Treffer im Web
Ludwig Blum
Ludwig Blum besuchte das Gymnasium in Münstereifel und studierte Katholische Theologie in Bonn. Er besuchte das Priesterseminar in Köln und empfing 1839 die
Michael-Ende-Schule-Raubling - Patenprojekt "Jugend in Arbeit"
Koordinator der Patengruppe ist Ludwig Blum. Es gibt in unserem Projekt eine enge Zusammenarbeit mit den beiden Jugendsozialarbeiterinnen, Frau Klein und Frau
Presse - Daniel Zipfel I Autor
Die Presse - Die verlorene Ehre des Ludwig Blum Kleine Zeitung - Flüchtlingstragödie mit vielen Facetten Kleine Zeitung Steiermark - Wenn Gesetz auf Gewissen
Lesen und Schreiben wider die Angst Ein Gespräch mit Daniel Zipfel - textfeld südost
- die ja auch den interessantesten Konflikt versprechen - auf Ludwig Blum gekommen, dessen Welt und innere Natur mir durch meine Arbeitserfahrungen sehr
Absolvent*innen des INK NÖ & ihre Publikationen
auf den Stufen vor dem Eingang, warteten auf ein Zeichen. Ludwig Blum blickte auf seine Armbanduhr, notierte Datum und Uhrzeit auf dem Berichtsblatt: 28. 10.
Die Geschichte des Meißenheimer Handballs – HTV Meißenheim
Julius Binder, Max Binder, Wilhelm Binder, Heinrich Blum, Ludwig Blum, Adolf Hockenjos, Gottlieb Hockenjos, Max Fischer, Walter Häs, Wilhelm Luick, Emil
Gedenken an den 8. Mai 1945
am "Stolperstein" für den Birkesdorfer Sozialdemokraten, Kommunisten und Antifaschisten Ludwig Henzig Blumen nieder. Ein ausführlicher Bericht folgt.
Karl Ludwig Blum
Karl Ludwig Blum (* 25. Juli 1796 in Hanau; † 28. Juni 1869 in Heidelberg) war ein deutscher Historiker und Professor für Geographie und
Theodor Friedrich Ludwig Nees von Esenbeck
Der Botaniker Carl Ludwig Blume benannte ihm zu Ehren die Pflanzengattung Neesia, ostasiatische Bäume aus der Familie der Wollbaumgewächse. Leistungen Nees
Apostasia (Orchideen)
Die Gattung Apostasia wurde 1825 von Carl Ludwig Blume aufgestellt. Die Typusart ist Apostasia odorata. Der Name Apostasia kommt aus dem Griechischen und
Vanilla albida
Vanilla albida wurde 1823 von Carl Ludwig Blume erstmals beschrieben.name="Blume" /> Während Vanilla montana, Vanilla somai und Vanilla yersiniana teils
Erythrodes
Die Gattung Erythrodes wurde 1825 von Carl Ludwig Blume aufgestellt. Typusart ist Erythrodes latifolia. Der Name Erythrodes leitet sich vom griechischen