Treffer im Web
Heinen
Heinz Heinen (1941–2013), belgisch-deutscher Althistoriker Helmut Heinen (* 1955), deutscher Zeitungsverleger und Herausgeber Horst Heinen (1927–2001),
Wiesbaden Hersteller Lieferanten
D-65207 Heinz Hein - Global Geniessen Heinz Hein vertreibt Weine aus Europa und Bulgarien an Großabnehmer bzw. Wiederverkäufer. Zur Homepage: D-65207 Heinz
Seite75
stellte. Wieder gewählt wurde der zweite Kassierer Dr. Karl-Heinz Heiner, der Fahnenträger Rudolf Vedder sowie der zweite Inventarverwalter Fritz Brinkschulte.
Gästebuch von rsc
einen sch�nen Gru� aus Kirchhain, besonders auch von Heinz Heinen, Inhaber des Hessischen und Kirchhainer Hofes. Wir haben eine neue Homepage.
Bezirksverband Rhein-Ahr 1931 e.V. - 1977
wird Klaus Säcker von St. Josef Höingen und Bundesschülerprinz Heinz Heinen von St. Joachim Schierwaldenrath. Rudi Müller - Nitztal bei Mayen im
1. BKG Grieläächer 1931 e.V., Düren - 1975-1985
mit dem BDK Verdienstorden in Gold ausgezeichnet. Desweiteren wurden Wilfried Cremer und Heinz Heinen der Ehrenorden des Regionalverbandes Düren verliehen.
St. Sebastianus Schützenbruderschaft Villip 1496 - CHRONIK DER sCHÜTZENKÖNIGE
1958 Heinz Heinen 1959 Hubert Kelz 1960 Josef Rieck 1961 Gerd Kleintjes 1962 Josef Kühlwetter 1963 Johann Henseler 1964 Josef Rietert 1965 Adolf Frings 1966
Fechterhalle in Knechtsteden? – Mein Dormagen
Karl Heinz Heinen (CDU) verwies in seiner Eigenschaft als Vorsitzender des Betriebsausschusses des Eigenbetriebs Dormagen darauf, dass dieser mit bereits
❱❱10/2020 Tannat Wein: Die aktuell besten Produkte im Test
Einführer: Heinz Hein Weinhandel e.K., Hofäckerstr. 7, 65207 Wiesbaden, Deutschland → Zum Shop Atlantik Weine, Weinpaket Pedregal Tannat 2015, Rotwein aus
Zeitzeugeninterviews - Heimatverein Weissacher Tal
Heinz "Heiner" Klenk aus Unterbrüden: "Der Geburtshelfer der Gemeinde Auenwald" Zeitzeugen erinnern sich "Schön braun agstricha" Es sind die wesentlichen
Neubürger und Untertanen der Stadt Landsberg (Warthe) von 1566-1715
Hehne Hene Hön(n)e Heine Heinrich Heinrici Heinschke Heinze Hellert Hel(l)mann Helmschmidt Helske Heltzicke Hel(l)wich Hel(l)wig Hemmerling Hempel Hendel(l)
Informationen gesucht:Vabec
Heine Lueger- Heinz Dolecek Helmut Holzschuster Hermine Schnell Hünniger Jun. Pechhacker Jörg Nemetz Kolke Kraschnig Kristoph Leimbeck Martin Lackus Mischling
Heinz Heinen
Heinz Heinen (* 14. September 1941 in St. Vith, Belgien; † 21. Juni 2013 in Trier) war ein deutsch-belgischer Althistoriker. Heinz Heinen besuchte auf der
Heinz Bellen
er emeritiert. Heinz Bellen leitete bis zu seinem Tod zusammen mit Heinz Heinen das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderte Projekt und die
Tetrakonchos
Vierapsidenkirche von Cherson, Ukraine, 7. JahrhundertAlla Ilʹinichna Romanchuk und Heinz Heinen: Seite 75 und 79. Kloster Dschwari bei Mzcheta
Machimoi
Heinz Heinen: Heer und Gesellschaft im Ptolemäerreich. In: ders.: Vom hellenistischen Osten zum römischen Westen: Ausgewählte Schriften zur Alten Geschichte.
Tag von Eleusis
Heinz Heinen: Die politischen Beziehungen zwischen Rom und dem Ptolemäerreich von ihren Anfängen bis zum Tag von Eleusis (273–168 v. Chr.). In: Hildegard
Günter Grimm
In Trier gründete er – gemeinsam mit dem Althistoriker Heinz Heinen und dem Ägyptologen Erich Winter – das Forschungszentrum „Griechisch-Römisches
Chremonideischer Krieg
Heinz Heinen: Untersuchungen zur hellenistischen Geschichte des 3. Jahrh. v. Chr., Wiesbaden 1972. Kriege des antiken Griechenlands 260er v. Chr. Athen in
Hildegard Temporini-Gräfin Vitzthum
* Heinz Heinen: Hildegard Temporini-Gräfin Vitzthum, 1939–2004. In: Historia. Band 54, 2005 S. II–IV. Weblinks * , Tübinger Universitäts-Nachrichten Nr. 120
Altay Coşkun
ab und promovierte danach in Trier in Alter Geschichte bei Heinz Heinen, Thema der Dissertation war Historisch-philologischer Kommentar zur Gratiarum actio des
Alexandrinischer Krieg
Heinz Heinen: Rom und Ägypten von 51 bis 47 v. Chr. Tübingen 1966, S. 92–142. Werner Huß: Ägypten in hellenistischer Zeit. München 2001, S. 714–720. Günther
Heinrich Chantraine
Heinz Heinen: Nachruf auf Heinrich Chantraine. In: Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz. Jahrbuch. Band 54/55, 2003/2004, S. 145–147. Weblinks
Alexanderzug
Heinz Heinen: Geschichte des Hellenismus. Von Alexander bis Kleopatra. 2. Auflage, (C. H. Beck Wissen, Band 2309), München 2007, ISBN 978-3-406-48009-6.