• 1Filter aktivFilternPassen Sie die Suchergebnisse nach Ihren Bedürfnissen an.
    Links stehen Ihnen dafür diverse Filter zur Verfügung.
  • > 999 Treffer
  • Suchmaske einblenden

Hänisch in Fürth

Treffer im Web

Der Strass

treffend, manchmal ungenau, manchmal auch geschmacklos. Michael Hanisch meint in der Neuen Zeit, dass viele Episoden dem Zuschauer Aha-Erlebnisse von bereits

Eva K. Anderson

und lernte ihren späteren musikalischen und privaten Partner Harald Hanisch kennen. 2006 veröffentlichte Eva K. Anderson ihr Debütalbum God is Singing, ein

Zitadelle von Damaskus

Hanspeter Hanisch: Die ayyubidischen Toranlagen der Zitadelle von Damaskus. Ein Beitrag zur Kenntnis des mittelalterlichen Festungsbauwesens in Syrien. Dr.

Dieter Reiher

und Handreichungen für den Unterricht (Hrsg. zusammen mit Helmut Hanisch, Friederike Taut-Müller u. a.). Cornelsen Verlag Berlin und Evangelische

Dolní Žleb

August Hanisch, Heinrich Schmid: Österreichs Steinbrüche. Verzeichnis der Steinbrüche, welche Quader, Stufen, Pflastersteine, Schleif- und Mühlsteine oder

Die Geheime Geschichte der Mongolen

Der Sinologe Erich Haenisch veröffentlichte 1941 den mongolischen Wortlaut gemeinsam mit einem Wörterbuch und einer deutschen Übersetzung. Pelliots Arbeit

Staatswappen der Deutschen Demokratischen Republik

Wappen, das auf Entwürfen von Heinz Behling, Herbert Gute und Martin Hänisch basiert, als Staatswappen der DDR eingeführt – die Flagge blieb aber auch

Fritz Bondroit

über 1000 Meter. 1936 belegten die beiden hinter Willi Horn und Erich Hanisch den zweiten Platz. 1934 hatten Bondroit und Tilker die Europameisterschaft auf

Kork

Georg Hänisch: Kork – ein Baustoff und seine Anwendung. Illustriert von Andrea Bär, Ökobuch, Staufen bei Freiburg im Breisgau 1993, ISBN 3-922964-45-1. ECO –

André Wedemeyer

er zunächst unter Conrady, später dann unter dessen Nachfolger Erich Haenisch als Assistent und schließlich als Oberassistent am Ostasiatischen Seminar.

Ewald Tilker

erneut über 1000 Meter, verloren aber 1936 gegen Willi Horn und Erich Hanisch und erreichten nur den zweiten Platz. Bei den Olympischen Spielen 1936 in Berlin

Oluf Krückmann

Ludmilla Hanisch: Die Nachfolger der Exegeten. Deutschsprachige Erforschung des Vorderen Orients in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Wiesbaden 2003, S.

Manfred Stolle

Rekord wurde 1973 von Klaus Wolfermann auf die Weltrekordweite von 94,08 m verbessert. Seinen DDR-Rekord übertraf Wolfgang Hanisch 1978 mit 91,14 m.

François Delsarte

Natalie Haenisch Literatur Angélique Arnaud: François Del Sarte, ses découvertes en esthétique, sa science, sa méthode. Delagrave, Paris 1882. Ted Shawn:

Machov

die Firma Josef Runggaldier aus Gröden, die Orgel die Firma Amand Hanisch aus Reichenau. Den Kreuzweg nach Vorlagen von Joseph von Führich lieferte die Wiener

Friedhelm Hillebrand

(zusammen mit Wolfgang Haenisch, Max Proegler) Digitale Systeme: wie digitale Systeme aufgebaut sind und arbeiten, um Informationen zu erfassen, zu verarbeiten

Ostasiatisches Institut der Universität Leipzig

Conrady folgte im Jahre 1925 Erich Haenisch (1880–1966) bis zu seiner Berufung nach Berlin im Jahre 1931. Große Verdienste hat sich Haenisch durch sein

Alexander Georg von Bulmerincq

Ludmilla Hanisch: Die Nachfolger der Exegeten, Deutschsprachige Erforschung des Vorderen Orients in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Harrassowitz,

Hannu Siitonen

von 83,84 m auf Platz vier kam – 38 cm hinter dem Bronzemedaillengewinner Wolfgang Hanisch aus der DDR, der nur einen einzigen 80-m-Wurf verzeichnete.

Kleiderordnung

Horst Hanisch: Der kleine Outfit-Knigge 2100: Business-Leute, Kleidung, Stil und Form. Books on Demand, Norderstedt 2014, ISBN 978-3-8334-1305-6 (= Horst

Karl Heldmann (Historiker)

Fakultät vom Kultusminister der Preußischen Landesregierung, Konrad Haenisch, im Jahr 1919 missbilligt, jedoch nahm die Fakultät sie nie zurück. Heldmann

Lajos Balázsovits

Balázsovits, Lajos. In: Joachim Reichow, Michael Hanisch (Hrsg.): Filmschauspieler A–Z. Henschelverlag, Berlin 1989, S. 28. Weblinks Filmschauspieler Ungar

Fritz Rudolf Kraus

Die Briefe von Fritz Rudolf Kraus aus Istanbul, 1937–1949. In: Ludmila Hanisch (Hrsg.): Der Orient in akademischer Optik. Beiträge zur Genese einer

Jiří Menzel

Michael Hanisch: Menschen am Rande. Jirí Menzel wird 70. In: film-dienst. 58. Jahrgang Nr. 4/2008, S. 16–17, Weblinks * * Filmschauspieler Filmregisseur

schließen Hinweis