• 1Filter aktivFilternPassen Sie die Suchergebnisse nach Ihren Bedürfnissen an.
    Links stehen Ihnen dafür diverse Filter zur Verfügung.
  • 67 Treffer
  • Sortieren nach
    Standard
  • Suchmaske einblenden

Ibscher

Treffer im Web

Ibscher

Paul Ibscher (1910–1983), deutscher Politiker (SPD), Mitglied des Abgeordnetenhauses von Berlin Rolf Ibscher (1906–1967), deutscher Papyrologe und Restaurator

Ibscher

Hugo Ibscher (1874–1943), deutscher Papyrologe und Restaurator Paul Ibscher (1910–1983), deutscher Politiker (SPD), Mitglied des Abgeordnetenhauses von Berlin

Ibscher

Rolf Ibscher (1906–1967), deutscher Papyrologe und Restaurator Walter Ibscher (1926–2011), deutscher Bildhauer und Kunstpädagoge

Ibscher

Walter Ibscher (1926–2011), deutscher Bildhauer und Kunstpädagoge

Paul Ibscher

Paul Ibscher (* 9. Oktober 1910 in Berlin; † 3. Mai 1983 ebenda) war ein deutscher Politiker (SPD). Paul Ibscher besuchte eine Volksschule und machte eine

Gred Ibscher

Gred Ibscher war Tochter des Fuggerischen Domänendirektors Carl Ibscher und seiner Frau Maria Salesia Roth in Mindelheim. Sie wuchs mit ihren fünf Schwestern

Hugo Ibscher

Hugo Ibscher (* 28. September 1874 in Berlin; † 26. Mai 1943 ebenda) war ein deutscher Restaurator, der sich auf die Konservierung und Restaurierung von Papyri

Hugo Ibscher

gab es mittlerweile weitere Restauratoren, zu denen auch sein Sohn Rolf Ibscher gehörte, der wie sein Vater an der Berliner Sammlung arbeitete. Aufgrund einer

Walter Ibscher

Walter Ibschers umfangreiches künstlerisches Schaffen im öffentlichen Raum konzentrierte sich nicht nur auf die Stadt Nürnberg, sondern auf ganz Deutschland.

Walter Ibscher

Walter Ibscher (* 13. Juli 1926 in Laubusch; † 8. Februar 2011 in Nürnberg) war ein deutscher Bildhauer, Grafiker, Medailleur, Restaurator und Kunstpädagoge.

Walter Ibscher

zweiter Sohn des Schmiedemeisters Wilhelm und der Schneiderin Frieda Ibscher, geb. Baensch geboren. Ibscher besuchte von 1932 bis 1940 die Volksschule in

Hugo Ibscher

„Geduld will beim Werke sein“. Zur Erinnerung an Hugo Ibschers Aufnahme der selbstständigen Tätigkeit in der Berliner Papyrussammlung 1894. In: Archiv für

Salzlandsparkasse

| Vorstand = Hans-Michael Strube (Vorsitzender)
Helmut Ibsch | Aufsichtsrat = | Leitung = | Homepage = }} Die

Kondratów

von 1930 bis 1946 das Elternhaus des Bildhauers und Grafikers Walter Ibscher (1926–2011). Dort betrieben seine Eltern eine kleine Schmiede. Ibscher lebte bis

Laubusch

Walter Ibscher (1926–2011), deutscher Bildhauer, Grafiker, Medailleur, Restaurator und Kunstpädagoge, lebte und arbeitete seit 1951 in Nürnberg. Werner Grun

Ramesseum-Papyri

den jungen Alan Gardiner mit der Bearbeitung der Papyri, der Hugo Ibscher als Restaurator vorschlug, den er in Berlin kennengelernt hatte. Dort übergab

Eleonore Lipschitz

beim Senator für Arbeit und Soziales, daher schied sie aus dem Parlament aus. Ihr Nachfolger im Abgeordnetenhaus wurde daraufhin Paul Ibscher (1910–1983).

Hans Jakob Polotsky

Wissenschaften unter Leitung von Prof. Carl Schmidt, Band 1: Kephalaia. 1.Hälfte (Lieferung 1-10) mit einem Beitrag von Hugo Ibscher, W. Kohlhammer, Stuttgart.

Elephantine-Papyri

fand bei seinen Ausgrabungen das Archiv der jüdischen Gemeinde. Hugo Ibscher war mit der Auswicklung und Konservierung der noch versiegelten Urkunden

Wilhelm Uhlig

enge Freundschaft mit dem in Nürnberg lebenden Bildhauerkollegen Walter Ibscher, mit dem er an der Akademie der Bildenden Künste Nürnberg studiert hatte. Uhlig

Werner G. Kießig

Deutschen Akademie der Wissenschaften als freier Mitarbeiter bei Rolf Ibscher. 1963–1970 war er Vorsitzender der Meisterprüfungskommission für das

Karte des Piri Reis

und erst kürzlich ein Werk über die osmanische Seefahrt verfasst hatte und somit die Karte schnell identifizierte. Die Restauration übernahm Hugo Ibscher.

Vicke Schorler

wurde der Berliner Konservator und Restaurator ägyptischer Papyri, Hugo Ibscher, gewonnen, unter dessen Leitung der brüchige, alte Karton abgelöst wurde. Die

P. Hamb. bil. 1

Der Papyrus wurde von Hugo Ibscher auf Glasplatten gebracht und von Wilhelm Schubart entziffert (4). Beschreibung Das Format ist mit 27 × 19 ungewöhnlich

schließen Hinweis