• 1Filter aktivFilternPassen Sie die Suchergebnisse nach Ihren Bedürfnissen an.
    Links stehen Ihnen dafür diverse Filter zur Verfügung.
  • 99 Treffer
  • Sortieren nach
    Standard
  • Suchmaske einblenden

Friederich Johannes in Karlsruhe

Treffer im Web

Friederich

Johann Konrad Friederich (1789–1858), deutscher Schriftsteller, Offizier und Abenteurer Leonhard Friederich (1788–1862), Mitglied der Frankfurter

Friederich

Johann Andreas Friederich Köster (1818–1900), deutscher Dichter Julius Friederich Walter Schad (1824–1900), württembergischer Kommunalpolitiker Kurt

Zeche Johann Friederich

Die Zeche Johann Friederich ist ein ehemaliges Steinkohlenbergwerk im Bochumer Stadtteil Linden. Das Bergwerk war auch unter dem Namen Zeche Johann Friedrich

Johann Friederich August Kelling

| titel=Kelling, Johann Friederich August | werk= | hrsg= | datum=2010-09-01 | zugriff=2011-06-16 | sprache=en |

Johann Friederich August Kelling

Johann Friederich August Kelling (* 11. Februar 1820 in Klütz, Mecklenburg-Schwerin; † 24. Oktober 1909 in Nelson, Neuseeland) war deutschstämmiger Einwanderer

Johann Konrad Friederich

Friederich war der Sohn des Frankfurter Kaufmanns Johann Nikolaus Friederich (1762–1834) und der Buchhändlers- und Verlegerstochter Johanna Marie Wenner

Johann Konrad Friederich

Johann Konrad Friederich (auch unter den Pseudonymen Carl Strahlheim und Karl F. Fröhlich; geboren am 5. Dezember 1789 in Frankfurt am Main; gestorben am 1.

Friederich Gerhardt

Johann Friederich Gerhardt (* 1. November 1826 in Kölleda; † 25. April 1922 in Merseburg) war ein deutscher Orgelbauer. Von 1853 bis 1863 betrieb er seine

Carl Friederich Christian Kelling

Harms. Kellings zwei Jahre jüngerer Bruder war Johann Friederich August. Über Kellings Schul- und Berufsausbildung ist nichts bekannt. Beide Brüder waren als

Zeche Johann

Die Zeche Johann Friederich in Bochum-Linden Die Zeche Johann Heinrich in Hattingen-Bredenscheid Siehe auch: Zeche Johanna in Witten-Durchholz-Hammertal

Johannes Oettinger

Beylagers/ So der Durchleuchting Hochgeborn ... Johann Friederich Hertzog zu Würtemberg ..., gedruckt in der fürstlichen Hauptstatt Stuttgart 1610 ()

Johann Friedrich von Cronegk

Des Freyherrn Johann Friederich von Cronegk Schriften. Erster und zweyter Band. 7., vermehrte Auflage. Herausgegeben von Werner Gundel. Verlag Alte Post,

Johann Friedrich von Marschalck

Johann Friederich von Marschalck war Schwiegersohn von Jens Ågessøn Bjelke und Schwager von Ove Bjelke, Henrik Bjelke und Jørgen Bjelke. Sein Sohn Christian

Johann Friedrich Cotta (Theologe)

Johann Friederich Cottas erstes Amt war 1733 die Professur der Philosophie in Tübingen. 1735 ging er als Professor der Theologie nach Göttingen. 1739 kam er

Johann Friedrich Wilhelm Widenmann

Johann Friedrich Wilhelm Widenmann, auch Johann Friederich Wilhelm Widenmann (* 1764 in Kirchheim unter Teck; † 1798 in Michelstadt) war ein deutscher

Johann Arnold Friderici

fürstlich sächsischen Hof-, Reise und Wittumssekretärs Johann Moritz Friederich und dessen Frau Regine Gruner (* 17. Januar 1617 in Altenburg; † 30. März 1663

Johann Friedrich Reichardt

Weihnachts-Cantilene von Mathias Claudius, in Musik gesetzt von Johann Friederich Reichardt, Königl. Preuß. Capellmeister. Berlin, Auf Kosten des Autors,

Johann Friedrich Schweitzer

Johann Friederichs Schweitzers Guldenes Kalb, welches die gantze Welt anbetet und verehret : In welchem gehandelt wird von Einem sehr hohen Wunder der Natur

Johann Friedrich Petersen (der Ältere)

Peter Hinrich Petersen Hauptpastoren an der Jakobi Kirche in Lübeck mitgetheilet von seinem Sohne Johann Friederich Petersen Prediger am Dom. Lübeck , 1799

Johann Friedrich Wilhelm Widenmann

von Johann Friederich Wilhelm Widenmann Herzoglich Würtembergischen Bergrathe, der Societät der Bergbaukunde, der Gesellschaft naturforschender Freunde zu

Zeche Papenbank

Jahr 1855 wurde die Zeche Papenbank zusammen mit der Zeche Johann Friederich und dem St. Mathias Erbstollen als Baaker Zechen bezeichnet.

Zeche Der neue Weg & Wilhelm’s Erbstollen

wurde Wilhelm’s Erbstollen zunächst nur von der Zeche Johann Friederich genutzt. Der Wilhelm’s Erbstollen hatte selbst nur eine geringfügige Förderung. Im Jahr

Dorfkirche Göbel

mit einem Brustbild versehene Grabstein des 1758 verstorbenen Johann Friederich von Thümen. Unterhalb des Brustbildes befindet sich eine von Wolken umrahmte

Hippolyt von Bothmer

Indigenat und wurde zugleich in dem von seinem Urahnherrn Friederich Johann, von Kaiser Karl VI. unterm 4. November 1713 cum privilegio usus, et de non usu,

schließen Hinweis