• 1Filter aktivFilternPassen Sie die Suchergebnisse nach Ihren Bedürfnissen an.
    Links stehen Ihnen dafür diverse Filter zur Verfügung.
  • 529 Treffer
  • Sortieren nach
    A-Z
  • Suchmaske einblenden

Huber Wolfgang in Burghausen

Treffer im Web

Wolfgang Hübener

Wolfgang Hübener ist der Name folgender Personen: * Wolfgang Hübener (Prähistoriker) (1924–2015), deutscher Frühgeschichtler Wolfgang Hübener

Wolfgang Huber

Wolfgang Huber (* 12. August 1942 in Straßburg) ist ein deutscher evangelischer Theologe. Er bekleidete von 1994 bis 2009 das Amt des Bischofs der

Wolfgang Hübener (Philosophiehistoriker)

Wolfgang Hübener (* 3. Mai 1934 in Schwerin; † 16. März 2007 in Hamburg) war ein deutscher Philosophiehistoriker. Er studierte ab dem Wintersemester 1953/54

Wolfgang Hübener (Prähistoriker)

Wolfgang Hübener (* 15. Juni 1924 in Kiel; † 1. April 2015 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Prähistoriker. Nach dem Studium der Ur- und

Petra Bosse-Huber

Bosse-Huber ist seit 1987 verheiratet mit dem Diplomphysiker Wolfgang Huber und Mutter von drei inzwischen erwachsenen Töchtern. In ihrer Freizeit widmet sie

Ulrich Huber (Rechtswissenschaftler, 1936)

arbeitete als Rechtsanwältin, der ehemalige Landesbischof Wolfgang Huber ist einer seiner vier Brüder. Er besuchte von 1942 bis 1944 im vom Deutschen Reich

Ernst Rudolf Huber

Kirche in Deutschland und Berlin-Brandenburger Landesbischof Wolfgang Huber, mit dem er zusammen eine fünfbändige Quellensammlung zum deutschen

Wolfgang Hübner

Wolfgang Hübener

Wolfgang Grell

bekannt sind.“ Zu den Unterzeichnern gehörten Manfred Kock, Wolfgang Huber, Frank Crüsemann, Jürgen Fliege, Dieter Frettlöh, Christofer Frey, Christof

Hans-Wilhelm Pietz

bei der Bischofswahl in Berlin beworben und trat dabei gegen Wolfgang Huber an. Von 2004 bis Ende 2010 war er Regionalbischof des Sprengels Görlitz der

Knickwandtopf

Wolfgang Hübener: Absatzgebiete frühgeschichtlicher Töpfereien nördlich der Alpen. Antiquitas Reihe 3 Bd. 6, Bonn 1969. Ur- und frühgeschichtliche Keramik

Katechet in Berlin

des damaligen Berliner Bischofs und EKD-Ratsvorsitzenden Wolfgang Huber für ein „Wahlpflichtfach Religion“ zielte nicht zuletzt auch auf die Übernahme des

Pankreatitis

Wolfgang Huber, Roland M. Schmid: (PDF; 291 kB). In: Deutsches Ärzteblatt. Jg. 104, Nr. 25, 22. Juni 2007, S. A-1832–A-1841. Weblinks Markus M. Lerch:

Rathaus Steyr

erst ab 1765 umgesetzt. Die Bauführung übernahm Stadtbaumeister Wolfgang Hueber, die Vergebung der Arbeiten Oberstadtkämmerer Johann Anton Mayrhofer. Das

Martin Hein

2014 wurde Hein als Nachfolger von Wolfgang Huber in den Deutschen Ethikrat berufen. Wissenschaftliche Laufbahn Hein war wissenschaftlicher Mitarbeiter an

Lutherweg Sachsen-Anhalt

Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz und frühere Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland, Wolfgang Huber, übernommen.

Franziska (Waffe)

Wolfgang Hübener: Franziska. in: Reallexikon der Germanischen Altertumskunde, Band 9, Walter de Gruyter, Berlin 1995, S. 470–476 Weblinks Axt Archäologische

Quotenstreit

Wolfgang Huber, Der rechtliche Begriff der Syndikatsquote unter besonderer Berücksichtigung der Verhältnisse im Rheinisch-Westfälischen Kohlen-Syndikat,

St.-Johannes-Evangelist-Kirche (Berlin)

zurückgeben. Am 10. Januar 2003 konnte sie von Bischof Wolfgang Huber wieder eingeweiht worden. Etwas ungewöhnlich, fand der Einweihungsgottesdienst abends um

Deutscher Evangelischer Posaunentag

Die Predigt hielt der damalige Ratsvorsitzende der EKD, Bischof Wolfgang Huber. Etwa 16.000 Bläser spielten bei dem Gottesdienst gemeinsam ein eigens von

J. A. Comenius-Stiftung

1999 Wolfgang Huber 2001 Josef Reding 2004 Simon Rattle name="TUD" /> 2007 Kurt Weigel 2010

Kellmünz an der Iller

2002 wurde Wolfgang Huber zum Bürgermeister gewählt, er wurde 2008 im Amt bestätigt. Seit Mai 2014 ist Michael Obst (* 1970) der Bürgermeister, er wurde im

Ernst Lohmann (Verwaltungsjurist)

Ernst Rudolf Huber, Wolfgang Huber: Staat und Kirche im 19. und 20. Jahrhundert. Band 1, 1988 Landrat (Provinz Hannover) Präsident des Landeskonsistoriums

Diedenhofener Kapitular

Wolfgang Hübener: Die Orte des Diedenhofener Capitulars von 805 in archäologischer Sicht. In: Jahresschrift für mitteldeutsche Vorgeschichte Band 72, 1989, S.

schließen Hinweis