• 1Filter aktivFilternPassen Sie die Suchergebnisse nach Ihren Bedürfnissen an.
    Links stehen Ihnen dafür diverse Filter zur Verfügung.
  • 145 Treffer
  • Sortieren nach
    Standard
  • Suchmaske einblenden

Bruker

Treffer im Web

Bruk

Fridrich Bruk (* 1937), ukrainischer Komponist Isaak Semjonowitsch Bruk (1902–1974), russischer Computerpionier Siehe auch: Brug Bruck

Bruk

David Bruk (* 1968), tschechischer Eishockeyspieler Franz Bruk (1923–1996), deutscher Politiker (SED) Fridrich Bruk (* 1937), ukrainischer Komponist Isaak

Bruk

Franz Bruk (1923–1996), deutscher Politiker (SED) Fridrich Bruk (* 1937), ukrainischer Komponist Isaak Semjonowitsch Bruk (1902–1974), russischer

Bruk

Anni Bruk (* 1924), österreichische Kugelstoßerin und Diskuswerferin David Bruk (* 1968), tschechischer Eishockeyspieler Franz Bruk (1923–1996), deutscher

Bruker

arbeiten durften, erhielt die Firma den Namen des Mitbegründers Emil Bruker. Zuerst wurden im Hinterhof eines Gebäudes in der Hardtstraße in Karlsruhe

Bruk

Isaak Semjonowitsch Bruk (1902–1974), russischer Computerpionier Siehe auch: Brug Bruck

Fridrich Bruk

Fridrich Bruk (* 18. September 1937 in Charkow, Ukrainische Sozialistische Sowjetrepublik) ist ein sowjetisch-ukrainischer Komponist russlanddeutscher

Franz Bruk

Franz Bruk (* 24. Mai 1923 in Wien; † 7. September 1996 in Berlin) war ein deutscher Politiker (SED) österreichischer Herkunft. Er war Erster Sekretär der

Max Otto Bruker

Bruker war das dritte und letzte Kind des Lehrers Max Bruker und dessen Ehefrau Berta, geb. Buck. Im Jahr 1913 zog die Familie nach Neuenstadt am Kocher um, wo

Max Otto Bruker

erschienenen Artikel in der Zeitschrift Max bezeichnet Jutta Ditfurth Bruker als „Nahtstelle zwischen Ökologiebewegung und Neonazis“. Bruker klagte dagegen und

Max Otto Bruker

Max Otto Bruker (* 16. November 1909 in Reutlingen; † 6. Januar 2001 in Lahnstein) war ein deutscher Sachbuchautor, Arzt und Politiker. Er war ein Verfechter

Isaak Semjonowitsch Bruk

Isaak Semjonowitsch Bruk (, englische Transkription Isaac Semenovich Bruk; * 8. November 1902 in Minsk; † 6. Oktober 1974 in Moskau) war ein sowjetischer

Michail Alexandrowitsch Karzew

war er in das M-1-Projekt des Baus eines frühen Computers (unter Isaak Bruk und Nikolai Jakowlewitsch Matjuchin) eingebunden. Das Team bestand aus jungen

Sergei Alexejewitsch Lebedew

Ähnliche Projekte verfolgten damals unabhängig voneinander in der Sowjetunion Baschir Ramejew (Strela) und Isaak Bruk (M-1). Mitte 1951 wurde Lebedew

Sorbisches Osterei

Gisela Bruk: Osterbräuche in der Lausitz. Domowina-Verlag, 2010, ISBN 978-3-7420-2147-2. Alfons Frenzel: Osterreiten. Domowina-Verlag, Bautzen 2005, ISBN

Juri Jakowlewitsch Basilewski

gab es damals noch zwei ähnliche Computerprojekte, den M-1 von Isaak Bruk und den BESM von Sergei Alexejewitsch Lebedew. Basilewski wurde 1954 Held der

Internationales Bildungs- und Begegnungswerk

„Wenn Worte schreien und weinen“ - Tagebücher der Ljalja und Berta Bruk Der Vernichtungsort Trostenez in der europäischen Erinnerung – Materialien zur

Nikolai Jakowlewitsch Matjuchin

eines Staatsfeindes war. Stattdessen ging er in das Designteam von Isaak Bruk, wo er 1950/51 verantwortlich war für die praktische Seite des Baus des von Bruk

Daniel Cornelius Gesell

Edgar Bruker: Daniel Gsell. In: Städtische Wessenberg-Gemäldegalerie Konstanz (Hrsg.): Daniel Gsell 1822–1889. Ausstellung vom 8. Dezember 1979 bis 5. Januar

Jahrgang 45

der Film in einer Rohschnittfassung unter anderem vor Studioleiter Franz Bruk und Mitarbeitern der Hauptverwaltung Film des Ministeriums für Kultur vorgeführt.

Karl Adolfowitsch Krug

zu Energieübertragungsnetzen erforderte eine Unmenge von Berechnungen, und so hatte Lebedew die Idee einer Rechenmaschine. Bald kam auch Isaak Bruk hinzu.

Bezirk Cottbus

1952–1953: Franz Bruk (1923–1996) 1953–1969: Albert Stief (1920–1998) 1969–1989: Werner Walde (1926–2010) 1989–1990: Wolfgang Thiel (* 1948) Bevölkerung

Mark Jewgenjewitsch Taimanow

Das Duo Bruk & Taimanow begann eine umfangreiche Konzerttätigkeit in der Sowjetunion, nahm sein gesamtes Repertoire (Werke für zwei Klaviere) für Melodija auf

Benno Mieth

2002: Drei Ringe – Regie Toni Bruk Einzelnachweise Weblinks Filmschauspieler Theaterschauspieler Deutscher Sorbe Geboren 1925 Gestorben 2011 Mann

schließen Hinweis