• 1Filter aktivFilternPassen Sie die Suchergebnisse nach Ihren Bedürfnissen an.
    Links stehen Ihnen dafür diverse Filter zur Verfügung.
  • > 999 Treffer
  • Suchmaske einblenden

Handke in Mettendorf

Treffer im Web

Sylvie Rohrer

„Die schönen Tage von Aranjuez“ (Peter Handke) „Über Tiere“ (Elfriede Jelinek) Ivy Weston in „Eine Familie“ Sascha in „Platonov“ Mascha in „Drei Schwestern“

Volksbildungsheim Frankfurt am Main

(Intendant 1965–1969) die legendäre Publikumsbeschimpfung von Peter Handke uraufgeführt. In den siebziger Jahren war Rainer Werner Fassbinder für acht Monate

Irene Wellershoff

Innen und Außen. Wahrnehmung und Vorstellung bei Alain Robbe-Grillet und Peter Handke. Fink, München, 1980, ISBN 978-3-7705-1930-9. Rudi Rabe lernt fliegen.

Dokumentarliteratur

aus: Peter Handke. Die Innenwelt der Außenwelt der Innenwelt, Frankfurt a. M. 1969, S. 59. Vergleiche auch Dokumentartheater Dokumentarroman Literatur

Besonders wertvoll

zogen daraufhin ihre Beiträge zurück, der Schriftsteller Peter Handke verließ aus Protest die Jury, nur der Filmemacher Werner Herzog wollte weiter am Festival

Kritisches Wörterbuch des Marxismus

Besprechungen von Horst Handke im Jahrbuch für Wirtschaftsgeschichte, (PDF; 1,0 MB) und (PDF; 2,4 MB) bereitgestellt durch das Berliner Institut für

Schloss Tanzenberg

Peter Handke, hier verfasste er seine ersten literarischen Texte; wechselte im Maturajahrgang an das BORG Klagenfurt Gustav Januš Florjan Lipuš Engelbert

Paul Kruntorad

ermöglichte Kruntorad die erste Aufführung eines Stücks von Peter Handke in Wien: Das Mündel will Vormund sein. Zu Beginn der 1980er Jahre wirkte er als

Elfenbeinturm

Peter Handke: Ich bin ein Bewohner des Elfenbeinturms. Aufsatzsammlung, 1972 H.W. Franke: Der Elfenbeinturm, 1965 Res Jost: Das Märchen vom Elfenbeinernen

Der Kinogeher

Jahre 1961 erschien und 1962 mit dem National Book Award ausgezeichnet wurde. Die deutsche Übersetzung von Peter Handke erschien erst 1980 im Suhrkamp Verlag.

Der Reiter und der Bodensee

Peter Handke veröffentlichte 1971 das Stück Der Ritt über den Bodensee. Die Ballade inspirierte den Bildhauer Peter Lenk zu seinem Werk Bodenseereiter in

Hemmingen (Niedersachsen)

1. Auflage, mit Beiträgen von Irma Cerny, Christa Eichwald, Gunhilde Handke, Ilse Schmehmann, Gerd Staschen, Helga Sturm und Gitta Wüstenhöfer, hrsg. vom

Susanne Heinrich (Schriftstellerin)

Erzählungssammlung In den Farben der Nacht (2005) bezeichnete Sebastian Handke in der Süddeutschen Zeitung als "übliche Befindlichkeitsprosa mit Hang zum

Hans Wallow

, Bericht von Hans Wallow über einen Besuch bei Peter Handke in Themen der Zeit, 2006 Einzelnachweise WASG-Mitglied SPD-Mitglied Bundestagsabgeordneter

Wunschloses Unglück

Wunschloses Unglück ist eine Erzählung von Peter Handke aus dem Jahr 1972. In diesem halb-biographischen Buch beschreibt der Autor das Leben seiner Mutter

Sigrid Löffler

– für die Verleihung des deutschen Grillparzer-Preises an Peter Handke eintrat. Löffler ist außerdem Mitglied der Jury des Literaturpreises der Leipziger

Georg Pichler

Edition Atelier, Wien 2000; als Taschenbuch mit einem Nachwort von Peter Handke, Suhrkamp Taschenbuch 3685, Frankfurt 2004; als Hörbuch mit Autorenlesung,

Fabian Stromberger

Unschuldigen, ich und die Unbekannte am Rand der Landstraße von Peter Handke (Uraufführung: Februar 2016), einer Koproduktion mit dem Berliner Ensemble, in

Karl-Friedrich Gerster

ging er nach Krefeld, wo er u. a. in Publikumsbeschimpfung von Peter Handke in einer Inszenierung von Hans Neuenfels zu sehen war. Im darauffolgenden Jahr trat

Hans Kitzmüller

Peter Handke : da Insulti al pubblico a Giustizia per la Serbia, Torino : Bollati Boringhieri, 2001 Letteratura austriaca a Gorizia : stampa, poesia e

Peter Pütz

Peter Handke (1982) ISBN 3518373544 Die Leistung der Form. Lessings Dramen (1986) ISBN 3518030981 Nachworte und Kommentare zur zehnbändigen Nietzsche-Ausgabe

Andrej Kokot

auch als Übersetzer. Er übersetzte unter anderem Texte von Peter Handke, Erich Fried und Michael Guttenbrunner ins Slowenische. Andrej Kokot, der seine Werke

Hans-Paul Ganter-Gilmans

übernahm. Am 17. April 1948 wurde er durch den bisherigen Chef, Georg Handke, in sein Amt eingeführt. Einige Monate später nahm er mit Otto Nuschke als

Armin Kratzert

Peter Handke sagt über den Erzählstil Kratzerts: „Selten ist mir Lässigkeit im Schreiben so positiv oder luftig oder durchlässig begegnet. Und zugleich spürt

schließen Hinweis