• 1Filter aktivFilternPassen Sie die Suchergebnisse nach Ihren Bedürfnissen an.
    Links stehen Ihnen dafür diverse Filter zur Verfügung.
  • 255 Treffer
  • Sortieren nach
    Standard
  • Suchmaske einblenden

Hachmeister in Frankfurt am Main

Treffer im Web

Catherynne M. Valente

September, die sich ein Schiff baute und das Fernland umsegelte, übersetzt von Sylke Hachmeister. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 2013, ISBN 978-3-499-21632-9.

Walther Heide

* Lutz Hachmeister: Der Gegnerforscher, 1998. Ernst Klee: Das Kulturlexikon zum Dritten Reich, 2007. Weblinks Einzelnachweise Beamter (Deutschland) Person im

GSG 9 der Bundespolizei

Lutz Hachmeister: Schleyer. Eine deutsche Geschichte. Beck, München 2004, ISBN 3-406-51863-X. Weblinks * Michael Stürmer: In: Die Welt, 26. September 2012.

Leopoldshöhe

waren Klaus Werner Baltschun (CDU, 38,07 Prozent) und Jürgen Hachmeister (Grüne, 5,49 Prozent). 2009 wurde Schemmel mit 53,46 Prozent und 2014 mit 51,39 %

Christiane Paulick

Polleke in Wir alle für immer zusammen (Guus Kuuijer; Deutsch Sylke Hachmeister; Regie: Sabine Karasch) sowie als Jule, Winnie und Frank in Die Vormieterin

Spaßgesellschaft

Lutz Hachmeister: Die Phantome der Humor-Analysten. In: Tagesspiegel, 7. April 2001 (Über die Entwicklung des Begriffs in den Medien) Peter Hahne: Schluss

Der Stern (Zeitschrift, 1938/39)

doppelte Wundertüte. Wie Henri Nannen den „Stern“ erfand. In: Lutz Hachmeister/Friedemann Siering: Die Herren Journalisten. Die Elite der deutschen Presse nach

Juan-les-Pins

„Hotel Provencal. Aufstieg und Fall der Riviera“ von Lutz Hachmeister thematisiert (ZDF/arte 2000). Das Gebäude wird heute als eine der größten Hotel-Ruinen

Institut für Medien- und Kommunikationspolitik

Einzelgesellschaftern getragen, darunter Gründungsdirektor Lutz Hachmeister. Es war bis 2014 eine Tochtergesellschaft von HMR International, einer

Johannes Stein (Arzt)

Laut Lutz Hachmeister war Stein „überzeugte Rassentheoretiker“ und „arbeitete eng mit dem Eugeniker, Schizophrenieforscher und späteren ‚Euthanasie‘-Täter Carl

Jasmin Siri

ZEIT-Chefredakteur Giovanni di Lorenzo und dem Medienforscher Lutz Hachmeister. Als Wissenschaftsbloggerin hat sie für die Deutsche Gesellschaft für Soziologie

Adolf-Grimme-Preis 2004

Lutz Hachmeister (für Buch und Regie zu Schleyer. Eine deutsche Geschichte, ARD / NDR / WDR) Adolf-Grimme-Preis Fiktion & Unterhaltung Hartmut Schoen (Buch

Horst Mahnke

Lutz Hachmeister: Ein deutsches Nachrichtenmagazin. Der frühe „Spiegel“ und sein NS-Personal. In: Lutz Hachmeister, Friedemann Siering (Hrsg.): Die Herren

Rudolf Oebsger-Röder

Lutz Hachmeister: Der Gegnerforscher. Die Karriere des SS-Führers Franz Alfred Six. C. H. Beck, München 1998 (S. 109 ff. zu Oebsger-Röder), ISBN 3406435076.

Sony

Lutz Hachmeister, Günther Rager (Hrsg.): Wer beherrscht die Medien? Die 50 größten Medienkonzerne der Welt. Jahrbuch 2005. Beck, München 2005, ISBN

Propagandafilm

Sylke Hachmeister: Kinopropaganda gegen Kranke: die Instrumentalisierung des Spielfilms „Ich klage an“ für das nationalsozialistische „Euthanasieprogramm“,

Paul Dittel

Lutz Hachmeister: Der Gegnerforscher. Die Karriere des SS-Führers Franz Six, Beck, München 1998, ISBN 3-406-43507-6. Michael Wildt: Generation des

Uwe Krüger

Krüger bezieht sich auf Lutz Hachmeister mit dessen These, dass sich bei Politik, Wirtschaft und Leitmedien eine „geschlossene Gesellschaft“ herausgebildet

Medienpolitik

gesehen ein Auslaufmodell sein“. Nach Ansicht von IfM-Direktor Lutz Hachmeister ist Medienpolitik nicht einfach „ein Politikfeld unter mehreren, sondern eine

Netzpolitik

Lutz Hachmeister, Dieter Anschlag (Hrsg.): Rundfunkpolitik und Netzpolitik. Strukturwandel der Medienpolitik in Deutschland (= Edition Medienpraxis, Band 10).

Albert Prinzing

Lutz Hachmeister: Der Gegnerforscher. Die Karriere des SS-Führers Franz Alfred Six. Beck, München 1998, ISBN 3-406-43507-6 Anmerkungen Manager Person

Hanns Martin Schleyer

2003: Schleyer – Eine deutsche Geschichte. Dokumentation über Schleyers Leben von Lutz Hachmeister auf Grundlage des gleichnamigen Buches. 1997: Todesspiel.

Thomas Hauth

Russell Artus: Unperson, München 2002 (übersetzt zusammen mit Sylke Hachmeister) Mirjam Boelsums: Schlangen streicheln, Stuttgart 1999 Daniel Spoerri,

Beate Schlanstein

Das Gefängnis. Landsberg und die Entstehung der Republik. Deutsche im US-Kriegsverbrechergefängnis Landsberg (2002). R.: Lutz Hachmeister. Verschollen in

schließen Hinweis