• 1Filter aktivFilternPassen Sie die Suchergebnisse nach Ihren Bedürfnissen an.
    Links stehen Ihnen dafür diverse Filter zur Verfügung.
  • 65 Treffer
  • Suchmaske einblenden

Heckel Johannes in Kreßberg

Treffer im Web

Heckel

Johannes Heckel (1889–1963), deutscher lutherischer Kirchenrechtler Josef Dolph-Heckel (eigentlich Rudolf Heckel-Kotrusz; 1866–1943), österreichischer

Johann Heckel

Johann Heckel ist der Name folgender Personen: * Johann Adam Heckel (1812–1877), deutscher Musikinstrumentenbauer Johann Christoph Heckel

Johannes Heckel

Johannes Heckel (* 24. November 1889 in Kammerstein bei Schwabach; † 15. Dezember 1963 in Tübingen) war ein evangelischer Staats- und Kirchenrechtler. Leben

Johann Heckel

* Johann Adam Heckel (1812–1877), deutscher Musikinstrumentenbauer Johann Christoph Heckel (1747–1798), deutscher lutherischer Theologe Johann

Johann Heckel

Johann Georg Heckel († 1828), Begründer einer Drahtseilfabrik in Saarbrücken Johann Jakob Heckel (1790–1857), österreichischer Zoologe

Johann Heckel

Johann Christoph Heckel (1747–1798), deutscher lutherischer Theologe Johann Georg Heckel († 1828), Begründer einer Drahtseilfabrik in Saarbrücken Johann

Johann Heckel

Johann Jakob Heckel (1790–1857), österreichischer Zoologe

Johann Christoph Heckel

Johann Christoph Heckel (* 22. September 1747 in Augsburg; † 6. oder 7. Dezember 1798) war ein deutscher lutherischer Theologe und Kirchenlieddichter. Leben

Johann Adam Heckel

Johann Adam Heckel (* 14. Juli 1812 in Adorf/Vogtland; † 13. April 1877 in Biebrich) war ein deutscher Musikinstrumentenbauer. Heckel reformierte 1830 die

Johann Jakob Heckel

Johann Jakob Heckel Johann Jakob Heckel (* 23. Januar 1790 in Mannheim; † 1. März 1857 in Wien) war ein österreichischer Zoologe und Ichthyologe. Nach dem

Theodor Heckel

Theodor Heckel war der Bruder von Johannes Heckel. Nach der Schulzeit am Progymnasium Dinkelsbühl und dem humanistischen Gymnasium Ansbach studierte er

Heckels Buntbarsch

und „ichthys“ (Griechisch für Fisch) zusammen, das Art-Epitheton heckelii wurde zu Ehren des österreichischen Ichthyologen Johann Jakob Heckel vergeben.

Ernst Heckel

Der bereits von seinem Urgroßvater Johann Georg Heckel († 1828) begründete Familienbetrieb galt als wegweisend in der Umstellung der konventionellen

Wilhelm Heckel (Unternehmen)

1831 gründete der Instrumentenbauer Johann Adam Heckel (1812–1877), dessen Familie aus dem Musikwinkel im Vogtland stammte, gemeinsam mit dem Hofmusiker am

Wilhelm Heckel (Instrumentenbauer)

Er war der Sohn von Johann Adam Heckel (1812–1877) und der Elisabeth Heckel geb. Steinhauer (1815–72). Wilhelm Heckel benannte das von seinem Vater gegründete

Kirchliches Selbstbestimmungsrecht

die nur durch „allgemeines Gesetz“ eingeschränkt werden kann. Johannes Heckel verstand darunter „jedes für die Gesamtnation als politische Kultur- und

Staatsleitung

an sich ist aber schon älter und wurde bspw. 1932 von Johannes Heckel im Handbuch des Deutschen Staatsrechts verwandt, hat aber eine sehr viel länger

Kammerstein

Johannes Heckel (1889–1963), evangelischer Staats- und Kirchenrechtler Literatur * Weblinks * (PDF; 1,2 MB) Einzelnachweise Ort im Landkreis Roth

Landesherrliches Kirchenregiment

Johannes Heckel: Cura religionis lus in sacra – lus circa sacra. In: Festschrift Ulrich Stutz zum siebzigsten Geburtstag (= Kirchenrechtliche Abhandlungen.

Rudolf Roedenbeck

Johannes Heckel: Die evangelischen Dom- und Kollegiatstifter Preussens insbesondere Brandenburg Merseburg Naumburg Zeitz. Eine rechtsgeschichtliche

Ulrich Stutz

von fränkisch-weltlicher und weströmisch-kirchlicher Macht beigetragen. Zu seinen Schülern zählen u. a. Johannes Heckel, Adalbert Erler und Dettmar Philippi.

Stockheim (Oberfranken)

1957: Johannes Heckel (1903–1991), Pfarrer von Stockheim (1934 bis 1957) 1957: Philipp Wilhelm (1877–1958), Bürgermeister von Stockheim (1919 bis 1933) 1958:

Ernst Friesenhahn

Juristischen Fakultät 1925 in besonderer Weise verbunden. Hier vertrat er zunächst ab 1938 als außerplanmäßiger Professor den Lehrstuhl von Johannes Heckel.

Hans Dombois

Zweiten Weltkrieg auf Grundlagenfragen des Kirchenrechts. Neben Johannes Heckel (Lex Charitatis, 1953) und Erik Wolf (Ordnung der Kirche, 1961) wurde er zu

schließen Hinweis