maß

ein Begriff aus der Maßtheorie. Dieser geht auf Marie Ennemond Camille Jordan zurück, welcher ihn im Jahr 1890 aufbauend auf Arbeiten von Giuseppe Peano

Jordan-Wasserfrage

den Anrainerstaaten eine Kostenübernahme des Jordan Valley Unified Water Plan bzw. Johnston-Plans von 66 Prozent (rund 120 Millionen US-Dollar) an. Der Plan

Jordan-Wigner-Transformation

Die Transformation wurde 1928 von Pascual Jordan und Eugene Wigner in der Zeitschrift für Physik veröffentlicht. Grundlegende Idee Betrachtet man

Hahn-Jordan-Zerlegung

Camille Jordan: Sur la Série de Fourier. In: Comptes Rendus Hebdomadaires des Séances de l'Académie des Sciences. Bd. 92, Nr. 5, 1881, , S. 228–230, . *

Gauß-Jordan-Algorithmus

Mathematiker Camille Jordan, sondern der deutsche Geodät Wilhelm Jordan. Dieser ist aber mit großer Wahrscheinlichkeit nicht der „Erfinder“ des zusätzlichen

Gauß-Jordan-Algorithmus

in der Linearen Algebra herausragende französische Mathematiker Camille Jordan, sondern der deutsche Geodät Wilhelm Jordan. Dieser ist aber mit großer

Jordan-Hare Stadium

Zuschauerkapazität von 87.451. Benannt wurde das Spielstätte nach Ralph Jordan, dem erfolgreichsten Footballtrainer der Universität, und Cliff Hare, einem

Jordan-Brouwer-Zerlegungssatz

Er geht zurück auf den französischen Mathematiker Camille Jordan und den niederländischen Mathematiker Luitzen Egbertus Jan Brouwer. In der deutschsprachigen

Ludwig Bassermann-Jordan

Emil Bassermann (1835–1915, ab 1883 Bassermann-Jordan) und der Auguste Jordan (1841–1899); seine Brüder waren Friedrich von Bassermann-Jordan und Ernst von

Ernst von Bassermann-Jordan

Emil Bassermann (1835–1915, ab 1883 Bassermann-Jordan) und der Auguste Jordan (1841–1899); seine Brüder waren der Weingutsbesitzer Ludwig Bassermann-Jordan

Emil Bassermann-Jordan

Bassermann heiratete am 9. Juni 1864 in Deidesheim Auguste Jordan (* 18. Mai 1841 in Deidesheim; † 25. Januar 1899 in Cannes, Frankreich), die Tochter des

Ludwig Bassermann-Jordan

Wie sein Großvater Ludwig Andreas Jordan und sein Urgroßvater Andreas Jordan war auch Bassermann-Jordan Bürgermeister von Deidesheim, er verrichtete dieses

Friedrich von Bassermann-Jordan

Emil Bassermann (1835–1915, ab 1883 Bassermann-Jordan) und der Auguste Jordan (1841–1899); seine Brüder waren Ludwig Bassermann-Jordan und Ernst von

Hahn-Jordan-Zerlegung

des Jordanschen Zerlegungssatzes bezieht sich auf Marie Ennemond Camille Jordan, der 1881 gezeigt hat, dass sich eine Funktion beschränkter Variation als

Jordan-Chevalley-Zerlegung

ist wichtig für das Studium von Lie-Algebren und algebraischen Gruppen. Benannt ist sie nach Marie Ennemond Camille Jordan und Claude Chevalley.

Jordan-Hare Stadium

betrug die Kapazität bereits 21.500. Im Jahr 1951 wurde Ralph Jordan Trainer der Tigers und war dies auch 1973 noch, als das Stadion nach ihm benannt wurde.

schließen Hinweis