• 1Filter aktivFilternPassen Sie die Suchergebnisse nach Ihren Bedürfnissen an.
    Links stehen Ihnen dafür diverse Filter zur Verfügung.
  • 167 Treffer
  • Sortieren nach
    Standard
  • Suchmaske einblenden

Höschel

Treffer im Web

Höschel

David Höschel (1556–1617), deutscher Humanist Jehoschua Höschel (~1578–1648), Talmudist Mathias Edwin Höschel (* 1967), deutscher Kieferorthopäde und

Höschel

Mathias Edwin Höschel (* 1967), deutscher Kieferorthopäde und Politiker (CDU)

Jehoschua Höschel

Joshua Höschel ben Joseph, in Jewish Encyclopedia, 1901–1906 Talmudist Rabbiner (Polen) Person des Judentums (Vilnius) Person des Judentums (Lwiw) Person

David Höschel

David Höschel (* 8. April 1556 in Augsburg; † 19. Oktober 1617 ebenda) war ein deutscher Humanist. Als Sohn unbemittelter Eltern besuchte er das

Mathias Edwin Höschel

Zusätzlich zu seiner fachärztlichen Ausbildung hat Mathias Höschel in den Jahren 2009 bis 2011 ein Studium in Betriebswirtschaftslehre am IWW Institut der

Josua Höschel Schorr

Josua Höschel Schorr oder Osias H. Scorr (; * 18. September 1818, in Brody; † 2. September 1895 ebenda) war ein galizianischer Publizist und jüdischer

Mathias Edwin Höschel

Mathias Edwin Höschel (* 29. März 1967 in Meerbusch) ist ein deutscher Kieferorthopäde, Politiker (CDU) und seit dem 7. Dezember 2016 Mitglied im 18. Deutschen

Jalkut

Sein Verfasser, Re'uben ben Hoschke (Josua Hoeschel) hakohen (Ruben Höschke; Höschke = polnischer Diminutiv für Jehoschua), wird noch im Jahr 1673 in Prag als

Du und Dein Garten

April 1968 die Idee zur Sendung. Mitte Mai stellte sie das Konzept Hans Höschel, dem damaligen Leiter der Hauptabteilung Agrarpolitik, im Funkhaus Nalepastraße

Helvicus

David Höschel (1556–1617), deutscher Humanist

Šušara

Die Ortschaft Suschara wurde im 19. Jahrhundert von Fridrich Höschel, einem Deutschen aus Verschez, gegründet; sie leitete ihren ungarischen Namen „Fejértelep“

Matthias Schenck

liegt, die mitunter erst nach seinem Tod Veröffentlichung gefunden haben, so zum Beispiel auch durch seinen späteren Amtsnachfolger David Höschel.

Skymnos

David Höschel: Geographica Marciani Heracleotae, Scylacis Caryandensis, Artemidori Ephesii, Dicaearchi Messenii, Isidori Characeni. Augsburg 1600. Frédéric

Region Neckar-Alb

seit 2009: Eugen Höschele Verbandsdirektoren 1974–1982: Hans Auer 1982–1984: Jörg König 1984–2008: Dieter Gust 2008–2016: Angela Bernhardt seit 2016: Dirk

Erich Poremski

In: Susanne Höschel: Hörspiel 1945–1949: eine Dokumentation, Verlag für Berlin-Brandenburg, 1997, S. 170. ISBN 3-930850-66-4 Weblinks * Einzelnachweise

Klaus Saur (Geistlicher)

Im August 1963 heiratete er Irmtraud Höschele, die er in der neuapostolischen Jugend kennengelernt hatte. Sie bekamen eine Tochter und einen Sohn. Ämterlauf

Peter Monau

Um 1584 stand er mit dem Heidelberger Orientalist Jakob Christmann und Augsburger Rektor David Höschel in Verbindung. Veröffentlichungen Consiliorum et

Moses Philippson

Ärzten, Bankiers und Wissenschaftlern. Die Familie lässt sich bis ins 16. Jahrhundert zu Rabbi Joshua Hoeschel ben Joseph (ca. 1578–1648) zurückverfolgen.

Stefanie Schardien

Gemeinsam mit Stefan Hoeschele und Stephen Lakkis (Hrsg.): Ökumene der Zukunft. Hermeneutische Zugänge zwischen Konfessionalismus und Pluralismus (Beiheft zur

Richard Reschl

Reschl zusammen mit dem früheren Tübinger Finanzbürgermeister Eugen Höschele (CDU) das Planungs- und Beratungsunternehmen Reschl und Höschele, Stuttgart.

Oberamt Biberach

1890–1902: Wilhelm Höschele 1902–1914: Hugo Stiefenhofer 1914–1924: Josef Baur 1924–1936: Otto Risch 1937–1945: Maximilian Wizigmann Literatur Johann

Oberamt Laupheim

1882–1890: Wilhelm Höschele 1890–1895: Georg Müller 1896–1908: Alfred Kinzelbach 1908–1915: Theodor Ehemann 1915–1918: Wilhelm Schall 1918–1928: Fritz Kindel

Oberamt Laupheim

1863–1867: Gottfried Höschele 1867–1875: Georg Christian Wernle 1875–1882: Theodor Pichler 1882–1890: Wilhelm Höschele 1890–1895: Georg Müller 1896–1908:

Hans Volkart

1953–1954: Einfamilienhaus in Kornwestheim (mit Kurt Höschele)name="DB56"/> 1959–1962: Neubau des neuen Schauspielhauses in Stuttgart Veröffentlichungen

schließen Hinweis