• 1Filter aktivFilternPassen Sie die Suchergebnisse nach Ihren Bedürfnissen an.
    Links stehen Ihnen dafür diverse Filter zur Verfügung.
  • 47 Treffer
  • Suchmaske einblenden

Bock Heinrich in Lüdenscheid

Treffer im Web

Böck

Karl Heinrich Böck (1873–?), deutscher Zitherspieler Kurt Boeck (1855–1933), deutscher Theaterschauspieler, Bergsteiger und Reiseschriftsteller Louis Odo

Heinrich Bock

Heinrich Bock (* 20. April 1899 in Sachsenhagen; † 3. Mai 1945 in der Neustädter Bucht) war ein deutscher Politiker (SPD) und Widerstandskämpfer gegen den

Heinrich Bock (Weihbischof)

Heinrich Bock (* um 1395 in Köln; † 14. Oktober 1443 in Speyer) war ein Karmeliterpater, Titularbischof von Myra und Weihbischof im Fürstbistum Speyer. Leben

Franz Heinrich Bock

Über seine Zeit im damaligen Warthegau verfasste Franz Heinrich Bock ausführliche Tagebuchaufzeichnungen. Diese wurden 1961 vom Münchner Institut für

Franz Heinrich Bock

Franz Heinrich Wilhelm Bock (* 11. Juli 1901 in Magdeburg; † 1964 in Bonn) war ein deutscher Verwaltungsbeamter. Unter seinem Pseudonym Alexander Hohenstein

Bock & Hollender

Heinrich Bock und sein Teilhaber Hollender gründeten im Jänner 1896 das Unternehmen in Wien. Ziel war der Handel mit Fahrrädern, Rohmaterialien und Zubehör.

Franz Bock

Franz Heinrich Bock (1901–1964), deutscher Verwaltungsbeamter Franz Johann Joseph Bock (1823–1899), deutscher Kunsthistoriker

Ludwig Bock (Maler)

als Sohn des als praktischer Arzt in München niedergelassenen Dr. Heinrich Bock (1860–1927) und seiner Ehefrau Anna, geborene Reitmayer, in der Münchner

Detlef Bock von Wülfingen

Detlef Burghard Heinrich Georg Friedrich Otto Bock von Wülfingen (* 10. Dezember 1895 in Kassel; † 30. Dezember 1984 in Burgstemmen) war ein deutscher

Frelsdorf

hatte Frelsdorf noch keinen eigenen Friedhof. Der Totengräber Heinrich Bock musste alle Pestopfer mit einem Wagen und ohne Särge auf den 10 km entfernten

Wahlheim

Im Jahre 1400 kaufte der Pfalzgraf Ruprecht III. von dem Burgmann Heinrich Bock von Lonsheim zwei Teile an Dorf und Gemarkung. Seit 1633 gehörte der Ort zur

Karmeliterkloster (Speyer)

als der Prior des Konvents und Speyerer Weihbischof Heinrich Bock 1426 in der Kirche die St.-Sebastians-Bruderschaft stiftete. 1443 bis 1465 amtierte hier

Petrus Spitznagel

seines Bistums. Er folgte in dieser Würde seinem 1443 verstorbenen Ordensbruder Heinrich Bock nach, der ebenfalls dort Karmeliterprior und Weihbischof war.

Adolf Kurz

1913, 3. Platz, WM in Wien, gr, S, hinter Heinrich Bock (Ringer), Deutschland und Franz Wagner, Österreich; 1921, 2. Platz, EM in Offenbach am Main, gr, S,

Wielandgut (Oßmannstedt)

Heinrich Bock: Besuch in Oßmannstedt. In: S. 74–76. Michael Zaremba: Christoph Martin Wieland – Aufklärer und Poet. Eine Biografie, Böhlau, Köln 2007, ISBN

Hettlage (Unternehmen)

Cousins August und Heinrich Hettlage und an Georg, Julius und Heinrich Boecker verkaufte. Danach gründete er weitere Textilunternehmen in Hamm, Hagen,

1395

Heinrich Bock, Titularbischof von Myra und Weihbischof im Fürstbistum Speyer († 1443) Niccolo di Conti, venezianischer Kaufmann und Entdeckungsreisender (†

Dorfkirche Perlin

1855. Es wurde 1997 restauriert. Der Gutsherr von Groß Weltzin, Heinrich Bock, stiftete einen neuen aus Eichenholz geschnitzten Altaraufsatz. Der alte Altar

Liste der Weihbischöfe in Speyer

Heinrich Bock, Karmelit - 1426–1443, Titularbischof von Myra Peter Spitznagel 1444–1465, Titularbischof von Myra Johannes Isenberg 1466–1484, Titularbischof

Peter Binsfeld

verhalfen ihr wohl dazu. Bereits 1590 erschien durch Heinrich Bock in Trier die erste deutsche Ausgabe und lediglich ein Jahr später ließ der Drucker Adam Berg

Chronik der Stadt Düren/1926–1950

der am 7. Oktober 1945 von der Militärregierung ernannt wurde. Erster stellvertretender Oberbürgermeister wurde Josef Dahmen, zweiter wurde Heinrich Bock

Königheim

1329: Heinrich Bock, erster urkundlich bezeugter Schultheiß 1551–1567: Hanns Meder, Schultheiß 1810–1818: Anton Scherer 1819–1830: Franz Nikolaus Weirich,

Wieland-Museum (Biberach)

Gärten in Wielands Welt. Bearb. von Heinrich Bock und Hans Radspieler (Marbacher Magazin 40), 2. Aufl. Marbach am Neckar 1998. Ottenbacher, Viia; Bock,

Jakob Neser

1920, 2. Platz, Deutsche Meisterschaft in München, GR, S, hinter Karl Döppel und vor Heinrich Bock, Köln Quellen DOCUMENTATION of International Wrestling

schließen Hinweis