• 1Filter aktivFilternPassen Sie die Suchergebnisse nach Ihren Bedürfnissen an.
    Links stehen Ihnen dafür diverse Filter zur Verfügung.
  • 79 Treffer
  • Sortieren nach
    Standard
  • Suchmaske einblenden

Dörschel Andreas in München

Treffer im Web

Philip Alperson

(= Studien zur Wertungsforschung. Bd. 53) Universal Edition, Wien – London – New York 2012 (gemeinsam mit Andreas Dorschel), ISBN 978-3-7024-7146-0.

Dirigieren

Andreas Dorschel: Ästhetik des Dirigierens: Ausdruck und Geste. In: Philip Alperson, Andreas Dorschel: Vollkommenes hält sich fern. Ästhetische Näherungen.

Mafalda Arnauth

Blick auf dieses Album, Esta Voz Que Me Atravessa, schreibt Andreas Dorschel: "sanftester Stimmgebung fähig, balaciert sie diese traumwandlerisch mit Momenten

Vergleich (Philosophie)

Andreas Dorschel: Das anthropologische Argument in der praktischen Philosophie und die Logik des Vergleichs. In: Logos, N.F. II (1995), Nr. 1, S. 19 - 40.

Adam Zagajewski

Allgemeine Zeitung bezeichnete Zagajewski einmal als „den bedeutendsten Lyriker Polens“; Andreas Dorschel nennt seine Gedichte „welthaltig und gedankenvoll“.

Idealismus

Andreas Dorschel: Die idealistische Kritik des Willens, Meiner, Hamburg 1992. Alfred Cyril Ewing (Hg.): The Idealist Tradition: From Berkeley to Blanshard.

Les Murray

In seiner Lyrik entwirft der Dichter, wie Andreas Dorschel formuliert, "Panoramen der Zerstörung. Les Murrays Australien ist ein durch Tourismus und Geschäft

Konservatorium

Andreas Dorschel: Die Idee des Konservatoriums, in Mendelssohns Welten, hrsg. v. Laurenz Lütteken (Kassel – Basel – London: Bärenreiter, 2010), S. 89–108.

Sadismus

Über Moralität, Sadismus und Verwandtes. In: Andreas Dorschel: Nachdenken über Vorurteile. Felix Meiner, Hamburg 2001, ISBN 3-7873-1572-1, S. 129–174. Erich

Studien zur Wertungsforschung

Seit 2004 hat Andreas Dorschel, Professor für Ästhetik am Institut für Musikästhetik der Kunstuniversität Graz, der Reihe neue Impulse gegeben. Zum Beirat der

Gong

zur traditionellen Gongmusik Vietnams. In: Philip Alperson, Andreas Dorschel: Vollkommenes hält sich fern. Ästhetische Näherungen. (Studien zur

Historische Musikwissenschaft

als Summe von Fakten. Demgegenüber haben Andreas Haug und Andreas Dorschel argumentiert, dass auch die sogenannten musikgeschichtlichen Tatsachen nicht aus

Caroline-Schlegel-Preis

2014 Hauptpreis: Andreas Dorschel für seinen Essay Ein verschollen geglaubter Brief der Korinther an Paulus; Förderpreis: Nancy Hünger 2011 Hauptpreis: Ina

Sinfonie in h-Moll (Schubert)

Andreas Dorschel, 'Das Unbeantwortete und das Unvollendete', in: Musikfreunde XXIV (2011/12), Nr. 1, S. 12–15. Tobias Hiller: Zum Fragment und dem Versuch

Ideengeschichte

Andreas Dorschel: Ideengeschichte. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2010, ISBN 978-3-8252-3314-3. Anthony Grafton: The History of Ideas. Precept and

Diltheyschule

Andreas Dorschel (* 1962), deutscher Philosoph, Abitur 1981 Tanja Langer (* 1962), deutsche Schriftstellerin und Regisseurin, Abitur 1982 Ralph Alexander

Der Dekan

treibe. Schlichtweg als literarisches Meisterstück bezeichnete Andreas Dorschel den Dekan. Kurt Flasch richtete seine Aufmerksamkeit auf die Zeit, in der das

Design

Andreas Dorschel: Gestaltung – Zur Ästhetik des Brauchbaren. Universitätsverlag C. Winter, Heidelberg 2002, ISBN 3-8253-1254-2. Petra Eisele, Bernhard E.

Genuss

Andreas Dorschel: Vom Genießen. Reflexionen zu Richard Strauss. In: Andreas Dorschel (Hrsg.): Gemurmel unterhalb des Rauschens. Theodor W. Adorno und Richard

Federico Celestini

mit Andreas Dorschel: Arbeit am Kanon. Ästhetische Studien zur Musik von Haydn bis Webern. Universal Edition, Wien, London, New York 2010 (Studien zur

Roberto Juarroz

Andreas Dorschel nennt die "philosophische Lyrik" Roberto Juarroz' "glasklar und dunkel" zugleich und rühmt ihr "Leichtigkeit und metaphysischen Witz" nach.

Adolf Muschg

* Andreas Dorschel: Tüchtig nach Hause geleuchtet. In: Süddeutsche Zeitung Nr. 103 (5. Mai 2004), S. 16. Rüdiger Schaper: Wer im Glashaus schwitzt.

Abbild

Andreas Dorschel: Bilder und Worte. In: Weimarer Beiträge XLIII (1997), Nr. 1, S. 110–122. Alois Drexler: Abbildung und Identität. Zum Begriff der

Giorgio Vasari

und Architekten ein wirkungsmächtiges Ereignis“, stellt Andreas Dorschel fest; zuvor hatte man nur Herrscher, Feldherrn, Philosophen, Heilige, nicht aber

schließen Hinweis