• 1Filter aktivFilternPassen Sie die Suchergebnisse nach Ihren Bedürfnissen an.
    Links stehen Ihnen dafür diverse Filter zur Verfügung.
  • 301 Treffer
  • Suchmaske einblenden

Bräunig in Sandberg Unterfr

Treffer im Web

Bräuniger

Eckart Bräuniger (* 1971), deutscher Rechtsextremist Wanda Bräuniger (* 1899; † unbekannt), deutsche Puppenspielerin, Schauspielerin, Hörspiel- und

Bräuniger

Wanda Bräuniger (* 1899; † unbekannt), deutsche Puppenspielerin, Schauspielerin, Hörspiel- und Synchronsprecherin

Bräunig

Erhard Bräunig (* 1945), deutscher Politiker (SPD), MdL Günther Bräunig (* 1955), Vorstandsvorsitzender der Deutschen Industriebank (IKB), Vorstand der KfW

Bräunig

Günther Bräunig (* 1955), Vorstandsvorsitzender der Deutschen Industriebank (IKB), Vorstand der KfW Klaus Bräunig (* 1954), Geschäftsführer des Verbands der

Bräunig

Alfred Bräunig (1847–1927), deutscher Politiker, Bürgermeister von Mannheim und Rastatt Enrico Bräunig (* 1971), deutscher Politiker (SPD), MdL Erhard

Bräunig

Klaus Bräunig (* 1954), Geschäftsführer des Verbands der Automobilindustrie (VdA), ehem. Geschäftsführer des Bundesverbands der Deutschen Industrie Werner

Bräunig

Enrico Bräunig (* 1971), deutscher Politiker (SPD), MdL Erhard Bräunig (* 1945), deutscher Politiker (SPD), MdL Günther Bräunig (* 1955),

Bräunig

Werner Bräunig (1934–1976), deutscher Schriftsteller Siehe auch: Bräuniger Breunig Bräuning

Günther Bräunig

Günther Bräunig (* 10. Oktober 1955 in Wiesbaden) war Vorstandsvorsitzender der IKB Deutsche Industriebank und ist Mitglied des Vorstands der KfW. Leben

Alfred Bräunig

Alfred Bräunig (* 10. November 1847 in Freiburg im Breisgau; † 1. März 1927 ebenda) war von 1898 bis 1913 Bürgermeister von Rastatt. Leben Bräunig begann

Erhard Bräunig

Erhard Bräunig (* 17. November 1945; † 7. August 2015 bei Grevesmühlen) war ein deutscher Politiker (SPD) und Mitglied des Landtages in Mecklenburg-Vorpommern

Eckart Bräuniger

Eckart Bräuniger bei einer NPD-Demonstration am 1. April 2006 in Berlin-Pankow Eckart Bräuniger (* 1971 in Berlin) ist ein deutscher Rechtsextremist aus

Enrico Bräunig

Enrico Bräunig (* 5. Mai 1971 in Schöneck/Vogtland) ist ein deutscher Politiker (SPD). Er war von 2004 bis 2009 Mitglied des Sächsischen Landtags und von 2010

Werner Bräunig

Werner Bräunig (* 12. Mai 1934 in Chemnitz; † 14. August 1976 in Halle an der Saale) war ein deutscher Schriftsteller. Leben und Wirken Bräunigs Vater war

Wanda Bräuniger

Wanda Bräuniger arbeitete gemeinsam mit Magda Hain ab 1946 für einige Jahre als Puppenspielerin und Schauspielerin bei den "Berliner Künstler-Puppenspielen"

Werner Bräunig

Schriftstellern im September 1965 griff Walter Ulbricht Bräunigs Romanauszug als Beispiel für „zersetzende Tendenzen“ an. Das Politbüro organisierte eine

Wanda Bräuniger

Wanda Therese Bräuniger, manchmal auch als Wanda Bräuninger geführt, (* 1899; † unbekannt) war eine deutsche Puppenspielerin, Schauspielerin, Hörspiel- und

Bahnstrecke Schwerin–Rehna

und Rehna sowie der Landrat des Landkreises Nordwestmecklenburg Erhard Bräunig für den Neubau aussprachen, wurde die Realisierung für das Projekt auf

Rummelplatz

der Titel eines Romans von Werner Bräunig, siehe Rummelplatz (Roman) Siehe auch: Rummelplatz der Liebe

Submissionsbetrug

Alexander Bräunig: Wider die Strafbarkeit von "Hardcore-Kartellen" de lege ferenda, in: HRRS 2011, 425-435. André-M. Szesny: Die Sanktionierung von

True Sale International

unterstützt. Geschäftsführer der TSI ist Hartmut Bechtold, der Beiratsvorsitzende ist Dr. Günther Bräunig, Vorstandsmitglied der KfW Bankengruppe.

Wirtschaftskartell

Alexander Bräunig: Wider die Strafbarkeit von Hardcore-Kartellen de lege ferenda in: HRRS Heft 10/2011, S. 425 ff.: Holm A. Leonhardt: Kartelltheorie und

Dieter Heise

VEB Fahlberg-List in Magdeburg-Südost. Nachdem er 1957 bei Harald Bräuniger in Rostock mit einer Dissertation zum Thema Untersuchung zur Biosynthese des

Alfred Hofstetter (Politiker, 1898)

Renate Bräuniger: FrauenLeben Appenzell, 1999, S. 332 Achilles Weishaupt, Karl Rechsteiner: Geschichte der Gemeinde Gais, 2002, S. 167, 396-401 Weblinks

schließen Hinweis