• 1Filter aktivFilternPassen Sie die Suchergebnisse nach Ihren Bedürfnissen an.
    Links stehen Ihnen dafür diverse Filter zur Verfügung.
  • 295 Treffer
  • Sortieren nach
    Standard
  • Suchmaske einblenden

Bongards in Essen

Treffer im Web

Peter-Härtling-Preis

2005: Katrin Bongard: Radio Gaga 2007: Christiane Thiel: Das Jahr, in dem ich 13 1/2 war 2009: Gabi Kreslehner: Charlottes Traum Jurybegründung: „Scheidung

Mixed-Klettern

In Europa prägten die Anfänge der modernen Ära Xaver Bongard mit „Rübezahl“ (1988) und dem mittlerweile zum Klassiker avancierten „Crack Baby“ (1993) und

Amber (Name)

Amber Bongard (* 1997), deutsche Kinder- und Jugenddarstellerin Amber Borycki (* 1983), kanadische Schauspielerin Amber Clayton (* 1978), australische

Isabella

Isabel Bongard (* 1991), deutsche Schauspielerin Isabel Durant (* 1991), australische Tänzerin und Sängerin Isabel Edvardsson (* 1982), schwedische Tänzerin

Geldwäsche

Kai Bongard: Wirtschaftsfaktor Geldwäsche; Analyse und Bekämpfung. Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Rainer Stöttner. Wiesbaden 2001 (Dt.

Kückeshaus

(auch Bongardt, Bungart, Bungerts) wurde als elftes Kind von David Bongard (* 19. April 1667 in Mettmann; † 3. Dezember 1736 in Hilden) und Elisabeth Klein

Kückeshaus

Sein älterer Bruder Theodor Bongard der Ältere (getauft am 23. Juni 1709 in Hilden; † 6. Februar 1759 in Solingen) wohnte mit seiner Frau Anna Maria, geb.

Jannik Schümann

Mittlere Reife zu sehen. Das junge Darstellerensemble um Isabel Bongard, Sonja Gerhardt, Vincent Redetzki, Anton Rubtsov und Schümann erhielt bei der

Deutsche Front

Hans Bongard (1880–1946), Saarbrücker Stadtschulrat Heinrich Draeger (1907–1991), späterer CDU-Politiker Erwin Müller (1906–1968), ehemaliges

Golzheim

Ferdinand Bongard: Zur Geschichte des Ortes und der Kirche Buir, in: Kerpener Heimatblätter 3/1978, Kerpen 1978 Hans J. Domsta: Die Weistümer der jülichschen

Leonard Carow

Leonard Carow ist der Sohn der Künstlerin und Autorin Katrin Bongard und der Bruder von Isabel und Amber Bongard. An der Seite seiner Schwestern hatte Carow

Vincent Redetzki

2012: Hessischer Fernsehpreis, Sonderpreis der Jury zusammen mit Isabel Bongard, Sonja Gerhardt, Anton Rubtsov und Jannik Schümann für ihre Ensembleleistung in

Groupies bleiben nicht zum Frühstück

Amber Bongard: Luzy Lorenz Nina Gummich: Nike Roman Knižka: Paul Ben Braun: Tom Josef Mattes: Gustav Michael Keseroglu: Bodyguard Horst Franziska Wulf: Isa

Crosslauf-Europameisterschaften 2004

85: Vivianne Bongard (SUI), 13:24 DNF: Astrid Leutert (SUI) Teamwertung Insgesamt wurden 15 Teams gewertet. Die deutsche Mannschaft kam mit 95 Punkten auf

Diether Marchart

Toni Kinshofer, Günther Messner, Heini Holzer, Alison Hargreaves, Xaver Bongard und Marco Siffredi. Alpinverlag, Bad Häring 2012, ISBN 978-3-902656-09-4.

Johann Wilhelm Kampf

Hilden Benrather Straße 1, war zwischen 1820 und 1830 von Theodor Bongard (am 5. Juni 1759 evangelisch reformiert getauft in Hilden; † 8. Mai 1834 in Hilden)

Sommer in Orange

Amber Bongard: Lili Béla Baumann: Fabian Petra Schmidt-Schaller: Amrita Georg Friedrich: Siddharta Oliver Korittke: Gopal Daniela Holtz: Brigitte Wiebke

Herz-Jesu-Kirche (Aachen)

Hans Bongard: Kirche und Pfarre Herz-Jesu zu Aachen 1908–1948. Achilles, Aachen 1948. Bernd Küpper: Die Herz-Jesu-Kirche in Aachen-Burtscheid. Aachen 2002,

Die Gräfin

Amber Bongard: Anna (11 Jahre) Justus Kammerer: Paul (11 Jahre) Audrey Käthe von Scheele: Pola (7 Jahre) }} Die Gräfin ist ein Historienfilm der

Meinerzhagen

Matthias Bongard (* 1961), Radio- und Fernsehmoderator, WDR Markus Hering (* 1960), Schauspieler, Abitur in Meinerzhagen Hans Koch (1897–1995), Unternehmer,

Dreileben (Filmtrilogie)

Isabel Bongard: Anke Jacob Matschenz: Johannes Luna Mijović: Ana }} Dreileben ist der Name einer Trilogie von lose miteinander verknüpften Fernsehfilmen der

Oldtimer Grand Prix

1987: der schnelle Deutsche Erwin Bongards fuhr die vollverkleidete Doppelnocken-Einzylinder Moto Guzzi von 1955; Weiters eine Scott TT 500 aus 1926, Puch

Haus Horst (Hilden)

Eigentümer Theodor Bongard; von Maercken; Spieker; Maklerring Theodor Bongard der Jüngere (getauft am 5. Juni 1759 in Hilden; † 8. Januar 1834 in Hilden)

Haus Hagdorn

Theodor Bongard der Jüngere kehrte nach Hilden zurück und ließ zwischen 1820 und 1830 als erstes Steinhaus in Hilden das „Haus Hagdorn“ mit seinem verspielten

schließen Hinweis