Treffer im Web
Fritz Langensiepen
mit Georg Cornelissen und Peter Honnen: Das Rheinische Platt: Eine Bestandsaufnahme (Rheinische Mundarten). Rheinland-Verlag, Köln 1989, ISBN 3-7927-0689-X.
Carl von Bodelschwingh
Josef Cornelissen: Haus Heyde lebt weiter - 36 Bilder über ein außergewöhnliches Fleckchen Unna. (= Schriftenreihe der Stadt Unna, Band 46), Unna 2005, ISBN
Paul Ritterbusch
Christoph Cornelißen, Carsten Mish (Hrsg.): Wissenschaft an der Grenze. Die Universität Kiel im Nationalsozialismus (= Mitteilungen der Gesellschaft für Kieler
Wolfgang Glock
im Ückendorfer Südpark in der Regionalliga West. Trainer Werner Cornelissen setzte den jungen Spieler an der Seite von Bernd Becker, Heinz Banschewitz und
Michael Böhme
Joachim Cornelißen: Die Welt, in der wir leben. In: Lesenswert 7. Cornelsen, Berlin 1991, ISBN 3-464-611132, S. 46. Peter Kohrs: Die Welt, in der wir leben -
Team Dimension Data
der Mannschaft ist Douglas Ryder, der von den Sportlichen Leitern Jens Zemke, Michel Cornelisse, Jean-Pierre Heynderickx und Alex Sans Vega unterstützt wird.
Clara Gertrud Wichmann
für Philosophie“) und De Vrije Communist („Der freie Kommunist“, 1920; Redakteure waren Christiaan Cornelissen und Lodewijk van Mierop) vertreten.
Rhein-Maasländisch
der Zeit ihre Schreibweisen, was z. B. der Sprachforscher Georg Cornelissen in seinem Buch „Kleine niederrheinische Sprachgeschichte“ anhand von Beispielen aus
Bodine
Gerrard Haitsma. Nach einem kurzen Zwischenspiel mit Richard Cornelisse als zweiten Gitarristen, gab man Alfred Lagarde, ein befreundeter Radiomoderator, ein
Die Grünen/Europäische Freie Allianz
Marije Cornelissen Bas Eickhout (seit 2012) Eva Lichtenberger (bis 13. Dezember 2011) Ulrike Lunacek (seit 21. März 2013) Michèle Rivasi (seit 13. Dezember
Godehard Schramm
Schlagzeug und Orgel. UA 14. Oktober 2001 Fürth (St. Michael; Antje Cornelissen und Godehard Schramm , Christine Pesold , Sirka Schwartz-Uppendieck und Thomas
Cornelis
Cornelius a Lapide (auch: Cornelis Cornelissen van den Steen; 1567–1637), Jesuit und Professor für Exegese Cornelis Tromp (1629–1691), niederländischer
Militärgeschichte
Militärgeschichte für eine zivile Gesellschaft. In: Christoph Cornelißen (Hrsg.): Geschichtswissenschaften. Eine Einführung. Fischer, Frankfurt am Main 2000,
Wolfgang J. Mommsen
Christoph Cornelißen (Hrsg.): Geschichtswissenschaft im Geist der Demokratie. Wolfgang J. Mommsen und seine Generation. Akademie Verlag, Berlin 2010, ISBN
Karl Larenz
und Staatswissenschaften. Eine "Stoßtruppfakultät". In: Christoph Cornelißen & Carsten Mish (Hrsg.): Wissenschaft an der Grenze. Die Universität Kiel im
Haus Heyde
Josef Cornelissen: Haus Heyde lebt weiter – 36 Bilder über ein außergewöhnliches Fleckchen Unna. Schriftenreihe der Stadt Unna, Band 46, 2005, ISBN
Mühlhausen (Unna)
Josef Cornelissen: Ins Bimbergtal zu den ehemaligen Steinbrüchen. In: Herbst-Blatt - Magazin für Unna. Nr. 62, März 2011, S. 25–27. www.unna.de/herbstblatt/.
Mühlhausen (Unna)
Barbara Cornelissen: Auf dem Jakobsweg im Unnaer Osten – Natur und Kultur erleben - Grenzen überwinden. In: Naturreport – Jahrbuch der
Paul Johann Anselm von Feuerbach
Josef Cornelissen: Tätigkeit und Theorien Feuerbachs im Strafprozeßrecht. Dissertation, Bonn 1963 Gustav Radbruch: Paul Johann Anselm Feuerbach. Ein
Wolfgang Ruge
und Geschichtswissenschaft in der DDR, in: Christoph Cornelißen/Roman Holec/Jiři Pešek (Hg.), Diktatur – Krieg – Vertreibung. Erinnerungskulturen in
Massaker von Nanking
von Nanking und die japanische Öffentlichkeit. In: Christoph Cornelißen, Lutz Klinkhammer, Wolfgang Schwentker (Hrsg.): Erinnerungskulturen. Deutschland,
Steen
Cornelius a Lapide (auch Cornelis Cornelissen van den Steen; 1567–1637), holländischer Jesuit und Exeget Einar Steen-Nøkleberg (* 1944), norwegischer Pianist
Uelzen (Unna)
Josef Cornelissen: Gott segne Land und Leute von Ueltzen – Wer kann weiterhelfen. In: ’’Herbst-Blatt – Magazin für Unna’’, Nr. 79, Juni 2015, S. 14,
Uelzen (Unna)
Barbara Cornelissen: Auf dem Jakobsweg im Unnaer Osten – Natur und Kultur erleben – Grenzen überwinden. In: ’’Naturreport – Jahrbuch der