• 1Filter aktivFilternPassen Sie die Suchergebnisse nach Ihren Bedürfnissen an.
    Links stehen Ihnen dafür diverse Filter zur Verfügung.
  • 72 Treffer
  • Sortieren nach
    Standard
  • Suchmaske einblenden

Graaff

Treffer im Web

Graaff

Peter Graaff (1936–2014), niederländischer General Rein de Graaff (* 1942), niederländischer Jazz-Pianist Robert Jemison Van de Graaff (1901–1967),

Graaff

Carlo Graaff (1914–1975), deutscher Politiker David Pieter de Villiers Graaff (1859–1931), südafrikanischer Geschäftsmann und Politiker David Pieter De

Graaff

David Pieter De Villiers Graaff (Junior) (1913–1999), südafrikanischer Geschäftsmann und Politiker Frederik van de Graaff (1944–2009), niederländischer

Van-de-Graaff-Generator

Van De Graaff gen 03.jpg|Van-de-Graaff-Generator für Schulen Van De Graaff gen 04.jpg|Van-de-Graaff-Generator ohne Hohlkugel Van De Graaff gen

Carlo Graaff

Carlo Graaff (* 20. Juli 1914 in Haaren; † 9. Dezember 1975 in Braunlage) war ein deutscher Politiker der FDP. Leben und Beruf Nach dem Abitur an dem

Carlo Graaff

übernahm er 1950 die väterliche Niedersächsische Waggonfabrik Joseph Graaff in Elze bei Hildesheim als Inhaber und Geschäftsführer. Er gründete ein Zweigwerk

Peter Graaff

Peter Graaff Peter Jan Graaff (* 21. Januar 1936 in Bandung, Niederländisch-Indien; † 24. März 2014 in Emmen, Provinz Drenthe) war ein niederländischer

Waggonbau Graaff

Die Waggonbau Graaff GmbH (früher: Niedersächsische Waggonfabrik Joseph Graaff GmbH) ist ein deutscher Waggonhersteller für Eisenbahnen und Straßenbahnen mit

Waggonbau Graaff

1950 übernahm Carlo Graaff das väterliche Unternehmen, er war ab 1955 FDP-Bundestagsabgeordneter und von Mai 1959 bis Mai 1965 Niedersächsischer Minister für

Peter Graaff

Peter Jan Graaff (* 21. Januar 1936 in Bandung, Niederländisch-Indien; † 24. März 2014 in Emmen, Provinz Drenthe) war ein niederländischer General, der

Graaff Baronets

David Pieter De Villiers Graaff (Junior) (1913–1999), südafrikanischer Politiker (United Party) Sir David de Villiers Graaff, 3. Baronet (* 3. Mai 1940)

De Villiers Graaff

David Pieter De Villiers Graaff (Junior) (1913–1999), südafrikanischer Politiker (United Party)

David Pieter de Villiers Graaff

David Pieter Graaff wurde im Jahre 1911 für seine Verdienste um sein Land vom britischen König Georg V. zum Baronet von Tygerberg ernannt (siehe Graaff

David Pieter de Villiers Graaff

David Pieter Graaff war der Sohn von Petrus Norbertus Johannes Graaff (1823–1875), einem Knecht auf der Farm des Pieter de Villiers, der sich in dessen

David Pieter de Villiers Graaff

Georg V. zum Baronet von Tygerberg ernannt (siehe Graaff Baronets). Sein ältester Sohn David Pieter De Villiers Graaff wurde sein Nachfolger als Baronet.

David Pieter De Villiers Graaff (Junior)

von De Villiers Graaff, der noch das Ende der Apartheidpolitik 1994 erleben konnte, als Baronet wurde sein Sohn Sir David Graaff, 3. Baronet (* 1940).

Spitztüte

umgangssprachlich bezeichnet. Der Minimax-Unternehmensgründer Wilhelm Graaff (1872–1931) brachte den Feuerlösch-Apparat im Dezember 1902 auf den Markt. Die so

Friedrich Kreibaum

vom 15. Dezember 1975, als er für den verstorbenen Abgeordneten Carlo Graaff nachrückte, bis 1976 an. Er war über die Landesliste der FDP Niedersachsen ins

Govert Huijser

Jahre bis Dezember 1988 und wurde dann vom General der Pioniere Peter Graaff abgelöst. Zuletzt war er zwischen 1986 und 1988 auch außerordentlicher Adjutant

Feuerlöscher

Der Minimax-Unternehmensgründer Wilhelm Graaff (1872–1931) patentierte mit der „Spitztüte“ den ersten massenfähigen Feuerlöscher und brachte ihn im Dezember

Konrad Mälzig

Zellerfeld. Im September 1955 wurde er zum Landesvorsitzenden der FDP Niedersachsen gewählt. Sein Nachfolger in diesem Amt war seit 1956 Carlo Graaff.

Bad Eilsener Kleinbahn

1950 wurde von der Niedersächsischen Waggonfabrik Joseph Graaff in Elze ein neuer Triebwagen als Ersatz für die beiden veralteten Vorgänger geliefert. Der

Revue (Luxemburg)

Nachfolger für die bisherige Chefredakteurin Claude Wolf wurde Laurent Graaff. Hubert Morang ist stellvertretender Chefredakteur. Die Illustrierte wird über

Herwart Miessner

von 1949 bis 1957 und erneut vom 21. Mai 1959, als er für Carlo Graaff nachrückte, bis 1969 an. Vom 14. September 1955 bis zum Ende der zweiten

schließen Hinweis