• 1Filter aktivFilternPassen Sie die Suchergebnisse nach Ihren Bedürfnissen an.
    Links stehen Ihnen dafür diverse Filter zur Verfügung.
  • 626 Treffer
  • Sortieren nach
    Standard
  • Suchmaske einblenden

Harzer in Ahrensburg

Treffer im Web

Jens Harzer

Jens Harzer (* 14. März 1972 in Wiesbaden) ist ein deutscher Schauspieler. Leben Jens Harzer besuchte die Otto-Falckenberg-Schule in München. Anschließend

Carl Harz

Hans Carl Valentin Harz (* 14. Februar 1860 in Altona; † 13. August 1943 in Lübeck) war ein deutscher Schiffsmakler und Schriftsteller. Leben und Wirken Carl

Kurt Harz

Harz und dessen Frau, der gebürtigen Österreicherin Emilie (geborene Schreiber), in München geboren. Carl Otto Harz (1842–1906) war einer seiner Großväter.

Kurt Harz

Kurt Harz wurde 1915 als Sohn des damaligen Rechtspraktikanten Franz Paul Harz und dessen Frau, der gebürtigen Österreicherin Emilie (geborene Schreiber), in

Carl Otto Harz

J. Kraenzle: Professor Dr. Karl Harz †. In: Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der heimischen Flora Bd. 11, 1907, S. 7–12 (mit

Carl Otto Harz

Carl Otto Harz (* 28. November 1842 in Gammertingen; † 5. Dezember 1906 in München) war ein deutscher Botaniker. Er studierte in Berlin und habilitierte sich

Georg Ernst Harzen

Georg Ernst Harzen (* 1. November 1790 in Altona; † 6. Februar 1863 in Hamburg) war ein Kaufmann, Kunsthändler, Auktionator und Mäzen. Leben und Wirken Georg

Tylopsis

Kurt Harz: Die Orthopteren Europas. Band 1, Dr. W. Junk N. V., Den Haag 1969. Einzelnachweise Weblinks Langfühlerschrecken

Anacridium

Kurt Harz: Die Orthopteren Europas. Band 2, Dr. W. Junk N. V., Den Haag 1975. Einzelnachweise Weblinks Kurzfühlerschrecken

Türks Dornschrecke

entdeckt; nach dem hier gesammelten Material (zwei Männchen) stellte Kurt Harz eine eigene Unterart Tetrix tuerki subsp. orientalis auf. Einziges

Oecanthus

Kurt Harz: Die Orthopteren Europas. Band 1, Dr. W. Junk N. V., Den Haag 1969. Einzelnachweise Weblinks Grillen (Überfamilie)

Ancistrura

Kurt Harz: Die Orthopteren Europas. Band 1, Dr. W. Junk N. V., Den Haag 1969. Einzelnachweise Langfühlerschrecken Ensifera

Holländische Linde

Dr. Kurt Harz: BLV-Naturführer, Bäume und Sträucher, München 1997, ISBN 3-405-15107-4. Gerd Krüssmann: Die Bäume Europas, Verlag Paul Parey, Berlin und

POLYGIS

Bernhard Harzer (Hrsg.): GIS-Report 2008/09. Software, Daten, Firmen. Harzer Verlag, Karlsruhe 2008, ISBN 978-3-9808493-0-2 () Erich Buhmann; Joachim Wiesel

Háje (Potůčky)

Eberhard Harzer (1887–1949), Abt von Ossegg Literatur Heimatbuch Landkreis Neudek, Augsburg-Göggingen 1978. Jörg Brückner u.a.: Das Schwarzwassertal vom

Bobersen

die Besitzer. Der letzte Besitzer vor dem Zweiten Weltkrieg war Emil Harz. Der Besitz fiel nicht unter die Bodenreform. Der ehemalige Wirtschaftshof wurde ab

Wanderfalter

Forschungszentrale für Schmetterlingswanderungen e.V. (DFZS) von Kurt Harz gegründet. Diese baute ein Beobachternetz aus Berufs- und Hobbyentomologen in

Aruba Aloe Factory

Der Aruba Anteil im Export im gesamten Weltmarkt des Aloe Vera Harzes war mehr als 90 % in der damaligen Zeit, vor der Ankunft der Ölindustrie, Aloe bedeutete

Sal-Weide

Kurt Harz: Bäume und Sträucher, BLV-Verlag, ISBN 978-3-8354-0242-3 Seidel, Eisenreich: Der BLV Foto- Pflanzenführer. 440 heimische Pflanzenarten nach

Carl Rohrbach

um die Popularisierung der Astronomie. Zusammen mit dem Astronomen Paul Harzer und dem Lehrer und Geomagnetiker Adolf Schmidt gründete er in Gotha einen

Echter Seidelbast

Kurt Harz: Bäume und Sträucher: Blätter, Blüten, Früchte der heimischen Arten. 14. Auflage. BLV, München 2009, ISBN 978-3-8354-0479-3. Helga Dietrich,

Klaus-Christian Fischer

ernannt (Nachfolger des im Januar 1989 verstorbenen Waldemar Harz). Als am 7. November 1989 der Ministerrat der DDR um Willi Stoph geschlossen zurücktrat, war

Schlehdorn

Kurt Harz: Bäume und Sträucher, Blätter, Blüten Frücher der heimischen Arten. BLV-Taschenbuch, illustriert von Hellmut Hoffmann und Marlene Gemke. 12. Auflage.

Sternwarte Bothkamp

Bothkamp nach. 1914 wurde der Betrieb eingestellt. Einen 1919 mit Paul Harzer geschlossenen Schenkungsvertrag zugunsten der Universität Kiel kündigte die

schließen Hinweis