• 1Filter aktivFilternPassen Sie die Suchergebnisse nach Ihren Bedürfnissen an.
    Links stehen Ihnen dafür diverse Filter zur Verfügung.
  • > 999 Treffer
  • Sortieren nach
    Standard
  • Suchmaske einblenden

Brasse in Bonn

Treffer im Web

Les Ogres de Barback

Musik ist sowohl von berühmten Chansonniers wie Renaud oder Georges Brassens als auch von der alternativen Musikszene der 1980er Jahre sowie von

Janusch Kozminski

Sohn polnischen Schoah-Überlebender geboren. Der Lagerfotograf Wilhelm Brasse fotografierte seine damals 16-jährige Mutter bei ihrer Einlieferung in das

Viscachafell

schadhaften, nicht verwendbaren Felle sehr hoch. Noch 1911 schreibt Emil Brass bedauernd, dass alle Versuche, das Fell für Pelzzwecke zu verwenden gescheitert

Kreispackung in einem Kreis

equal circles into squares, circles, spheres. In: János Pach, Peter Brass, W. O. J. Moser: Research problems in discrete geometry, Springer Verlag 2005, S.

Håkan Lidman

von 14,3 Sekunden vor Lidman (14,5) und dem Niederländer Reindert Brasser (14,8). 1940 stellte Lidman mit 14,0 Sekunden einen Europarekord auf, der erst 1956

Ballade des dames du temps jadis

Eine Vertonung des vollständigen Gedichts hat Georges Brassens verfasst, der Erfolg des Chansons hat dazu geführt, dass auch dessen Melodie – eine

Schneeleopardfell

1911 stellte der Rauchwarenhändler Emil Brass fest, dass es schwierig sei, festzustellen, welches Quantum Irbisfelle jährlich auf den Markt kommt. Über Nischni

Topsmead State Forest

von Henry Sabin Chase. Ihr Vater war der erste Präsident der Chase Brass and Copper Company. Nach ihrem Tod 1972 vermachte sie das Haus und seine Ländereien an

Amtsgericht Bad Arolsen

Amtsgerichtes war ein denkmalgeschütztes spätklassizistisches Gebäude in Bad Arolsen. Es wurde im Jahre 1852 nach den Plänen von Baurat Wilhelm Braß erbaut.

Hundefell

Im Jahr 1925 schrieb Emil Brass: . Brass schreibt dort auch: .1925" /> Trotzdem ist es noch immer ein Thema, siehe Hundefleisch. Nach dem

Jaguarfell

sind etwa ein Fünftel kleiner als männliche. Der Rauchwarenhändler Emil Brass will sogar Felle gesehen haben, die 2,50 Meter lang waren, ohne den Schwanz

Ginsterkatzenfell

1911 gab Emil Brass den Preis für ein Ginsterkatzenfell mit 1,50 bis 2 Mark an, im Jahr 1925 mit 2 bis 4 Mark. 1914 kostete das Zurichten (Gerben) von

Jehro

ihn französischsprachige Liedermacher wie Georges Moustaki, Georges Brassens, Jacques Brel und Leo Ferré. Im Alter von 20 Jahren zog er nach London, wo er sich

Joseph Peter Audebert

Kindern des Hauptprendanten der Dillinger Hütte Nikolaus Joseph Audebert und Julia Brass geboren, die als Fürsorgerin der Arbeiterfamilien der Hütte tätig war.

Oseen-Gleichungen

Dieter Braess: Finite Elemente. Theorie, schnelle Löser und Anwendungen in der Elastizitätstheorie. 3. korrigierte und ergänzte Auflage. Springer-Verlag,

Emile Biayenda (Musiker)

erhielt die Gruppe Einladungen nach Europa und Amerika. Zur gleichen Zeit schloss sich Biayanda dem Jazzquartett Mic Mac und dem Sextett Africa Brass an.

Alfred Merlin

Schatzjagd in der Tiefe - Der Unterwasser-Pionier. Szenische Dokumentation in der Reihe Terra X, Deutschland, 40 Min., Film von Kay Siering und Marc Brasse,

Zuave der Pont de l’Alma

du Pont de l'Alma, Ray Ventura in Ça vaut mieux que d'attraper la scarlatine und Georges Brassens in Les Ricochets nehmen den Zuaven als Motiv für ihre Lieder.

Zibetkatzenfell

1925 wurde vom Rauchwarenhändler Emil Brass der Export von Zibetkatzenfellen aus China mit jährlich etwa 30.000 bis 50.000 Stück angegeben, der Verbrauch im

GiedRé

zu ähnlich groben Texten eines Pierre Perrets oder auch Georges Brassens', den die Sängerin viel gehört hat. GiedRé bezeichnet sich als Anhängerin der

Rudolf Polley

Republikanern am 16. März 1985. Gemeinsam mit Wilhelm Brasse und Thorolf Oeing war er bis 1987 einer von drei Abgeordneten der Republikaner

Kitfuchsfell

Emil Brass: Aus dem Reiche der Pelze. 2. verbesserte Auflage, Verlag der „Neuen Pelzwaren-Zeitung und Kürschner-Zeitung“, Berlin 1925 Emil Brass: Aus dem

Maxime Le Forestier

folgte das erste Album (Mon frère). Bis heute erschienen über 20 weitere Alben, darunter Live-Mitschnitte und Neuaufnahmen der Chansons von Georges Brassens.

Schelenburg

Gabriele Brasse: Schloß Schelenburg (Schnell, Kunstführer Nr. 1898). München/Zürich 1992 Ernst Andreas Friedrich: Die Schelenburg bei Osnabrück,S.150-152,

schließen Hinweis