• 0Filter aktivFilternPassen Sie die Suchergebnisse nach Ihren Bedürfnissen an.
    Links stehen Ihnen dafür diverse Filter zur Verfügung.
  • 13 Treffer
  • Sortieren nach
    Standard
  • Suchmaske einblenden

Brouwers Christoph in Salzkotten

Treffer aus Sozialen Netzen

Christoph Brouwers

Social Media Profilbild Christoph Brouwers Salzkotten
Salzkotten
Mehr

Treffer im Web

Brouwer

Christoph Brouwer (1559–1617; latinisiert Christoph Brouwerus), deutscher Jesuit und Historiker Cornelis Brouwer (1634–1681), niederländischer Maler Cornelis

Zisterzienserinnenkloster Rosenthal im Pommerbachtal | Objektansicht

Christoph Brouwer erwähnt diese Inschrift ebenfalls, schreibt die Gründung jedoch der Grafenfamilie von Virneburg zu, die das Kloster 1169 für die Aufnahme

33 Die drei Marien - Alles von Hülzweiler

Geschenke der Dankbarkeit hinterlassen"). Nun ist der Jesuit Christoph Brouwer kein unbedeutender Kleriker, der zufällig über dieses Thema schreibt, sondern

Christoph Brouwer

Christoph Brouwer wurde am 10. November 1559 in Arnheim geboren. Am 12. März 1580 nahm ihn in Trier der Jesuitenorden auf. Er war von 1601 bis 1613 Leiter des

Johanna von Pfalz-Simmern

Christoph Brouwer: Metropolis Ecclesiae Trevericae, Sumptibus et typis Rudolphi Friderici Hergt, 1855, S. 583 Äbtissin Benediktinerin Wittelsbacher (Linie

Bruno von Bretten

und 1670 gedruckte Trierische Chronik des Jesuiten Christoph Brouwer nennt Bruno als Sohn des Grafen Arnold von Lauffen und dessen Gemahlin Adelheid, die

Mathilde von Baden

Christoph Brouwer und Jacob Masen: Metropolis ecclesiae Trevericae, quae metropolitanae ecclesiae originem, jura, decus, officia, tum subjectorum illi

Burg Ebersburg

Erste unbelegte Forschungsberichte gibt es von Christoph Brouwer in Fuldensium antiquitatum libri IIII 1612 und von Johann Friedrich Schannat in Pantronium

Marcomagus

des 17. und 18. Jahrhunderts, so bei Aegidius Gelenius, Christoph Brouwer und Johann Friedrich Schannat stellen Marcomagus bzw. Marmagen, die Römerstraße

Veni creator spiritus

Die Gedichte des Rabanus Maurus sind zuerst 1617 von Christoph Brouwer nach einer alten Fuldaer Handschrift unter dem Titel Hrabani Mauri, ex Magistro et

Brun Candidus von Fulda

worden, so dass nur der Erstdruck der Vita durch den Jesuiten Christoph Brouwer in seinen Sidera illustrium et sanctorum virorum (Albinus, Mainz 1616) den Text

Meinwerk

Christoph Brouwer: Vita B. Meinwerci Ecclesiae Paderbornensis Episcopi. Joannes Todt, Paderborn 1681. ( auf der Website der Universität Düsseldorf) Franz

schließen Hinweis