• 1Filter aktivFilternPassen Sie die Suchergebnisse nach Ihren Bedürfnissen an.
    Links stehen Ihnen dafür diverse Filter zur Verfügung.
  • 201 Treffer
  • Sortieren nach
    Standard
  • Suchmaske einblenden

Bitschnau

Treffer im Web

Martin Bitschnau

Martin Bitschnau (* 1949 in Innsbruck) ist ein österreichischer Historiker. Leben Martin Bitschnau studierte Geschichte an der Universität Innsbruck. Er war

Montafoner Bergbaumuseum Silbertal

2011: Johann Bitschnau (1876–1929) Erinnerungen eines Silbertaler Lehrers Literatur () Weblinks Einzelnachweise Museum in Vorarlberg Silbertal

Vertikalverschiebung

Die grundlegenden Tiroler Untersuchungen von Martin Bitschnau haben erwiesen, dass der Standortwechsel in die Höhe weniger vor einem militärischen als einem

Elfriede Blaickner

wurde als Tochter des Staatsanwalts am Landesgericht Feldkirch Hans Bitschnau (1872–1962) und dessen Gattin Ida (1879–1952), geborene Mallaun, geboren. Sie

Galsaun

Leo Andergassen, Martin Bitschnau u. a.: Dorfbuch Galsaun von der Erstnennung bis Heute : 100 Jahre Freiwillige Feuerwehr 1907–2007. Galsaun 2007 () Weblinks

Krauthobel

Musiker Jürgen Ganahl, Bernd Tagwerker, Bernd Schnetzer und Christoph Bitschnau die Band impression. Im Jahre 1987 nahmen sie am größten europäischen

Zienerbichl

Martin Bitschnau: Burg und Adel von Serfaus. Archäologisch–historische Spurensuche auf dem Zenobichl. In: Klien, Robert (Hrsg.): Serfaus (Serfaus 2002), S.

Radin (Bludenz)

Hans Bitschnau (* 21. November 1873 bei Radin; † 11. Juni 1962 in Feldkirch), leitender Staatsanwalt. Vater von Elfriede Blaickner (1904–2001). Literatur

Tiroler Urkundenbuch

Ders., Martin Bitschnau: Die Traditionsnotizen des Augustinerchorherrenstiftes St. Michael a. d. Etsch (San Michele all’Adige). Vorarbeiten zum „Tiroler

Elfriede Blaickner

Elfriede Blaickner (* 21. September 1904 in Imst als Elfriede Bitschnau; † 31. Mai 2001 in Feldkirch) war eine österreichische Politikerin (ÖVP) sowie Volks-

Franz Josef Keßler

Keßler am 7. November 1927 in Bartholomäberg ein viertes Mal, wobei seine vierte Ehe mit Franziska Bitschnau, verwitwete Battlogg (1873–1961) kinderlos blieb.

Dehio Vorarlberg 1983

Dehio Tirol 1980 aktiv, trug sakrale und profane Bauten bei. Martin Bitschnau, auch vorher Dehio Tirol 1980, war der Bearbeiter für Burgen, Schlösser und

San Michele all’Adige

Hannes Obermair und Martin Bitschnau: Die Traditionsnotizen des Augustinerchorherrenstiftes St. Michael a. d. Etsch (San Michele all’Adige). In: Mitteilungen

Emil Bonetti

(1922–2007) „Fahnenflucht im Felde“. In: Hanno Platzgummer, Karin Bitschnau, Werner Bundschuh (Hrsg.): „Ich kann einem Staat nicht dienen, der schuldig ist...“

JUNOS – Junge liberale NEOS

Christian Bitschnau (Stellvertretender Bundesvorsitzender für Kommunikation) Ernst Pötsch-Reinbacher (Generalsekretär) Anna

Liste der denkmalgeschützten Objekte in Fügenberg

R. Huber, Herta Öttl, Meinrad Pizzinini mit Beiträgen von Martin Bitschnau, Lois Ebner, Hans Gschnitzer, Gerard Kaltenhauser, Helmut Krajicek, Elisabeth

Tschagguns

seit 2005 Herbert Bitschnau Wappen Die Verleihung des Wappens an die Gemeinde Tschagguns erfolgte am 13. Dezember 1965 durch die Vorarlberger Landesregierung.

Tschagguns

bis 2005 Guntram Bitschnau seit 2005 Herbert Bitschnau Wappen Die Verleihung des Wappens an die Gemeinde Tschagguns erfolgte am 13. Dezember 1965 durch die

Johann Josef Batlogg

Johann Josef Batlogg aus Vandans heiratete Josefa Bitschnau und wurde Gastwirt im Gasthaus Adler in der Nachbargemeinde Sankt Anton im Montafon. Beim Ersten

Tschagguns

Latschau ist mit etwas weniger Feuerwehrmännern im Feuerwehrhaus oberhalb des Lünerseewerks stationiert und wird vom Kommandanten Dietmar Bitschnau geleitet.

Gerhard Seebach

Teildisziplin herauszubilden, wobei neben seinem Freund Martin Bitschnau in Tirol vor allem Seebach zu nennen ist, der die Datierung von Mauerwerk über die

Schloss Tirol

Vergangenheit in Schloß Tirol. Mit Beiträgen von Martin Bitschnau, Walter Hauser, Petr Hlaváček, Barbara Lanz, Martin Mittermair, Wolfgang Neuner, Kurt

Wiener Rupert-Riedl-Preis

Sarah Bitschnau: „Evolutionäre Voraussetzungen der Menschenwürde unter Berücksichtigung lebensgeschichtlicher und kultureller Aspekte“ Christoph Meißelbach:

Otto Borger

Werken von Johann Baptist Biedermann, Prof. Richard Beitl und etwa Heinz Bitschnau einen wesentlichen Teil der literarischen Kulturgeschichte der Talschaft.

schließen Hinweis