• 1Filter aktivFilternPassen Sie die Suchergebnisse nach Ihren Bedürfnissen an.
    Links stehen Ihnen dafür diverse Filter zur Verfügung.
  • 425 Treffer
  • Sortieren nach
    Standard
  • Suchmaske einblenden

Bugenhagen

Treffer im Web

Andreas Knöpken

Kurz darauf lernte er, wohl über seinen Bruder Jakob, Johannes Bugenhagen kennen, der Vikar in Treptow an der Rega war und später als Domherr an St. Peter in

Caspar Movius

Beate Bugenhagen, Studentin am Institut für Kirchenmusik & Musikwissenschaft in Greifswald, schreibt dazu in der "Märkischen Allgemeinen": Movius'

Valentin von Stojentin

zu verfassen. Stojentin empfahl dem Herzog dafür den zu dieser Zeit als Lehrer in Treptow an der Rega wirkenden späteren Reformator Johannes Bugenhagen.

St. Andreas (Hildesheim)

in der lutherisch gepredigt wurde und von wo aus Johannes Bugenhagen die neue evangelische Kirchenordnung einführte. Daran erinnert seit 1995 ein

Klaus Harms

D. Johann Bugenhagen. Bechauf (1958) Die evangelische Beichte. Bielefeld, Bechauf (1954) Die gottesdienstliche Beichte als Abendmahlsvorbereitung in der

Floris van Egmond

lutherischen Theologie zeigten. Eine Ausgabe einer Schrift von Johannes Bugenhagen zeigt sein Wappen, und seine Frau förderte einige evangelische Prediger.

Vinetabank

der Standort der versunkenen Stadt Vineta. Der Reformator Johannes Bugenhagen berichtete erstmals im 16. Jahrhundert in seiner Chronik „Pomerania“, dass nach

Heinrich III. Bockholt

hatte, die evangelische Lübecker Kirchenordnung des Johannes Bugenhagen einzuführen, verlor der Bischof zusehends an Einfluss in Lübeck und zog sich

Grafschaft Rieneck

in seinem Gebiet. Dazu wurde er am 28. November 1543 von Johannes Bugenhagen in Wittenberg ordiniert. Als Hofprediger des Grafen in Lohr hatte er eine

Barther Bibel

oder Lübecker Bibel von 1533, die mit Hilfe Johannes Bugenhagens ins Niederdeutsche übersetzt worden war und kurz vor der ersten hochdeutschen Ausgabe der

Jacob Mayer (Baumeister)

Enkelin des Bürgermeisters Jacob Griebe und Urenkelin von Johannes Bugenhagen, verheiratet. Durch sie gelangten auch Cranachgemälde in Familienbesitz, die

Hamburg-Altstadt

Neustadt hinzu. Mit der Reformation, die in Hamburg durch Johannes Bugenhagen durchgeführt wurde, wurde Hamburg lutherisch. Erst durch die Reglemente über die

Joachim vom Berge

Kontakt. So mit Philipp Melanchthon, Caspar Peucer, Johannes Bugenhagen, Johannes Sturm und anderen. Aus seiner 1569 geschlossenen Ehe mit Dorothea gingen zehn

Barnim IX. (Pommern)

Fortschritte machte. Im Jahr 1534 beriefen die Herzöge Johannes Bugenhagen zum Landtag nach Treptow a. R., wo unter dessen Leitung die Reformation in Pommern

Angelusläuten

der Passus in der Hamburger Kirchenordnung von 1529 von Johannes Bugenhagen, die auch Eingang in spätere norddeutsche Kirchenordnungen fand, in der er das

Kirchenkreis Stralsund

man eine besondere Regelung vor. Der pommersche Reformator Johannes Bugenhagen schlug in einem Schreiben an den Rat der Stadt im Jahre 1535 die Errichtung

Geble Pederssøn

Angaben schon am 26. August) auf königliche Anordnung von Johannes Bugenhagen als lutherischer Superintendent von Bergen eingeführt wurde. (Erst im 17.

Matthäus Delius

Dort traf er Johannes Bugenhagen, der ihn als Subrektor an die neu gegründete Gelehrtenschule des Johanneums vermittelte. 1534 wurde Delius Rektor adiunctus,

Bistum Aarhus

Am 2. September 1537 führte Johannes Bugenhagen im Auftrag des Königs für die damals sieben dänischen Bistümer Superintendenten als Leiter ein. Erster

Wyszkowo (Trzebiatów)

wurde das Gnadenbild aus der Kirche entfernt - der Reformator Johann Bugenhagen berichtete als erster von den Wallfahrten - und sie wurde ein evangelisches

Godeke Engelstede

und Jacob Krabb den Druck der ersten vollständigen von Johannes Bugenhagen in die niederdeutsche Sprache übertragenen Lutherbibel in Lübeck. Im April 1530

Lutherpark (Flensburg)

die Flensburger Disputation statt, an der sich auch Johannes Bugenhagen beteiligte. Während dieser Versammlung, an der auch der dänische Kronprinz, der spätere

Heinrich Kröger

(als Hrsg.) Johannes Bugenhagen (1485–1558). Der Bischof der Reformation. Evangelische Verlagsanstalt, Leipzig 2010; ISBN 978-3-374-02809-2 Literatur Bernd

Johannes Murmellius

Anerkennung von Ulrich von Hutten, Hermann von dem Busche, Johannes Bugenhagen, Georg Spalatin und anderen Gelehrten seiner Zeit ein. Da die

schließen Hinweis