• 1Filter aktivFilternPassen Sie die Suchergebnisse nach Ihren Bedürfnissen an.
    Links stehen Ihnen dafür diverse Filter zur Verfügung.
  • 321 Treffer
  • Sortieren nach
    Standard
  • Suchmaske einblenden

Breuer Marcel in Karlsruhe

Treffer im Web

Breuer

Marcel Breuer (1902–1981), österreichisch-ungarischer Architekt und Designer Marita Breuer (* 1953), deutsche Schauspielerin Marten Breuer (* 1971),

Marcel Breuer

Marcel Breuer begann 1920 ein Studium an der Akademie der bildenden Künste in Wien, das er nach wenigen Wochen abbrach, und begann in den Möbelwerkstätten des

B5

ein Stahlrohrrahmen-Stuhl des Designers Marcel Breuer aus dem Jahr 1926 die ehemalige Bundesstraße B5, siehe Waidhofener Straße das Segelflugzeug Akaflieg

B6

einen Stahlrohrrahmenstuhl mit Sitzfläche und Rückenlehne aus lackiertem Holz des Designers Marcel Breuer, 1925 B6-Schaltung, eine elektrische Schaltung von

B4

einen Stahlrohr-/Eisengarn-Stuhl des Designers Marcel Breuer aus dem Jahre 1927 BeFour, eine deutsche Popband Schweizer Standardwagen, eine Einheitsbauart

Flaine

entdeckt. Mit der Konzeption des Überbauungsprojektes wurde Marcel Breuer, ein Architekt aus dem Bauhaus Weimar, beauftragt. Wichtige Leitlinie für die

B8

einen Stahlrohrrahmen-Hocker des Designers Marcel Breuer, Sitzfläche aus Eisengarn, ca. 1927 das Segelflugzeug Akaflieg Berlin B8 B-8 steht für: eine

B 55

einen Freischwinger-Stahlrohrsessel von Marcel Breuer B-55 steht für: Buick Modell B-55, ein PKW-Modell aus dem Jahr 1914 B55

Baldegger Schwestern

bildet einen Teil der klösterlichen Anlage. Das Mutterhaus wurde von den renommierten Architekten Marcel Breuer und Robert F. Gatje aus New York entworfen.

B9

Beistelltischsatz von Marcel Breuer produziert von Thonet, Entwurf ca. 1925/26 B9

Wassily

Wassily-Stuhl Nr. B3 (1925) von Marcel Breuer Wassily ist der Name von: Paul Wassily (1868–1951), deutscher Arzt, Maler und Kunstsammler

B7

ein Stahlrohr-Drehstuhl des Designers Marcel Breuer (1935) mit lackierter Holzsitzfläche und Eisengarn-Rückenlehne B7

B3

B3 (Stuhl), Stahlrohrrahmen-Stuhl des Designers Marcel Breuer im Bauhausstil, ca. 1925 Bellview Airlines, nigerianische Fluggesellschaft (IATA-Code) Bayern

Mundipharma

Werksgebäude wurde 1973 von dem renommierten Architekten Marcel Breuer entworfen. Heute steht das sukzessiv erweiterte Firmengelände ganzheitlich unter

Eisengarn

Dort entwickelte die Weberin Grete Reichardt Eisengarngurte, die Marcel Breuer zur Bespannung seiner Stahlrohrmöbel der 1920er Jahre verwendete. Der Bezug zum

Erich Dieckmann (Möbeldesigner)

Dazu verwandte er qualitätvolle Hölzer wie Esche, Buche, Kirsche oder Eiche. Er experimentierte auch wie der Bauhäusler Marcel Breuer mit Stahlrohr.

Hortenkachel

Türdrückermotiv von Helmut Rhode zurück. Auch das Kachelkonzept wurde früher schon, beim niederländischen Warenhaus de Bijenkorf von Marcel Breuer, verwendet.

Harvard Five

in New Canaan (Connecticut) niederließen: John M. Johansen, Marcel Breuer, Landis Gores, Philip Johnson und Eliot Noyes. Marcel Breuer war Dozent an der

Alte Börse (Zürich)

In den Geschäftsräumen an der Talstrasse wurden 1932 vom jungen Marcel Breuer, dessen erster grösserer Auftrag es war, die Schauräume der avantgardistischen

Piotr Kowalski

Paris, wo er als Architekt arbeitete. Er war auf Einladung von Marcel Breuer am Bau des UNESCO-Gebäudes in Paris von 1953 bis 1956 beteiligt. Im Jahr 1955

Mart Stam

1926 erfand und entwarf er den ersten Freischwinger, den Marcel Breuer schließlich weiterentwickelte. Von 1930 bis 1934 war er zusammen mit seiner Frau Lotte

Hubert Hoffmann

1931 praktizierte er in den Architekturbüros von Fred Forbat und Marcel Breuer, wurde dann Leiter einer Tischlerei in Berlin und entwickelte ein erfolgreiches

Schreibtisch

definierte. Frühe Exemplare, etwa das Stahlrohrmodell von Marcel Breuer für Thonet in den 1920er Jahren, weisen bereits den einseitigen Schubladenblock auf,

Mehrfamilienhäuser Doldertal

sind eine Wohnhausanlage der Architekten Alfred und Emil Roth mit Marcel Breuer aus den Jahren 1935/36. Sie stehen am Hang des Adlisbergs hoch über Zürich im

schließen Hinweis