• 1Filter aktivFilternPassen Sie die Suchergebnisse nach Ihren Bedürfnissen an.
    Links stehen Ihnen dafür diverse Filter zur Verfügung.
  • 174 Treffer
  • Suchmaske einblenden

Effner in Sondershausen

Treffer im Web

Schloss Bouchefort

Max Hauttmann: Der Kurbayerische Hofbaumeister Joseph Effner, Starnberg 1913. Max Tillmann: Ein Frankreichbündnis der Kunst. Kurfürst Max Emanuel als

St. Michael (Mering)

Die Entwürfe stammten von Johann Baptist Gunetzrhainer und Joseph Effner. Bereits 1681 hatte Giovanni Antonio Viscardi den Abbruch des alten Langhauses

Bernauer Straße

* Bettina Effner, Helge Heidemeyer (Hrsg.): Flucht im geteilten Deutschland: Erinnerungsstätte Notaufnahmelager Marienfelde. (Ausstellung Flucht im Geteilten

Schloss Fürstenried

es in den Jahren zwischen 1715 und 1717 von seinem Hofbaumeister Joseph Effner als Jagdschloss erbauen. Das gesamte Ensemble umfasst Schloß Fürstenried, eine

Palais Preysing

Gisela Vits, Erwin Schleich: Das Preysing-Palais – Joseph Effners spätbarockes Meisterwerk in München. Prestel, München 1998, ISBN 3-7913-1928-0 Konstantin

Dominique Girard

Max Hauttmann: Der kurbayerische Hofbaumeister Joseph Effner. Straßburg 1913.Wilf Walter Kordt: Die Gärten von Brühl. Köln 1965. Wilfried Hansmann: Dominique

Charles Claude Dubut

Max Hauttmann: Der kurbayerische Hofbaumeister Joseph Effner. Strassburg 1913. Amtliche Führer der Bayerischen Verwaltung der staatlichen Schlösser, Gärten

Ferdinand Maria Franz von Neuhaus

und von Schloss Schleißheim verantwortlich. Unter seiner Leitung wirkten Giovanni Antonio Viscardi, Joseph Effner, Caspar Zugalli und Francesco Marazzi.

St. Alexander und Theodor (Ottobeuren)

Baumeister Kramer 1744 die Bauleitung. Der Münchner Hofbaumeister Joseph Effner musste die Pläne überarbeiten. Effner entschied sich für einen geraden

Schloss Nymphenburg

erbaute Viscardi 1713 die Schlosskapelle. 1716 veränderte Joseph Effner die Fassaden des Hauptbaues nach französischem Vorbild. Es entstanden in der Mitte der

Johann Baptist Gunetzrhainer

Baumeistern Giovanni Gaspare Zuccalli, François de Cuvilliés, Joseph Effner, Johann Baptist Zimmermann und Dominikus Zimmermann, Giovanni Antonio Viscardi und

Porzellanmanufaktur Nymphenburg

ab 1758 unternehmerisch ausgerichtet und im Jahr 1761 in die von Joseph Effner gestalteten Gebäude am Nördlichen Schlossrondell vor dem Schloss Nymphenburg, in

Liste Münchner Straßennamen/E

1931 nach (1) dem Münchner Baumeister und Gartenarchitekten Joseph Effner (1687–1745) und (2) dem Hofgärtendirektor und Schöpfer der Gartenanlagen um die

Sehenswürdigkeiten in München

weiter zum Älteren Palais Preysing, das im Rokokostil von Joseph Effner gegenüber der Alten Residenz erbaut wurde, und gelangt schließlich zur Feldherrnhalle

Flucht aus der Sowjetischen Besatzungszone und der DDR

Bettina Effner, Helge Heidemeyer (Hrsg.): Flucht im geteilten Deutschland, Berlin 2005. Uwe Gerig (Hrsg.): Wir von drüben: zwanzig Schicksale im geteilten

Münchner Residenz

Somit dienen alle durch die Hofarchitekten Joseph Effner und François de Cuvilliés errichteten Bauten einzig der Verherrlichung seines Hauses und der Erlangung

Münchner Residenz

einen 70 × 17 m großen Wintergarten durch den Hofgartendirektor Carl Effner und den Theatermaler Christian Jank errichten. Eine neun Meter hohe Tonne aus Glas

Schlossanlage Schleißheim

die Fassade und die inneren Raumdekorationen nach Plänen von Joseph Effner ausgeführt. Von der ursprünglichen Absicht, eine vierflügelige barocke Residenz

Dachau

Renaissance errichtet. In den Jahren 1715 bis 1717 wurde es von Joseph Effner nach neuester französischer Mode barockisiert. Anfang des 19. Jahrhunderts wurden

Johann Baptist Gunetzrhainer

1745 wurde Johann Baptist Gunetzrhainer als Nachfolger Joseph Effners zum Oberhofbaumeister ernannt. Nach seiner Ernennung zum Hofbaumeister war ein

Schloss Dachau

Gartenkunst nach Paris und gestaltete mit seinem Bruder Johann Christoph Effner dann im Jahre 1717 den Garten im barocken Stil. Als Vertreter eines

Schloss Bouchefort

nur im Erdgeschoss ausgebaut. Der Grundriss scheint Joseph Effners Pagodenburg im Schlosspark Nymphenburg vorwegzunehmen und verweist außerdem auf den

Charles Claude Dubut

Dubut schuf unter dem kurbayerischen Hofbaumeister Joseph Effner Arbeiten im Stil des späten Louis XIV. und war beteiligt an der Innenausstattung und am

Ludwig Sello

Am kurfürstlichen Hof arbeitete er unter dem Hofgärtner Johann Jacob Effner, dem der „Große oder Erste Hofküchengarten“ unterstand, der unweit der Münchner

schließen Hinweis