• 1Filter aktivFilternPassen Sie die Suchergebnisse nach Ihren Bedürfnissen an.
    Links stehen Ihnen dafür diverse Filter zur Verfügung.
  • 174 Treffer
  • Suchmaske einblenden

Effner in Sondershausen

Treffer im Web

Effner

von Effner jun. (* 1831; † 1884), bayerischer Hofgärtner, später Königlich bayerischer Hofgartendirektor, sowie Gartengestalter. Sohn von Carl Effner sen..

Effner

Joseph Effner (* 1687; † 1745), deutscher Baumeister, Gartenarchitekt und Dekorateur. Carl Effner sen. (* 1792; † 1870), bayerischer Oberhofgärtner. Enkel

Effner

Nikolaus Effner, um 1696 als Hofgärtner in Dachau belegt. Karl Anton Effner, um 1697 als Hofgärtner in Dachau belegt. Ignaz Dominik Effner, um 1744 als

Effner

Joseph Xaver Effner († 28. April 1768), Kanonikus des Reichsstifts zur alten Kapelle in Regensburg und Dekan in München. Sohn von Gaudenz Effner. Johann

Effner

Karl Anton Effner, um 1697 als Hofgärtner in Dachau belegt. Ignaz Dominik Effner, um 1744 als Hofgärtner in Dachau belegt. Weitere Mitglieder der Familie

Effner

Ignaz Dominik Effner, um 1744 als Hofgärtner in Dachau belegt. Weitere Mitglieder der Familie Adam von Effner, Notar der Universität Tübingen (1540). Gaudenz

Josef-Effner-Gymnasium Dachau

naturwissenschaftlich-technologisches und sprachliches Gymnasium in Dachau mit etwa 1500 Schülern. Die Schule wurde nach dem Architekten Joseph Effner benannt.

Carl Effner

Carl Effner sen. (* München 12. April 1792; † München-St.Anna 22. Juli 1870) war ein königlich bayerischer Oberhofgärtner. Carl Effner entstammte der

Joseph Effner

Schön, die Tochter eines Obristleutnants. Sein erster Sohn Gaudenz Effner wurde später Rat in Straubing und Salzbeamter in St. Nicola bei Passau. Der jüngere

Joseph Effner

Joseph Effner (getauft 4. Februar 1687 in Dachau; † 23. Februar 1745 in München) war ein deutscher Baumeister, Gartenarchitekt und Dekorateur. Genealogie

Carl Effner

Carl von Effner, Sohn des Nymphenburger Hofgärtners Johann Joseph Effner und der Enkel des berühmten Hofbaumeisters Joseph Effner (1687–1745). Gesellenreisen

Carl von Effner

Er war ein Urenkel des berühmten Baumeisters Joseph Effner (1687–1745) und Sohn des bayerischen Oberhofgärtners Carl Effner sen. (1791–1870). Leben Nach

Johann Nepomuk von Effner

und Salzbeamten in Straubing Gaudenz Joseph Jacob von Effner und seiner Ehefrau Adelheid Selzkorn und Enkel des bekannten Baumeisters Joseph Effner.

Liste der Baudenkmäler in Fürstenried

wurde von 1715–1717 unter dem Kurfürsten Max II. Emanuel durch Joseph Effner an der Stelle eines älteren Jagdhauses errichtet und war in der Zeit dieses

Maximiliansplatz

Denkmal für Karl Effner Schiller-Denkmal in der nordwestlich anschließenden Grünanlage: Nornenbrunnen Goethe-Denkmal auf der anderen Straßenseite, zur

Effnerplatz

ist ein Verkehrsknotenpunkt in München. Er wurde nach dem in München tätigen Baumeister Joseph Effner und dem Gartengestalter Carl von Effner benannt.

Effnerstraße (München)

Die Straße ist benannt nach Joseph Effner. Teilstück des Äußeren Rings in München Bauwerk in Bogenhausen

Hirschjagdpark

Bereits 1715 erfolgte der Bauauftrag für das Jagdschloss Fürstenried an Joseph Effner. Kurz nach 1730 wurden mehrere kurfürstliche Jagdhäuser erbaut. Diese

Palais Almeida

Die Fassadengliederung richtet sich nach dem schon seit Joseph Effner üblichen Muster mit drei Geschossen und neun Fensterachsen, einem flachen Mittelrisalit

Burgbasteien

die Flächen der Basteien von der Stadt und ließ durch den Gärtner Carl Effner den Burggarten neu anlegen. Der königliche Garten war von Beginn als öffentliche

Thurnstein

Schlosspark. Er wurde 1852/1853 als Englischer Garten durch Carl Effner angelegt. Literatur Ilse Louis: Pfarrkirchen. Die Pfleggerichte Reichenberg und

Pumpwerke des Schlosses Nymphenburg

1720 unter Kurfürst Maximilian II. Emanuel („Max Emanuel“) durch Joseph Effner als barockes Pumpenhaus für die Badenburg und die Fontänen in ihrer Umgebung

Königliche Villa (Regensburg)

Der 1,5 ha große Villapark wurde vom Münchner Oberhofgärtner Carl Effner angelegt. Die Nordwestecke des Anwesens wird durch den Anatomie- oder Pulverturm

Hofgarten (München)

Residenz hin wurde der Hofgarten nach den Originalplänen (1853) von Carl Effner sen. mit den für die Mitte des 19. Jahrhunderts typischen Pflanzbeeten

schließen Hinweis