Treffer im Web
NSC Marathon 02
Uwe Borchardt Robert Jaspert Literatur Hardy Grüne: NSC Marathon 02 In: Vereinslexikon. Enzyklopädie des deutschen Ligafußballs. Band 7. AGON Sportverlag,
Groß Daberkow
Barbara Borchardt (* 1956), SED-Bürgermeisterin von Groß Daberkow 1990 bis zur Wende und später Landtagsabgeordnete (Die Linke) Einzelnachweise Ort im
Nebukaure
Ludwig Borchardt: Der zweite Papyrusfund von Kahun und die zeitliche Festlegung des mittleren Reiches der ägyptischen Geschichte. In: Zeitschrift für
Epistolografie
Rudolf Borchardt: Gesammelte Briefe Briefsammlung Gerberts von Aurillac (Silvester II., Gerbert von Aurillac) Feldpostbriefe jüdischer Soldaten 1914–1918 (2
Hugo Heinemann
der freien Gewerkschaften und sprach zum Koalitionsrecht. Als Verteidiger vertrat er unter anderem Julian Borchardt vor dem Reichsgericht in Leipzig.
Nowa Dąbrowa (Potęgowo)
Stolp-Altstadt im Ostsprengel der Kirchenprovinz Pommern der Kirche der Altpreußischen Union. Letzter deutscher Geistlicher war Pfarrer Walter Borchardt.
Christian Kreis
an der Universität München. Er wurde Assistent bei Knut Borchardt und 1992 zum Thema Kartellpreispolitik 1924-1932 in Wirtschaftsgeschichte promoviert. Er
Neithhotep
wurde um 1897 von Jacques de Morgan ausgegraben und später von Ludwig Borchardt nochmals untersucht. Zunächst wurde sie aufgrund eines umstrittenen
Menchet-Fest
als traditionelle Zuweisung zum „Berg des Anubis“. In den Ludwig Borchardt vorliegenden Papyri ist der Festtermin für zwei Jahre angegeben; der 27. Achet II
Oktoberniederlage
stark zerrüttet. Nach Ansicht des Wirtschaftshistorikers Knut Borchardt herrschte eine „latente Revolutionsstimmung“. 1920 hatte sich ein Großteil der USPD der
Lepsius-XXIV-Pyramide
sie mit der Ordnungsnummer XXIV (24) in seiner Pyramidenliste. Ludwig Borchardt, der sechzig Jahre später die Nekropole von Abusir untersuchte, sah in diesen
Friesdorf (Mansfeld)
(31. Dezember 2007) auf 18,03 km² und gehörte zur Verwaltungsgemeinschaft Wipper-Eine. Letzter ehrenamtlicher Bürgermeister Friesdorfs war Jörg Borchardt.
Sątoczno
Karl Borchardt: Urkunden aus Leunenburg in Ostpreußen von 1368 bis 1563. In: Beiträge zur Geschichte Westpreußens. 16, 1999, , S. 55–93. Weblinks (deutsch)
Sonnenheiligtum des Sahure
Bereits Ludwig Borchardt fand zu Beginn des 20. Jahrhunderts bei seinen Ausgrabungen des Niuserre-Pyramidenkomplexes Blöcke, welche den Namen des
Amenemhet (18. Dynastie)
Der Ägyptologe und Finder der Nofretete-Büste Ludwig Borchardt bezeichnet diese Inschrift des Amenemhet in seiner fundamentalen Abhandlung Die Altägyptische
Kristall-Palast Magdeburg
Geige gespendet. 1975 wurde am Kristall-Palast eine von Dieter Borchardt und Wolfgang Roßdeutscher gestaltete Gedenktafel angebracht, die an das Ereignis
Zagórzyczki
Kirche der Altpreußischen Union. Letzter deutscher Geistlicher war Pfarrer Walter Borchardt und - nach dessen Tod in Russland - noch Vikarin Annemarie Winter.
Verführung zum Mord
Der Film beginnt mit der Szene des Mordes an Ruben Borchardt. Später werden in Rückblenden vorangegangene Ereignisse gezeigt. Der in Wisconsin lebende Ruben
Annalensaal
Ludwig Borchardt: Zur Baugeschichte des Amuntempels von Karnak (= Untersuchungen zur Geschichte und Altertumskunde Aegyptens 5, ). J. C. Hinrich, Leipzig,
Palermostein
und historische Abhandlungen. 1902, 1, ). Mit Beiträgen von Ludwig Borchardt und Kurt Sethe. Verlag der Königlichen Akademie der Wissenschaften, Berlin 1902,
Fritz Ryser
Garten“ verwickelt, als das Motorrad seines Schrittmachers Emil Borchardt, der einem gestürzten Fahrer ausweichen musste, in die Zuschauerränge flog und dort
Ulrich Ott (Bibliothekar)
wirkte unter anderem an der Erschließung des Nachlasses von Rudolf Borchardt mit. Von 1970 bis 1972 absolvierte Ott die Ausbildung für den höheren
Mammisi
Ludwig Borchardt: Ägyptische Tempel mit Umgang. Kairo 1938. François Daumas: Les mammisis des temples égyptiens. Paris 1958. Francois Daumas: Geburtshaus,
SC Oberhavel Velten
Uwe Borchardt Arne Feick Jörg Heinrich Martin Männel Literatur Hardy Grüne (2001): Vereinslexikon. Enzyklopädie des deutschen Ligafußballs, Band 7. Kassel: