Treffer im Web
Stefanie Vogelsang
Kreisvorsitz verlor Vogelsang, als sie überraschend nicht mehr vom Kreisparteitag wiedergewählt wurde. Nachfolger wurde ihr Bezirksamtskollege Michael Büge.
Poker Flat Recordings
Poker Flat ist ein in Hamburg ansässiges und 1998 von Steve Bug gegründetes Techno- und House-Label. Poker Flat ist ein Sublabel der Plattenfirma Superstition
Thomas Koch (DJ)
2000 produziert Koch den Track Monsterbaze, eine Ko-Produktion mit Steve Bug auf dessen Label Poker Flat Recordings. 2002 entsteht das Berliner Label Get
Acid Maria
späteren Verlauf ihrer Karriere hatte sie Veröffentlichungen u.a. mit Steve Bug, Markus Guentner und den Gebrüder Teichmann. 2003 erschien ihr DJ-Mix Female
Gerhard Heisler
2007 Botschaft der Steine Monika Bugs: Mittelalterliche Steintafeln und zeitgenössische Frottagen im Dialog, aus der Basilika Saint-Remi in Reims/Frankreich,
One (Fernsehsender)
NightWash (seit November 2009), die Talkshow Der Bug (seit 2009, mit Thomas Bug), coldmirror (seit Oktober 2010, mit Kathrin Fricke), der 1Live Talk mit Frau
Georg Buch
Von 1940 bis 1941 war er Imprägnierer (Vorarbeiter) bei der Firma Karl Büger in Wiesbaden und damit unter anderem auch Bauführer im Bereich des Luftgaus
Rotorschiff
Ekkehard Büge: Untersuchungen an einem Flettner-Rotorenpaar. Universität Hamburg, 1986 (Diplomarbeit). * Josef Esser: Das Flettner-Schiff. G. D. Baedeker,
TVmatrix
Big-Brother-Bewohnerin und ehemalige Moderatorin auf 9live), Thomas Bug (Moderator des WDR), Axel Dürr (Pressesprecher der KabelBW) oder Comedian Simon
DJ Koze
Single Tausend Tränen Tief mit dem Minimal-House-Track Loverboy von Steve Bug. Eine Sammlung solcher Remixe erschien 2000 unter dem Titel Music Is Okay.
John Sturges
1964: Geheimagent Barrett greift ein (The Satan Bug) 1965: Vierzig Wagen westwärts (The Hallelujah Trail) 1967: Die fünf Geächteten (Hour of the Gun) 1968:
Bettwanze
Klaus Reinhardt, Michael T. Siva-Jothy: Biology of the Bed Bugs (Cimicidae). In: Annual Review of Entomology. Januar 2007, Bd. 52, S. 351–374,
Distillery (Club)
Hawtin über Ricardo Villalobos, Paul Kalkbrenner, Louie Austen und Steve Bug bis zu LTJ Bukem, Afrika Bambaataa, DJ Vadim, Blowfly, DJ Krush, DJ Koze, Storm,
Marcus Lorenz
neben Moderatoren wie Jürgen Domian, Jörg Thadeusz, Thorsten Otto, Thomas Bug, Stefan Raab und Miriam Pielhau maßgeblich zum Erfolg von EinsLive als
Metropol Verlag
und Zeitzeugenberichte wurden unter anderem die Schriften von Emil Büge, Otti Binswanger-Lilienthal (die jüngste Tochter Gustav Lilienthals), Eugen
Giorgio Piccardi
Joseph Eichmeier, Peter Büger: Über den Einfluss elektromagnetischer Strahlung auf die Wismutchlorid Fällungsreaktion nach Piccardi. In: International Journal
Jens Mahlstedt
in seiner Heimatstadt Bremen auf und veranstaltete dort zusammen mit Steve Bug seit 1993 einmal im Monat den T-Dance in der Disco Modernes. In Bremen begann
Coupe de France 1932/33
Bartlett, Célestin Delmer, Robert Barbieux – Henri Burghraeve, Julien Buge, Norbert Van Caeneghem, Noël Liétaer, Marcel Langiller
Trainer :
Leland Bardwell
The Fly and the Bed Bug. Beaver Row Press, 1984. Dostoevsky’s Grave: Selected Poems. Dedalus Press, 1991. The White Beach: New and Selected Poems, 1960–1998.
Nis-Momme Stockmann
im Kosmos des modernen Seins (Theater und Medien Schaefersphilippen); UA: 8. Oktober 2010, Staatstheater Braunschweig, Inszenierung: Alexis Bug
Joris Voorn
Steve Bug – Swallowed Too Much Bass Robert Babicz – Dark Flower Nalin & Kane – Beachball Swedish House Mafia – Don't You Worry Child Goldfrapp - Believer Hot
Guido Schneider (Musiker)
Steve Bug – Loverboy Robag Wruhme – Easy Woman Dubcult – On&On Dominik Eulberg – Kreucht und Fleucht André Galluzzi – Albertino Weblinks DJ Techno-Produzent
Flettner-Rotor
Ekkehard Büge: Untersuchungen an einem Flettner-Rotorenpaar. Universität Hamburg, Diplomarbeit 1986. Claus D. Wagner: Die Segelmaschine. Kabel Verlag,
Peter Halm
Adolf Büger (1885–1966) Otto Weigel (1890–1945) Johann Brockhoff (1871–1942) Literatur Peter Halm: Handzeichnungen, Radierungen, Dokumente – 6.5.–8.6.1981,