• 1Filter aktivFilternPassen Sie die Suchergebnisse nach Ihren Bedürfnissen an.
    Links stehen Ihnen dafür diverse Filter zur Verfügung.
  • 170 Treffer
  • Sortieren nach
    Standard
  • Suchmaske einblenden

Gutenbrunner

Treffer im Web

Sunuxsal

Siegfried Gutenbrunner: Germanische Götternamen der antiken Inschriften. Niemeyer, Halle/S. 1936, S. 62, 75f., 87ff., 179. Günter Neumann: Germani cisrhenani

Germanischer Göttername

* Siegfried Gutenbrunner: Die germanischen Götternamen der antiken Inschriften. Niemeyer, Halle (Saale) 1936. Hans Kuhn: Philologisches zur

Matronae Axsinginehae

Siegfried Gutenbrunner: Germanische Götternamen der antiken Inschriften. Max Niemeyer, Halle/Saale 1936, S. 185. Hermann Reichert: Lexikon der

Megingiard

Dichtung und Prosa, Felix Niedner (Hrsg.), Bd. 20. (Neudruck der letzten Auflage, Nachwort von Siegfried Gutenbrunner). Eugen Diedrichs, Köln 1966.

Garmangabis

Siegfried Gutenbrunner: Die germanischen Götternamen der antiken Inschriften. Max Niemeyer, Halle/S. 1936, S. 90ff. Friedrich Kauffmann: Dea Garmangabis. In:

Haeva

Siegfried Gutenbrunner: Germanische Götternamen der antiken Inschriften. Niemeyer, Halle/S. 1936, S. 106f. Karl Helm: Altgermanische Religionsgeschichte.

Matronae Albiahenae

Siegfried Gutenbrunner: Die germanischen Götternamen der antiken Inschriften. Max Niemeyer, Halle/S. 1936, S. 188 ff.. Hans Krahe: Zu einigen Namen

Matronae Ahinehiae

Siegfried Gutenbrunner: Die germanischen Götternamen der antiken Inschriften. Max Niemeyer, Halle an der Saale 1936, S. 184 f. Günter Neumann: Germanische

Matrae Alaterviae

Siegfried Gutenbrunner deutet den zweigliedrigen Namen als germanisch bedingt durch das durchsichtige Ala- und Zeitglied -terv- das er zu germanisch *terwa =

Matronae Fachinehae

Siegfried Gutenbrunner leitete den Beinamen – aus der Nebenform Fahineihae – von germanisch *fahana = „froh (sein)“ ab unter Bezugnahme des weiblichen

Hariasa

germanisch *harja mit der Bedeutung Heer, Kampf. Siegfried Gutenbrunner rekonstruiert eine germanische Form *Hari-ansus als Heeresgöttin, Kriegsgöttin, er

Matronae Gratichae

Siegfried Gutenbrunner: Die germanischen Götternamen der antiken Inschriften. Max Niemeyer, Halle/S. 1936, S. 172, 216. Günter Neumann: Die germanischen

Matronae Alaferhviae

Siegfried Gutenbrunner deutet Zweitglied -ferh(u)iae unter Bezug von althochdeutsch ferh, altenglisch feorh = „Leben“ oder auch zu altsächsisch firihos =

Matronae Alagabiae

Siegfried Gutenbrunner: Die germanischen Götternamen der antiken Inschriften. Max Niemeyer, Halle/S. 1936, S. 90 f.. Günter Neumann: Die germanischen

Balneologie

Christoph Gutenbrunner, G. Hildebrandt (Hrsg.): Handbuch der Balneologie und medizinischen Klimatologie. Springer, Berlin u. a. 1998, ISBN 3-540-60534-7.

Matronae Aviaitinehae

3–4) gab es in der älteren Forschung Abweichungen. Siegfried Gutenbrunner stellte die Sequenz der unsicheren Lesungen zusammen dar als: ITAMAVIATI, ITEM

Matronae Caimineae

Siegfried Gutenbrunner: Die germanischen Götternamen der antiken Inschriften. Max Niemeyer, Halle/S. 1936, S. 188. Günter Neumann: Germanische Göttinnen in

Matronae Nersihenae

Siegfried Gutenbrunner: Die germanischen Götternamen der antiken Inschriften. Max Niemeyer, Halle/S. 1936, S. 164f., Nr. 84, 110,7. Günter Neumann: Die

Vagdavercustis

Siegfried Gutenbrunner: Die germanischen Götternamen der antiken Inschriften. Halle/S. 1936, S. 103f. Heinz Günter Horn: Die Römer in Nordrhein-Westfalen.

Herja

jüngere Edda. In: Sammlung Thule Bd. 20. Unveränderte Neuausgabe mit einem Nachwort von Siegfried Gutenbrunner, Eugen Diedrichs Verlag, Düsseldorf/Köln 1966.

Matronae Aumenahenae

Günter Neumann leitet den Beinamen Aumenahenae mit Siegfried Gutenbrunner von einem Flussnamen ab und stellt ihn zu einer typologischen Gruppe anderer

Matronae Turstuahenae

Belege ergänzen sich zum Vollnamen der Turstuahenae. Siegfried Gutenbrunner der 1952 lediglich den Befund von AE 1955, 00037 veröffentlichte konnte von dem

Hercules Deusoniensis

* Siegfried Gutenbrunner: Die germanischen Götternamen der antiken Inschriften. Niemeyer, Halle/S. 1936, S. 61. * Anders Hultgård: Kultplats och gudatro.Om

Matronae Veteranehae

Nach Siegfried Gutenbrunner leitet sich der Beiname entgegen der Ansicht eines Teils der ältesten Forschung (19. Jahrhundert) nicht vom lateinischen

schließen Hinweis