• 1Filter aktivFilternPassen Sie die Suchergebnisse nach Ihren Bedürfnissen an.
    Links stehen Ihnen dafür diverse Filter zur Verfügung.
  • > 999 Treffer
  • Sortieren nach
    A-Z
  • Suchmaske einblenden

Jeremias

Treffer im Web

Schalksknecht

Joachim Jeremias: Die Gleichnisse Jesu. Vandenhoeck, Göttingen 1970. ISBN 3-525-53514-7 Weblinks * Einzelnachweise Biblisches Gleichnis Matthäusevangelium

Bee Juker

Mitarbeiterin an der wissenschaftlichen Ausgabe der Werke Jeremias Gotthelfs zwei Standardwerke zu dessen Werk, übersetzte Literatur vom Französischen ins

Jommeke

Professor Jeremias Gobelijn (Prof. Gobelein), Professor für alles und Erfinder; Charakteristisch sind sein weißer Seehundbart und seine weiße Haarpracht,

Johann August Corvinus

Kleiner) wurden hauptsächlich vom Augsburger Kunstverleger Jeremias Wolff ediert, z.B. dekorative Belagerungsszenen aus dem Spanischen Erbfolgekrieg in dem mit

Elsi, die seltsame Magd

Elsi, die seltsame Magd ist eine historische Erzählung von Jeremias Gotthelf, die 1843 im Neuen Schweizerischen Unterhaltungsblatt für gebildete Leser aller

Psalm 98

Jörg Jeremias stellt starke Beziehung der Verse zu Deuterojesaja heraus. Er findet hier Formulierungen, die eigentlich charakteristisch für den Exilspropheten

Academic Work

Technischen Hochschule Stockholm gegründet. Johan Skarborg, Jeremias Andersson und Patrik Mellin wollten ihren Kommilitonen eine Möglichkeit schaffen, neben

Rosengarten Bern

gestaltet. Eine 1937 von Arnold Huggler geschaffene Büste von Jeremias Gotthelf musste 1960 dem Neubau des Sommerrestaurants weichen und wurde vor den Pavillon

Bitzius

der Name eines nach Jeremias Gotthelf benannten Schulhauses in Bern

Daniel Schultz

Verschiedene seiner gemalten Porträts wurden von Jeremias Falck, der zur selben Zeit wie Schultz in Danzig tätig war, in Kupfer gestochen. Literatur George

Amen

Joachim Jeremias, Gerhard Krause: Amen I. Biblisch-theologisch II. Kirchengeschichtlich und praktisch-theologisch. In: Theologische Realenzyklopädie. 2, 1978,

Rote Mühle (Freital)

Erasmus Lorentz Erwähnung, 1644 war die Rote Mühle im Besitz von Jeremias Knörr. Zu dieser Zeit war der Müller sowohl an das Amt Dippoldiswalde als auch an die

Chauvet

Jeremias Chauvet († 1696), kursächsischer Generalfeldmarschall Loïc Chauvet (* 1988), Fußballspieler aus Martinique Patricia Chauvet (* 1967), französische

Der Besenbinder von Rychiswyl

Der Besenbinder von Rychiswyl ist eine 1851 geschriebene Erzählung von Jeremias Gotthelf. Erzählt wird das Leben des Besenbinders Hansli – eines Hausierers

Johannes von Tobolsk

er eine Übersetzung des Heliotropium, seu conformatio humanae voluntatis cum divina des deutschen Jesuiten Jeremias Drexel in das Russische heraus.

Jiří Orten

er 1941 das umfangreiche Gedicht Jeremiášův pláč (Jeremias Weinen) und die Sammlung Ohnice. Zwei weitere Sammlungen bereitete er für den Druck vor, ihr

Psalm 12

Die Gattung des Psalms ist unklar. Jörg Jeremias sieht ihn am ehesten als der „prophetischen Klageliturgie“ zugehörig an. Auch Hermann Gunkel benennt den Psalm

Niza Ganor

eines jüdischen Mädchens. Aus dem Hebräischen übertragen von Wolfgang Jeremias. C. H. Beck, München 1996, ISBN 3-406-40526-6 (Taschenbuchausgabe: Goldmann,

Dotzigen

die Ausdehnung des Dorfes in die flachen Gemeindegebiete. Jeremias Gotthelf schreibt in Die Käserei in der Vehfreude, Eugen Rentsch, Erlenbach-Zürich, 1922, S.

Jordan Jowkow

Novellensammlung Balkanlegenden, haben Ähnlichkeit mit denen Jeremias Gotthelfs, Gottfried Kellers oder Marie von Ebner-Eschenbachs. Von seiner Erzählung Die

Hermann Rudolph (Theosoph)

1888 heiratete er Marie Jeremias († 1948), aus der Ehe ging eine Tochter hervor. Durch die Zeitschrift Sphinx kam Rudolph 1887 erstmals mit der Theosophie in

Süßner

Jeremias Süßner (1653–1690), deutscher Architekt und Bildhauer Johann Caspar Süßner, deutscher Bildhauer Steffen Süßner (* 1979), deutscher Fußballtorhüter

Renouard

Johann Jeremias von Renouard (1742–1810), preußischer Generalmajor Mélanie Renouard de Bussière (1836–1914), durch Heirat Comtesse de Pourtalès, eine der

Otmar Hesse

wo er von 1963 bis 1965 wissenschaftlicher Mitarbeiter bei Joachim Jeremias war. 1966/67 absolvierte er sein Vikariat in der Martinsgemeinde in

schließen Hinweis