Treffer im Web
Jakob Heller
Jakob Heller (* ca. 1460 in Frankfurt am Main; † 28. Januar 1522 ebenda) war ein Frankfurter Patrizier und Ratsherr. Er hatte mehrmals das Amt des Älteren
Jakob Valentin Heller - heimatfreundebalis Jimdo-Page!
Jakob Valentin Heller Haus Rudolf Peter direkt über dem einzelnen Haus im Vordergrund, später Haus Murkowski Aufnahme ca 1905 - Archiv W.Malek
Aktuelles - Freiwillige Feuerwehr Hemhof
Hemhof erhält neues Löschfahrzeug. Feierliche Segnung des Fahrzeugs und der von Jakob Hell angefertigten Floriansfigur Neubau eines Requisitenhauses
Planspiel Börse der KSK Heidenheim - Gewinner aus der Realschule des SiH
Wir gratulieren ganz herzlich den Gewinnern Lea Maresch, Melanie Root, Jakob Heller, Alexander Hinz, Kay-Luca Müller und Silvian Vajda. Ein herzliches
Gerhard Schwinge, Kirchenhistoriker - Gernsbach im 30-jährigen Krieg
1626 Die Gegenreformation erreichte unter dem Amts-vogt Johann Jakob Heller und dem Jesuitenpater Matthias Kalkhauer mit Zwangskonversionen der Bevölkerung und
Schlüsseldienst Eschersheim
Jägerallee, Jahnstrasse, Jakob Carl Junior Strasse, Jakob Heller Strasse, Jakob Latscha Strasse, Jakob Leisler Strasse, Jakob Quirin Weg, Jakobsbrunnenstrasse,
sterbfritz-chronik.de - Ärzte
1814 Landphysikus Johann Jakob Heller in Sterbfritz und Amts-Chirurgus Johann Nikolaus Hartmann in Sannerz 1828 – 1890 Dr. Brehm in Schwarzenfels 1834
Jakob Heller - Blog-Beiträge textbest
Jakob Heller Keine Kommentare Lesedauer ca. 4 Min. 37 Sek. Unternehmensnachrichten: Nicht sinnlich, aber sinnvoll Extrablatt! Neue Produkte, neue
Friedrich Jakob Heller
Friedrich Jakob Heller von Hellwald (* 3. Februar 1789 in Stuttgart; † 16. Januar 1866 in Wien-Döbling) war ein österreichischer Generalstabsoffizier und
Heller-Altar
Altar entstand zwischen 1507 und 1511 im Auftrag des Patriziers Jakob Heller für die Dominikanerkirche in Frankfurt am Main. Der Hauptteil ist nur als Kopie
Friedrich Heller
Friedrich Jakob Heller (1789–1866), österreichischer Militärhistoriker Friedrich Paul Heller, deutscher Publizist
Johann von Melem
des Jüngeren, befindet sich in der Alten Pinakothek in München. Seine ältere Tochter Katharina war mit dem Patrizier und Stifter Jakob Heller verheiratet.
Friedrich Bothe (Historiker)
Das Testament des Frankfurter Großkaufmanns Jakob Heller im Jahr 1519 (1909) Aus Frankfurts Sage und Geschichte (1911) Landeskunde der Provinz Hessen-Nassau
Marter der zehntausend Christen
mit den „Zehntausend Märtyrern“ erhielt Dürer den Großauftrag zum so genannten Heller-Altar für den Frankfurter Tuchhändler und Bürgermeister Jakob Heller.
Trinkgeld
häufig vor. Albrecht Dürer, der für den Frankfurter Handelsherrn Jakob Heller einen Altar gefertigt hatte, bedankte sich in einem Brief vom 26. August 1509 für
Betende Hände
Der Frankfurter Tuchhändler Jakob Heller beauftragte Dürer mit der Anfertigung eines Flügelaltars, von dem nur Vorstudien im Original erhalten sind, nachdem
Dominikanerkloster (Frankfurt am Main)
Durch Stiftungen reicher Patrizier, darunter des Tuchhändlers Jakob Heller, erhielt die Kirche Ende des 15. und Anfang des 16. Jahrhunderts zahlreiche
Hans Backoffen
Die von Jakob Heller gestiftete Kreuzigungsgruppe im Frankfurter Dom (Turmhalle) (1509) Die Kreuzigungsgruppe auf dem Peterskirchhof in Frankfurt am Main
Jobst Harrich
Der Frankfurter Patrizier Jakob Heller bestellte 1507 bei Albrecht Dürer einen Altar, den sog. Heller-Altar. Er sollte zum Schmuck der Frankfurter
1509
von Nürnberg nach Frankfurt am Main. Der andere Teil des von Jakob Heller für die Frankfurter Dominikanerkirche in Auftrag gegebenen Triptychons wird von
Steinernes Haus (Frankfurt am Main)
Walter Schwarzenberg heiratete und nach dessen Tod Bernhard Rohrbach. Ursulas ältere Schwester Katharina war mit dem Patrizier Jakob Heller verheiratet.
Bleidenstadt
1906 starb, er hinterließ 4 eigene Kinder, übernahm sein Stiftsohn Jakob Heller, verheiratet mit Margarethe Bieroth, die Mühle. Der Mahlbetrieb wurde 1940
Hans Dürer
– B 269) befinden. Hans war hier an der Ausmalung der Flügel beteiligt und erhielt dafür vom Auftraggeber Jakob Heller ein Trinkgeld in Höhe von zwei Gulden.
Rosthorn (Familie)
durch die finanzielle Beteiligung des Wiener Hofsattlermeisters Jakob Hell, der 1827 wieder ausstieg. Die Führungsaufgaben in der Firma wurden nun aufgeteilt: